8. Tag Dienstag, 06. Oktober 2020 St. Goar nach Boppard

Heute komme ich sehr spät aus dem Haus, weil das Frühstück erst ab 8 Uhr möglich ist. In der Nacht war es zwischenzeitlich sternklar. In der Früh wird es zunehmend bewölkt, ohne zu regnen.

Ich gehe gleich den ersten Anstieg an. Die Burg Rheinfels liegt rund 70 m über dem Rhein und der Weg hinauf ist etwas steil.

Landgericht und Schifffahrtsgericht

Die Burg war zwischenzeitlich die größte Festung Deutschlands. Sie war im Mittelalter der Sitz der Grafen von Katzenelnbogen.

Danach geht es sofort wieder runter und auf der anderen Seite wieder hoch.

Ich gehe einen kleinen Weg auf halber Höhe der Rheinböschung.

Hier wurde in der Vergangenheit Schiefer abgebaut. Hin und wieder trifft man auf Spuren des Bergbaus.

Schieferabbau

Jeder Ausblick ist eine neue Überraschung.

Die tiefen Seitentäler sorgen für ein häufiges Auf und Ab.

Manchmal geht der Weg auch über Trockenmauern oder über schmale Pfade.

Bin ich da doch nicht allein? Ich glaube, er steht immer noch da.

Hier wurde die Kultivierung von niederen Eichenbäumen gefördert, weil aus der Rinde Eichenlohe zum Gerben gewonnen wurde.

Wenn es nicht gerade zu nieseln anfangen würde, wäre eine Pause schön.

Die Kirche St. Peter in Weiler, hoch über dem Rhein, wurde im 13. Jhdt. erbaut. Die Statue des St. Petrus wurde um 1340 geschaffen.

Am Eingang von Boppard komme ich beim Kloster Marienberg vorbei, das bereits um 1120 gegründet wurde. Nach einem Brand erbaute man das gesamte Kloster von Grund auf neu (1738). Heute ist es in sehr schlechtem Zustand.

Eine große Stadtmauer trennt die Altstadt von Boppard von den neueren Teilen.

Gleich dahinter liegen auch die Reste des römischen Kastells.

Auf dem Marktplatz steht die Basilika St. Severus. Die Kirche ist innen und außen eine Augenweide.

Die Oberstraße ist die wichtigste Straße in der Altstadt.

Heute nächtige ich im Ebertor Hotel & Hostel.

Tagesstrecke:   25,0 km; ↑ 838 m; ↓ 844 m

7. Tag Montag, 05. Oktober 2020 Bacharach nach St. Goar

Das Wetter meint es heute wieder gut mir. In der Früh ziehen dicke, dunkle Wolken übers Land, es bleibt aber nahezu trocken. Ich starte meinen Weg mit dem Abstieg in die Stadt.

Treppe zur Stadt

Zuerst komme ich zur Ruine der Werner-Kapelle, die zum Gedenken an einen angeblichen jüdischen Ritualmord errichtet wurde. Der Tod des 16- jährigen Werner 1287 hatte Judenprogome zur Folge. 1963 wurde der Hl. Werner aus dem Heiligenregister gestrichen.

Rheinromantische Wernerkapelle zu Bacharach ab 1289

Die Kirche St. Peter ist eine ehemalige Stiftskirche und heute evangelische Kirche der Stadt.

Die Kirche St. Peter
Die Kirche St. Peter
Orgelprospekt aus 1792–1793

In der Marktstraße stehen einige alte Fachwerkhäuser.

Marktgasse
Errichtet 1673

Jetzt geht es steil im Weinberg bergauf. Die Alternative wäre ein kilometerlanger Umweg gewesen.

Dafür werde ich mit einer tollen Aussicht belohnt.

Bacharach
Rheinschleife bei Bacharach

Über dem Rhein liegen große Flächen mit Feldern und Wiesen, die immer wieder von tiefen Gräben mit kleinen Bächen unterbrochen werden. Das sorgt für viele Höhenmeter und große Umwege.

Der nächste Ausblick zeigt die Burg Pfalzgrafenstein, eine Zollstation auf einer Insel nahe Kaub.

Pfalzgrafenstein

Der nächste Ort, durch den ich komme, ist Oberwesel. Langgezogen liegt der Ort zwischen Rhein und Weinberg. Da ist noch Platz für eine Befestigungsanlage mit Wehrtürmen. Die Burg Schönburg wird als Jugendherberge benutzt.

Schönburg

Die Liebfrauenkirche aus dem 14. Jhdt. überrascht mit alten Fresken und grandiosen Kunstwerken.

Liebfrauenkirche
St. Martin
Lettner

Der Goldaltar ist einer der ältesten hochgotischen Schreinaltäre in Deutschland.

Vor dem Rathaus wirbt ein auffälliges Weinglas für die Winzer.

Gleich hinter der Stadt führt der Ölbergsteig auf die nächste Hochfläche hinauf. Eine Tafel weist auf die alpine Struktur des Weges hin.

Zuerst geht es gemütlich durch die Weingärten dahin.

Man sollte schon schwindelfrei sein.

Dann kommen Eisenklammern als Steighilfen zum Einsatz.

Schließlich benötigt man eine Leiter, um zur nächsten Terrasse hochsteigen zu können.

Der Rest des Weges ist wegen eines Felssturzes gesperrt, über eine leichte Umleitung komme ich auf eine große Wiese.

Der landschaftliche Höhepunkt des Weges ist die Loreley, jene Felsen am Rhein, die in der Romantik die Dichter anregten.

Loreley

Ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahre 1824, das die von Clemens Brentano erfundene Kunstsage Loreley zum Thema hat, wurde von vielen Komponisten und Komponistinnen bearbeitet. Ich möchte euch den Text nicht vorenthalten.

Gedenktafel an Heine, Brentano und Silcher, den Komponisten der bekanntesten Melodie

Lied von der Loreley (Heinrich Heine)

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
dass ich so traurig bin;
ein Märchen aus alten Zeiten,
das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl und es dunkelt,
und ruhig fließt der Rhein;
der Gipfel des Berges funkelt
im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
dort oben wunderbar;
ihr goldnes Geschmeide blitzet,
sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme
und singt ein Lied dabei;
das hat eine wundersame,
gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
ergreift es mit wildem Weh;
er schaut nicht die Felsenriffe,
er schaut nur hinauf in die Höh.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
am Ende Schiffer und Kahn;
und das hat mit ihrem Singen
die Lore-Ley getan.

Loreley

Es gibt aber auch einen jüngeren Schriftsteller, der sich der Loreley angenommen hat: Erich Kästner mit seinem Gedicht.

Der Handstand auf der Loreley
(Nach einer wahren Begebenheit)

Die Loreley, bekannt als Fee und Felsen,
ist jener Fleck am Rhein, nicht weit von Bingen,
wo früher Schiffer mit verdrehten Hälsen,
von blonden Haaren schwärmend, untergingen.

Wir wandeln uns. Die Schiffer inbegriffen.
Der Rhein ist reguliert und eingedämmt.
Die Zeit vergeht. Man stirbt nicht mehr beim Schiffen,
bloß weil ein blondes Weib sich dauernd kämmt.

Nichtsdestotrotz geschieht auch heutzutage
noch manches, was der Steinzeit ähnlich sieht.
So alt ist keine deutsche Heldensage,
daß sie nicht doch noch Helden nach sich zieht.

Erst neulich machte auf der Loreley
hoch überm Rhein ein Turner einen Handstand!
Von allen Dampfern tönte Angstgeschrei,
als er kopfüber oben auf der Wand stand.

Er stand, als ob er auf dem Barren stünde.
Mit hohlem Kreuz. Und lustbetonten Zügen.
Man fragte nicht: Was hatte er für Gründe?
Er war ein Held. Das dürfte wohl genügen.

Er stand, verkehrt, im Abendsonnenscheine.
Da trübte Wehmut seinen Turnerblick.
Er dachte an die Loreley von Heine.
Und stürzte ab. Und brach sich das Genick.

Er starb als Held. Man muß ihn nicht beweinen.
Sein Handstand war vom Schicksal überstrahlt.
Ein Augenblick mit zwei gehobnen Beinen
ist nicht zu teuer mit dem Tod bezahlt!

P.S. Eins wäre allerdings noch nachzutragen:
Der Turner hinterließ uns Frau und Kind.
Hinwiederum, man soll sie nicht beklagen.
Weil im Bezirk der Helden und der Sagen
die Überlebenden nicht wichtig sind.

Casa Peregrina

Schließlich habe ich nicht mehr weit zum Etappenziel in St. Goar. Der heutige Name der Stadt geht zurück auf den Heiligen Goar, der sich während der Regierungszeit des Frankenkönigs Childebert I. (511–538) an der Stelle der späteren Stadt niederließ.

St. Goar

Die Evangelische Stiftskirche aus dem 16. Jhdt. steht auf einer Krypta aus dem 11. Jhdt.

Krypta
Fresken in der Krypta
St. Goar

Man muss ja auch etwas essen. Zu Mittag gibt es herrliche, hausgemachte Bandnudeln mit einer Tomaten-Kapern-Soße und am Abend wähle ich Matjes mit Salzkartoffeln.

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   21,4 km; ↑ 695 m; ↓ 755 m

6. Tag Sonntag, 04. Oktober 2020 Trechtingshausen nach Bacharach

Die Nächtigung in der Burgherberge auf Burg Stahleck war recht angenehm. Es sind viele Familien mit kleinen Kindern hier zu Gast.

In der Früh muss ich mich beeilen, dass ich nach einem ausgiebigen Frühstück rechtzeitig und gesund den Burgberg ins Tal zur Bahn komme. Ich fahre wieder zwei Stationen zurück nach Trechtingshausen. Das Dorf wirkt wie ausgestorben, auch für einen Sonntag.

Wappen von Trechtingshausen
Fassadenschmuck
Neuwegtor

Gleich zu Beginn hat es der Weg in sich. Auf 2,8 km steigt der Weg um 345 m durch einen engen Graben.

Durch den Trechtingshausener Bach

Die Wildschweine sind in der Nacht bis zum Dorf gekommen.

Wildschweinspuren

Oben komme ich zu den Kölschen Wiesen, was nichts mit dem gleichnamigen Volksfest zu tun hat.

Kölsche Wiesen

Dann geht es bequem weiter bis nach Niederheimbach, das wieder unten im Rheintal liegt.

Die Fichten sind auch schon Opfer des Borkenkäfers geworden.

Über der Burg Sohneck steht die Aussichtswarte zum „Zehn-Burgen-Blick“. Ich kann in der nieseligen Sicht nicht alle erkennen, aber sie werden schon da sein.

Zehn-Burgen-Blick
Rhein
Burg Sohneck
Niederheimbach im Vordergrund und Lorch hinten

Für jeden Weg einen „Weiser“

Die Burg Heimburg oder Hohneck über Niederheimbach war keine Ritterburg, sondern eine Festung für Soldaten. Um die Burg gibt es eine Märchenpfad mit großen Figuren.

Die Hügel entlang des Rheins werden zum Leidwesen des Wanderers immer von tiefen Taleinschnitten durchzogen. Das heißt: runter und rauf oder ein weiter Umweg. Manchmal auch beides. Das trifft für Oberdiebach zu, das auch auf eine lange Geschichte verweisen kann.

Einige kleine Winzer nützen die Feiertage, um die Trauben zu lesen. Hier ist Handarbeit angesagt.

Rieslinglese
Schwindelfreiheit ist angebracht

Endlich taucht Bacharach mit der Burg Stahleck auf. Das Wetter ist von Nieselregen auf Sonne umgeschwenkt.

Bacharach

Die Burganlage Stahleck entstand um das Ende vom 11. zum 12. Jhdt. und war lange Zeit im Besitz der Wittelsbacher. In der NS-Zeit war hier ein Umerziehungslager untergebracht. 1926 wurde hier bereits eine Jugendherberge errichtet. Diese Bestimmung hat die Burg auch heute wieder. Eine Besonderheit ist neben der tollen Aussicht der wassergefüllte Halsgraben.

Burg Stahleck

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   19,9 km; ↑ 651 m; ↓ 758m

5. Tag Samstag, 03. Oktober 2020 Ober-Hilbershein nach Trechtingshausen

Gestern Abend traf ich drei deutsche Wanderer, die auch das gleiche Quartier reserviert hatten. Wir haben dann beim Abendessen Caminoerlebnisse ausgetauscht.

Nach einer herrlichen Nacht gehe ich ins Nebengebäude, wo die Hausfrau schon das Frühstück vorbereitet hat. Das, was sie für mich vorbereitet hatte, hätte drei sättigen können.

Frühstücksraum

Im Schrothaus, einem Gemeindezentrum, habe ich gestern Abend gegessen.

Schrothaus

Leider hat sich das Wetter etwas verschlechtert. Von Westen kommt eine Störungsfront, die mich aber nur unwesentlich tangiert.

Bei Nieder-Hilbersheim

Die Wallfahrtskirche auf dem Laurenziberg war schon seit dem 7. Jhdt. Mutterkirche für die ganze Umgebung. Seit 1488 gibt es die jährliche Laurenziwallfahrt.

Laurenzikirche

Der nächste „Berg“ ist der Jakobsberg. Dort befindet sich seit 1720 eine Nothelferkirche, aus der 1921 das Kloster Jakobsberg hervorgegangen ist.

Kirche am Jakobsberg

In dieser Weinlaube finden sicher auch Spezialisten Überraschungen.

Weinlaube am Jakobsberg

In Ockersheim steht am Rande des Dorfplatzes dieser Brunnen. Leider ist er nicht mit Wein gefüllt.

Dorfbrunnen

Ich steige auf den letzten Hügel vor dem Rheintal, den Rochusberg. Das Tor öffnet sich in die Weingärten.

Dort steht auch die Rochuskirche, die wir im Vorjahr besucht haben. Daher erspare ich mir den Umweg.

Rochuskirche

Jetzt sehe ich hinunter auf Bingen mit dem Mäuseturm auf einer Rheininsel.

Mäuseturm
Bingen

Die Stadt scheint fast wie ausgestorben, nur ein paar Touristen haben sich heute am Tag der Einheit hier verlaufen.

Bingen – Kapuzinerstraße

In der Pfarrkirche St. Martin erhalte ich einen Stempel für meine Sammlung und habe Zeit für die tollen Artefakte.

Basilika St. Martin
Hochaltar
Niederländischer Marienaltar 1579

Dann geht es auf den Rheinsteig, wie der Weg unter anderem heißt.

Immer entlang des „Abgrunds“
Wegweiser am Rheinsteig

Die Burg Rheinsteig ist die erste, an der ich unmittelbar vorbeikomme. In den nächsten Tagen werden es vermutlich viele sein. Die Burg kann auch innen besichtigt werden, worauf ich aus zeitlichen und konditionellen Gründen verzichte.

Die Waldgaststätte Schweizerhaus ist ein beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen und Gäste.

Immer wieder verlocken Aussichtspunkte zum Fotografieren und Staunen.

Beim Abstieg nach Trechtingshausen passiere ich noch die Burg Reichenstein, die schon 1215 erwähnt wird. Rudolf von Habsburg ließ sie 1282 zerstören. Sie wurde aber ab 1355 zügig wiedererrichtet. Jetzt ist plötzlich wieder herrlicher Sonnenschein.

In Trechtingshausen endet meine heutige Wanderung. Da ich im Ort kein Quartier bekomme, weiche ich nach Bacharach aus. Ich nehme den Zug und fahre in sieben Minuten weiter in die geschichtsträchtige Stadt am Rhein. Genaueres dazu aber morgen.

Die Jugendherberge ist in der Burg Stahlegg untergebracht. Ich residiere im Pallas.

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   31,4 km; ↑ 750 m; ↓ 785 m

4. Tag Freitag, 02. Oktober 2020 Gau-Odernheim nach Ober-Hilbersheim

Als ich kurz vor 8 Uhr von der Hausherrin herzlich verabschiedet werde, kracht es in den Weingärten wie bei einer Bauernhochzeit.

Mein erstes Ziel ist der Petersberg, der etwa die gleiche Höhendifferenz aufweist wie meine Walkingstrecke über Messendorfberg, nämlich 115 m. Auf dem Berg gibt es eine archäologische Fundstelle mit einer dreischiffigen Basilika aus dem 10. Jhdt. Außerdem ist der Rundblick außergewöhnlich.

Petersberg 246 m
Dreischiffige Basilika – Apsis rechts
Blick nach Süden

Auf der anderen Seite geht es hinunter nach Bechtolsheim. Hier werden Weinköniginnen prominent am Ortseingang präsentiert.

Weinkönigin Sina

Den Jakobspilgern wurde von der Weinbruderschaft ein besonders schöner Wegweiser gesetzt.

Die Pfarrkirche (1492) hat eine Besonderheit: Seit Palmsonntag, 15. April 1685 wird die Kirche auf Befehl Ludwigs XIV. von der katholischen und der evangelischen Gemeinde als Simultankirche genutzt. Interessant ist der abgesetzte Turm, der erst 1907 errichtet wurde. Er gehört der Gemeinde und nicht der Kirche. Von 1954 – 1964 gab es über die Verwendung des Geläutes einen Streit, der bis zum Bundesverwaltungsgericht ging.

Simultankirche und Glockenturm Bechtoldsheim

Eine Gruppe Gänse erinnert an den früheren Brauch, dass ein Gänsehirte täglich mit den Gänsen des Dorfes auf die Weide zog.

Gänseschar

Zwischen den Tälern mit den Weingärten gibt es große Hochplateaus.

Der Wehrturm der Kirche in Spießheim wurde schon 1050 errichtet.

Wehrkirche in Spießheim

In der kleinen Stadt Wörrstadt sitze ich beim „Neun Röhren-Brunnen“, der 1609 angelegt wurde. Hier entspringt der Mühlbach. Die Pizza, die ich hier esse, ist nahrhaft, …

Neun-Röhren-Brunnen

Der letzte Ausscheller hat bis 1969 seine Tätigkeit ausgeübt.

Ausscheller

Jetzt bin ich am Ziel in Ober-Hilbersheim, auch ein uralter Ort. Ich bin in der „Alten Kelter“ eingekehrt, ein entzückend renovierter Winzerhof.

Ober-Hilbersheim
Alte Kelter

Zum Abendessen gibt es heute eine Vesperplatte und zwei Federweiße. In der Steiermark sagen wir dazu Sturm. Beides ist köstlich und ausreichend.

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   27,7 km; ↑ 334 m; ↓ 264 m

3. Tag Donnerstag, 01. Oktober 2020 Worms nach Gau-Odernheim

Ich möchte euch den Wormser Dom im Morgengrauen bei blauem Himmel nicht vorenthalten. Nach dem Frühstück starte ich meinen Tagesmarsch direkt vor dem Dom, wo ein Stein mit der Jakobsmuschel den Jakobsweg anzeigt.

Dom zu Worms
Der Jakobsweg geht beim Dom vorbei

Die Kämmererstraße ist sonst gefüllt mit pulsierendem Leben. Um 8 Uhr früh ist davon nichts zu spüren.

Kämmererstraße

Die Martinspforte zeigt das Ende der Altstadt an.

Die Liebfrauenkirche ist die einzige rein gotische Kirche der Stadt und hat den Weingroßhändler Valckenberg zur Weinmarke „Liebfrauenmilch“ inspiriert. Das süße Gesöff hat wohl auch andere Winzer zur Glykolpantscherei verleitet.

In Herrnsheim komme ich an einem großen Schlosskomplex vorbei, der heute der Stadt Worms gehört.

Jetzt bin ich im Weingebiet angekommen. Fast den Rest der Strecke gehe ich heute durch Weinriede.

Automatische Knallanlage zur Vertreibung der Stare
Wein soweit das Auge reicht

Die Lese erfolgt rein maschinell. Der Ernter kann 3500 l in seinem Tank sammeln, bevor das Traubenmaterial in den Transporter umgefüllt wird.

Traubenernter

Einer wacht über die Weingärten.

Die Weihnachtsgänse 2020 haben noch ein gutes Leben.

Die Kirche in Framersheim (1903) ist geschlossen, aber in einem Kästchen finde ich einen Stempel für meinen Pilgerpass.

Kurz vor Gau-Odernheim beginnt es leicht zu nieseln. Ich verwechsle Wormser Straße und Mainzer Straße und handle mir ein paar Meter Weg mehr ein.

Gau-Odernheim
Rathaus

Im einzigen Gasthaus im Ort stärke ich mich mit Lammkoteletts und Salat.

Ich übernachte im Gästehaus Bikers Lodge bei einer sehr netten Familie.

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   33,2 km; ↑ 303 m; ↓ 269 m

2. Tag Mittwoch, 30. September 2020 Oggersheim nach Worms

Am Abend hat es ein wenig genieselt, doch in der Früh war es trocken. Um 5.30 Uhr war ein Großeinsatz der Feuerwehr beim Krankenhaus gegenüber. Mindestens 6 Einsatzfahrzeuge sind auf einmal angekommen. Gut, dass ich trotzdem weiterschlafen konnte.

Nach dem Frühstück gehe ich los und komme an der nahen Franziskanerkirche von Oggersheim vorbei.

Franziskanerkirche Oggersheim

Der nächste Name ist mir schon von persönlichen Verkostungen bekannt: Mayerbräu.

Mayerbräu

Gleich daneben hat Friedrich Schiller 1782 inkognito gelebt, nachdem er mit seinem Landesherrn im Clinch lag. Heute ist dort die Stadtbücherei untergebracht.

Schillerhaus in Oggersheim

Die BASF (Badnische Anilin- und Sodafabrik) beherrscht die ganze Umgebung. Die riesigen Fabriksanlagen ziehen sich über Kilometer.

BASF im Morgenlicht
BASF

Trotzdem gibt es in der Nähe viel Grün und Natur. Die Felder werden wieder intensiv für den Gemüseanbau verwendet.

Dammweg am Rande der BASF
„Flachland“

Endlich komme ich wieder an den Rhein. Die Theodor-Heuss-Brücke (A6) über den Strom besteht aus gewaltigen Steinblöcken und wurde 1938 begonnen und erst 1964 fertiggestellt. Dann gehe ich den Uferweg entlang und genieße die Landschaft und beobachte die vorbeifahrenden Schiffe.

Theodor-Heuss-Brücke für die A6
Containerschiff
Stromkilometer 434 (von der Quelle aus berechnet)
Treppelweg

Kurz vor Worms habe ich meinen 1000. Kilometer auf dem Weg von Graz nach Köln zurückgelegt. Jetzt grüßt einmal Worms.

Empfang in Worms

Im Zentrum und an höchster Stelle steht der Dom zu Worms.

Ich fange gleich mit einem Rundgang um den Dom an. Er wurde im Wesentlichen von 1130 bis 1181 erbaut. Im Juli 2019 war ich mit Heidrun schon einmal hier, aber durch die Nibelungenfestspiele war die Kirche fast unzugänglich. Corona hat das heuer ermöglicht. Das Südportal wird von einem prächtigen Tympanon und schönen Verzierungen geprägt.

Vor dem Kaiserportal, das früher viel imposanter und prächtiger gewesen war, hat sich der Zickenkrieg zwischen Brunhild und Kriemhild abgespielt, der dann mit der Auslöschung der Nibelungen endete.

Die beiden Westtürme leuchten im Abendlicht.

Westfassade

Den besten Blick auf die Basilika habe ich vom Fenster meiner Unterkunft.

Das Innere ist im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Der barocke Hauptaltar stammt aus dem 18. Jhdt.

Am anderen Ende der Kirche befindet sich ebenfalls ein Altar.

In der Nikolauskapelle schaffen die modernen Glasfenster eine mystische Stimmung. Hier wird seit wenigen Jahren wieder eine Reliquie des Heiligen aufbewahrt, nachdem die alte in den Erbfolgekriegen verloren ging.

Glasfenster
Nikolausreliquie
Spätgotischer Taufstein in der Nikolauskapelle

Auf meinem Rundgang durch die Stadt komme ich zuerst beim Siegfriedbrunnen vorbei.

Im Nibelungenmuseum gibt es eine gute multimediale Aufarbeitung der Geschichte.

2021 ist das Gedenkjahr an den Wormser Reichstag, wo Luther sich dem Kaiser und dem Gefolge erklärte. Deshalb sind schon überall zusätzlich zu den Hinweisen auf den Reformator Info-Tafeln aufgestellt.

Lutherdenkmal am Adenauer-Ring
Luthers Schuhe – In diese Schuhe passen nur ganz Große

Ich habe mich in der Jugendherberge einquartiert – ein richtiges Komfortzimmer im 2. Stock.

Jugendherberge Worms

Ich gehe noch zum Abendessen in „Die Pfälzer“ mit einheimischer Kost und gutem Wein aus der Region.

Frisch geräucherte Forelle mit Bratkartoffeln und Sahnemeerrettich und einen guten Grünen Sylvaner
Nacht über dem Dom

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   21,8 km; ↑ 33 m; ↓ 21 m

1. Tag Dienstag, 29. September 2020 Speyer nach Oggersheim

Gestern Abend traf ich eine Pilgerin und einen Pilger, die von Speyer in den Süden unterwegs sind. Wir tauschten mit Masken unsere Erlebnisse aus.

Heute gibt es einmal ein ausgiebiges Frühstücksbuffet. Um 8.15 Uhr gehe ich aus dem Haus und folge vorerst ein Stück dem Rhein.

Am Helmut-Kohl-Ufer

Ich gehe wieder zum Dom und weiter durch die Maximilianstraße in Richtung Bahnhof.

Rathaus in der Maximilianstraße

Beim Altpörtel verlasse ich das Altstadtzentrum.

Das Altpörtel war das westliche Stadttor

Vorerst gehe ich mehrere Kilometer durch die Vorstadt von Speyer, die von vielen Geschäftslokalen geprägt ist.

Nach fast 10 km komme ich zu diesem alten Wegweiser.

Wegweiser

In Schifferstadt stehen noch viel kleine Fachwerkhäuser. Auch einen „Wilden Mann“ haben sie in der Stadt.

Große Kapellenstraße
Wilder Mann
Altes Rathaus aus 1558

Die Stadt soll auch die Hauptstadt des Rettichs sein. Dafür steht die Skulptur einer Erntehelferin vor dem neuen Rathaus.

Rettichernte

Die größte Attraktion ist aber der „Goldene Hut“, der 1835 ganz in der Nähe der Stadt. Von einem Landarbeiter gefunden und sofort gemeldet wurde. Der Hut wurde aus einem 350 g schweren Goldstück getrieben, ist fast 30 cm hoch und zwischen 0,25 und 0,08 mm dick. Hergestellt wurde das Kunstwerk, das vielleicht Kalenderfunktion hat, 1500 -1400 vor Christus in der Bronzezeit. Das Original befindet sich im Historischen Museum der Pfalz in Speyer.

Replik des Goldenen Hutes im Rathaus
Goldener Hut als Hauszeichen

Ich wandere an der Bahnlinie weiter bis Limburgerhof mit einer neuen Kirche.

Dort entdecke ich ein neues „altes Zunftzeichen“.

Der Weg führt jetzt durch intensives Agrarland mit riesigen Gemüsefeldern oder Beerenplantagen.

Kürbisse für Halloween
Himbeerplantage

Nach 23 km habe ich erstmals keinen Asphalt unter den Sohlen. Ich gehe durch das Maudacher Bruch, entlang einem Altarm des Rheins, der schon 900 v. Chr. vom Fluss abgetrennt wurde. Im 19. Jhdt. wurde großflächig Torf gestochen. 1885 wurde die Au zum letzten Mal vom Rhein überflutet. Heute ist es ein Naturschutzgebiet.

Heute übernachte ich im Hotel Kalimera in Oggersheim. Daran angeschlossen ist auch ein griechisches Restaurant.

Das Essen ist ein Genuss:

Meze – „kleine“ Vorspeise
Salat als Zwischengericht
Hauptspeise: Schweinsmedaillons mit Käse überbacken

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke:   27,8 km; ↑ 7 m; ↓ 16 m

Via Coloniensis III – Montag, 28. September 2020 Anreise nach Speyer

Ich bin wieder unterwegs! Ich will den 3. Abschnitt meiner VIA COLONIENSIS, meinen Weg von Graz nach Köln in Angriff nehmen. Nach ungefähr 950 km bis Speyer liegen noch etwa 360km vor mir. Von Speyer geht es vorerst den Rhein entlang bis Worms und dann weiter nach Nordwesten über Wörrstadt bis Bingen. Von dort ist der Linksrheinische Jakobsweg mein Begleiter, nur eben in die entgegengesetzte Richtung. Ich freue mich schon auf Begegnungen mit entgegenkommenden Pilgern. Das Ziel ist Köln als alter Pilgerort mit den Hl. Drei Königen und der Hl. Ursula.

Um 5.09 beginne ich meine Reise am Bahnhof Graz Liebenau-Murpark. Heidrun hat mich zum Bahnhof begleitet, da es geregnet hat und ich nicht gleich in Regenkleidung starten wollte. Leider ist mein Rucksack wieder nicht leichter geworden, aber mit Flagge und Köln-Weg – Zeichen ist er schön wie immer.

Früher Start in Liebenau
Meine „Bodenstation“ wird mich auch diesmal von zu Hause aus betreuen.

Am Hauptbahnhof Graz steht schon der EC 218 nach München bereit und ich habe in der ersten Klasse vorerst ein Abteil für mich allein.

Mein zweiter Zug
Sehr bequem!

Über Salzburg geht es nach München. Fast auf die Minute genau treffen wir am Hauptbahnhof ein. Eigentlich hätte ich nur am gleichen Bahnsteig in den Nebenzug einsteigen sollen. Eigentlich! Plötzlich werden wir aufgefordert, von Gleis 13 auf Gleis 19 zu wechseln. Also Tempo und Laufschritt. Dort steht der Zug, aber die Türen öffnen sich nicht. Alle warten, was da kommt. 

ICE 596
MNS ist Pflicht

Ein paar Durchsagen mit Bitte um Geduld lassen hoffen. Dann kommt die Zugmannschaft und informiert, dass eine Ersatzgarnitur auf Gleis 15 einfahren wird. Also zurück, aber nun schön gemütlich.

Im richtigen Waggon
Genug Platz

Mit einer halben Stunde Verspätung fahren wir dann mit dem ICE 596 los. Gleich nach München wird es plötzlich hell. Mit 230km/h fahren wir in Richtung Nordwesten in Richtung Mannheim.

Kurz nach München
Wenigstens kein Bummelzug

Fast hätte ich meine geplante S-Bahn nach Speyer erreicht. Der ICE hat viel Verspätung wettgemacht, bis er schlussendlich von einer lokalen S-Bahn ausgebremst wurde. Es ist nicht viel passiert. Ich fahre halt 30 Minuten später. So habe ich Zeit, mir das Bahnhofsgebäude von Mannheim von außen anzusehen.

Hauptbahnhof Mannheim

Die letzte Strecke bis Speyer lege ich mit der S3 zurück.

S3 in Mannheim

Jetzt geht es über den Rhein.

Ein kurzer Blick auf den Rhein

Nach gut 12 Stunden in und um die Bahn komme ich überraschend munter am Bahnhof in Speyer an.

„Hauptbahnhof“ Speyer

Auf dem Weg zum Dom treffe ich auf denselben Herrn wie im Juli.

Zwei Pilger

Ein kurzer Zwischenstopp im Dom muss einfach sein.

Dom zu Speyer

Ich checke in der frisch renovierten Jugendherberge ein. Im Juli standen hier noch die Gerüste.

Jugendherberge Speyer

Jetzt habe ich mir ein ordentliches Abendessen verdient. Das muss etwas Bodenständiges sein. Die Gästeliste ist hier selbstverständlich.

Pfälzer Saumagen auf Sauerkraut und ein einheimisches Bier.

Die heutigen drei Kilometer sind zum Warmgehen. ULTREIA! An guatn Weg!

Resumé über „VIA COLONIENSIS von Graz – Köln 2. Teil“ von Schlögen /OÖ nach Speyer 615 km

Mit der Zusammenfassung des 2. Abschnitts meines Wegs von Graz nach Köln, der mich von Schlögen in Oberösterreich über Passau, Regensburg, Hohenburg, Feucht, Rothenburg nach Speyer führte, möchte ich Pilgern, die einen „Ausweg aus der Coronakrise“ suchen, schöne Alternativen aufzeigen. Zuerst ist der Donauweg mein Begleiter, dann Teile des Jurasteigs und schließlich der Jakobsweg Prag – Rothenburg – Speyer.

Anreise und Rückfahrt:
Die Anreise war für mich vollkommen unproblematisch: Mit der Bahn von Graz nach Linz und von dort mit dem Bus 670 bis zur Ausstiegsstelle Schlögen, Abzw. Inzell. Ich kam um 12.00 Uhr an und hatte genug Zeit für die erste Etappe.
Die Rückreise von Speyer nach Graz gestaltetete sich etwas langwieriger: Speyer – Mannheim – Augsburg – Salzburg – Graz waren die Stationen mit immer nur wenigen Minuten Zeit zum Umsteigen. Dass sich das immer ausging, war ein Wunder.
Bei 10:15 Stunden Fahrzeit hat man viel Zeit für eine Rückschau.

Ankunft in Schlögen/OÖ
Abfahrt in Speyer

Der Weg:
Die Abschnitte mit den großen Höhendifferenzen sind vorbei. Nur an den ersten drei Tagen bis Passau gab es noch nennenswerte Unterschiede. Der Donauweg führt mit Ausnahme von lokalen Steigungen eben dahin; ebenso meine Variante von Regensburg nach Hohenburg. Ab Hohenburg bietet die Landschaft über sanfte Hügel ein ständiges Auf und Ab.

Ich war überrascht, wieviele Schotterwege und Wiesenpfade auf dem Weg zu finden waren. Auch viele Radwege sind noch nicht asphaltiert. Größere, verkehrsreiche Straßen waren die Ausnahme und wenn, ging es meist am begleitenden Radweg dahin.

Für meine Wegplanung habe ich die großen Routen, den Donauweg, den Jurasteig und die Jakobswege Tillyschanz – Rothenburg und Rothenburg – Speyer zum Vorbild genommen und nach meinen Ideen adaptiert. Auch noch unterwegs habe ich Korrekturen an der Planung vorgenommen.

Meine geplanten Routen habe ich lokal am Smartphone gespeichert und kann sie mir auf der ebenfalls lokal gespeicherte Karten von Osmand anzeigen lassen. Damit habe ich mehr Sicherheit und Freiheit zur Umplanung unterwegs.

Die Markierungen auf dem Weg waren ausgezeichnet und eindeutig. Oft waren die Wege auch gemäht oder freigeschnitten. Erst im letzten Abschnitt fehlte öfters die Jakobsmuschel als Markierung, weil viele andere Parallelwege markiert waren.

Unterkunft und Verpflegung:
Im Anhang gibt es auch eine Unterkunftsliste. Pilgerherbergen im üblichen Sinne habe ich keine gefunden. Ich übernachtete vor allem in Gasthöfen, Pensionen und selten in Privatquartieren. Stellenweise ist es nicht einfach, ein geeignetes Quartier in entsprechender Entfernung zu finden. So habe ich auch den „vorgegebenen “ Jakobsweg nach links oder rechts verlassen müssen. Ich bekam mehrfach ganze Ferienwohnungen für mich allein zur Benutzung.


Ruhetage in den Quartieren lassen es ratsam erscheinen, sich vorher telefonisch zu erkundigen. Ich habe im Notfall auch bei den Gemeindeämtern nachgefragt, ob es eine Unterkunftsmöglichkeit gibt und bin immer bestens beraten worden. Auch an Wochenenden kann es an neuralgischen Punkten (Radwege) zu Quartierproblemen kommen. Die Relation von Preis und Qualität stimmt nicht immer – das betrifft sowohl das Essen als auch die Quartiere.

Frühstück in Weihenzell
Mittagessen in Straubing
Brotzeit in Gaishofen

Viele Quartiere bieten kein Frühstück an (auch Corona bedingt). Dann bin ich in die nächste Bäckerei ausgewichen, was auch einmal 15 km gedauert hat. Die Möglichkeit zum Abendessen war fast immer gegeben.
Da der Weg erstaunlich oft weit von Ortschaften entfernt vorbeiführt, sollte man sich rechtzeitig um notwendige Einkäufe kümmern. Unterwegs kann es auch längere Strecken ohne Infrastruktur geben.

Natur und Kultur:
Ich war überrascht wieviel ruhige Natur mir auf dieser Route geboten wurde. Viele Wildbeobachtungen, lautes Vogelgezitscher oder die Rufe der Milane begleiteten mich. Auch die großen Wälder der bayrischen Bundesforste hatte ich nicht erwartet.


Die vielen kulturellen Highlights auf der Route kann man gar nicht alle wahrnehmen, sonst wäre man Jahre unterwegs. Passau, Regensburg, Rothenburg und Speyer sprechen für sich.

Aber auch viele kleine Orte konnten mit Großartigem aufwarten. Durch die Coronakrise waren natürlich nur wenige Touristen unterwegs, was besonders in Rothenburg krass auffiel, war ich doch erst im August 2019 dort, da sah es ganz anders aus.

Statistik:
An den 24 Gehtagen habe ich mehr als 640 km zurückgelegt, für die Statistik bleiben nach Abzug der Stadtbesichtigungen und diverser „Ehrenrunden“ 615 km übrig. Dabei fielen etwa 4820 Bergauf- und 5000 Bergab- Höhenmeter an. Die Tagesstrecken lagen zwischen 14 und 37 km.

Alle Angaben bezüglich der Quartiere und Distanzen sind ohne Gewähr. Es liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers, sich von der Richtigkeit zu überzeugen.

Meine Quartierliste von Schlögen nach Speyer: in PDF

Meine Tagesstrecken: in PDF

Zum Beginn: Via Coloniensis 1. Teil

Zum Beginn: Via Coloniensis 2. Teil

Zum Beginn: Via Coloniensis 3. Teil