Archiv für den Monat: Mai 2022

22. Mai Rückreise von Osnabrück nach Graz

Jetzt mache ich mich auf den Heimweg mit der Bahn. Am Bahnhof von Osnabrück nehme ich noch ein Frühstück zu mir und besorge mir etwas Reiseproviant. Die Umsteigzeiten sind knapp bemessen, sodass ich mir unterwegs sicher nichts besorgen kann. Auf das Bordservice möchte ich mich nicht verlassen.

Bahnhofsvorplatz Osnabrück
Bahnhof Osnabrück

Der Zug fährt pünktlich ab und ist nahezu leer. Mein Gegenüber im Zug ist eine Argentinierin, die seit drei Monaten durch Europa tingelt.

Leider bekommt der Zug durch eine Signalstörung in paar Minuten Verspätung, die bis Hannover nicht mehr aufzuholen sind. Der Anschlusszug nach Wien ist weg, aber freundliche Servicemitarbeiterinnen suchen mir rasch Ersatz. Damit sind auch meine fehlenden Reservierungen kein Thema mehr. Ich schaue mich einfach am Bahnhofvorplatz um, wo dem Landesvater von seinem treuen Volk gehuldigt wird.

Ernst August, König von Hannover

Jetzt habe ich einen ICE nach Nürnberg – mit Sitzplatz! – und hoffe auf den Anschluss weiter nach Wien.

ICE 585/535

Die Landschaft bei 250 km/h

Zwischen Hannover und Göttingen
Zwischen Hannover und Göttingen

So, das hab ich jetzt verbockt. „Umsteigen in der Zug auf dem Gleis gegenüber“. Ich nichts wie raus aus dem Zug, in den anderen hinein. Zum Glück höre ich, dass der Zug nach München fährt, ich komme noch rechtzeitig aus dem Waggon. Mein Zug steht unmittelbar davor und fährt ab, als ich ihn sehe. Fazit: Eine Stunde Wartezeit auf dem Bahnhof in Nürnberg. Nix Blöderes soll passieren.

Bahnhof Nürnberg

„In Kürze erreichen wir Passau!“, tönt es aus dem Lautsprecher. Die Verspätung beträgt jetzt 24 Minuten.

Isar bei Plattling/Straubing
Donau bei Passau

Wir behalten bis Wien die Verspätung bei, ich steige in Wien-Meidling aus und habe ein paar Minuten zum Bahnsteigwechsel. Dann kommt der Railjet nach Graz. Es ist überraschend viel Platz.

Jetzt geht’s noch über den Semmering und meine Reise ist zu Ende.

Über den Semmering

Bis zum nächsten Mal!

20. Tag 21. Mai 2022 Engter – Osnabrück

Der für gestern angekündigte Starkregen ist zum Glück ausgeblieben, andere Gegenden hatten da weniger Glück. Es ist aber deutlich kühler und ein frischer Wind fährt übers Land. Die Wolken behalten ihr Wasser für sich.

Bei Engter

Im Wald hat der Sturm vom Freitag ein paar Bäume umgeworfen, einige sind schon länger am Boden. Der Pfad führt wie ein Schleichweg durch den Wald.

Hier soll eine neue Autobahnverbindung zwischen A1 und A33 durchgehen.

Vor Rulle werde ich mit Blumen empfangen. Das Kloster Rulle, eine Zisterzienserinnenabtei, bestand von 1246 bis 1803. Am 4. November 1347 ereignete sich das Blutwunder von Rulle, das eine bis in die Gegenwart bestehende Wallfahrtstradition begründete.

Am Straßenrand
Ehemalige Klosterkirche von Rulle
Ehemalige Klosterkirche von Rulle

Welchen Weg nehme ich nun? Jetzt hat sich auch der Europäische Fernwanderweg E11 von Scheveningen (NL) nach Tallin (EST) dazugesellt.

Wegweiser
Durch die Felder

Die „Nackte Mühle“ am Stadtrand von Osnabrück erzeugt über ein unterschachtiges Wasserrad elektrische Energie. Das Ensemble steht unter Denkmalschutz.

Nackte Mühle

Um 11 Uhr marschiere ich in Osnabrück ein. Hier herrscht schon richtige Volksfeststimmung. Es findet gerade die Osnabrücker Maiwoche statt. Die Osnabrücker Maiwoche ist eine Kombination aus kostenlosem Musikfestival und Volksfest. Sie zählt zu den besucherstärksten Volksfesten Norddeutschlands.

Dom St. Peter
Osnabrücker Maiwoche
Osnabrücker Maiwoche
Osnabrücker Maiwoche
Osnabrücker Maiwoche
Osnabrücker Maiwoche

Ich gebe meinen Rucksack im Hotel ab und gehe auf Stadterkundung.

Der Dom St.Peter ist die Kathedrale des Bistums und stammt aus der Spätromanik. Im 12. und 13. Jhdt. wurden die wesentlichen Teile der Basilika errichtet, aber immer wieder verändert.

Dom St.Peter
Dom St.Peter
Dom St.Peter Kreuzgang
Dom St. Peter

Das bürgerliche Pendant zum herrschaftlichen Dom ist die Marienkirche der evang. – lutherischen Kirche. Auch sie entstand aus Vorgängerbauten im 13. Jhdt

St. Marien
Jahrmarkt wie im Mittelalter
St. Marien
St. Marien Triumphkreuz (spätes 13. Jhdt.)
St. Marien Flügelalter um 1620 aus Antwerpen
St. Marien

Neben der Kirche steht das Rathaus der Stadt. Hier wurde am Ende des 30-jährigen Krieges der Westfälische Friede 1648 unterzeichnet.

Rathaus
Saaleingang
Friedenssaal

Der Ledenhof war im Mittelalter der Stadtsitz des Patrizier- und Adelsgeschlechts von Leden und wurde im 14. Jhdt. errichtet.

Ledenhof

Gegenüber steht die Universität Osnabrück im ehemaligen Schloss Osnabrück.

Schloss Osnabrück

Tagesstrecke: 19,5 km; ↑ 181 m; ↓ 189 m Stadtpaziergang ca. 6 km

Route auf alpenvereinaktiv.com

19. Tag 20. Mai 2022 Damme – Engter

Nach dem kurzen Sturm am Abend verläuft die Nacht ganz ruhig. Am Morgen hat es angenehm abgekühlt. Leider gibt es erst um 7.30 Uhr Frühstück. Ohne Frühstück weggehen will ich auch nicht.

Gestern habe ich schon einen kleinen Eindruck von Damme erhalten. Heute fällt mir auf, dass an jeder Ecke Skulpturen von KünstlerInnen stehen. Es gibt hier einen Skulpturenpfad, der bereits 45 Werke umfasst.

Wellen
Moorbäume

Im Bexaddetal hat einst eine Nymphe gelebt.

Im Wald hat es einigen Windbruch und Windwurf gegeben. Mit einer großen Maschine wird auch der Weg eingeebnet.

Wegpflege
Windbruch
Gemütlicher Waldweg

Am Schwanenteich herrscht idyllische Ruhe.

Schwanenteich

Bei einem alten Hofgebäude habe ich Gelegenheit, einmal ins Innere zu schauen. Auf der Weide vor dem Hof lassen es sich Galloway-Rinder gutgehen.

Gebäude von 1766
Im Inneren
Galloway-Rinder

In Vörden stehen die beiden Kirchen nahe beisammen. Leider gibt es kein offenes Cafe oder einen Gasthof. Wie gut, dass ich gefrühstückt habe.

Kath. St. Pauls -Kirche
Die evang. luth. Christophorus – Kirche

Jetzt komme ich in das Campemoor, ein 45 Quadratkilometer großes Hochmoor. Die Torfschicht ist bis 5 m dick. Es gäbe einen interessanten Moorlehrpfad, aber die Stechmücken haben schon Saison. Nur nicht stehenbleiben.

Nutzflächen im Moor
Spuren des händischen Moorabbaus
Moorlandschaft
Wiedervernässte Fläche
Ein mühsamer Weg

Früher stand dieses Wasserschloss als Wasserburg mitten im Moor. Heute ist von der Wasserburg Alt Barenaue bei Kalkriese nur ein Teil erhalten geblieben. Es ist von 1204 bis heute im Besitz derer von Bar. In der Nähe gibt es auch einen Familiensitz aus dem 19. Jhdt.

Alt Barenaue

Der Mittellandkanal verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit Weser, Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal. Im weiteren Sinne ist er Teil einer Verbindung zwischen Rhein und Oder. Leider konnte er mit der Entwicklung der Schiffgrößen nicht mithalten.

Mittellandkanal bei Kalkriese

Das Moor hat auch eine andere historische Bedeutung. In der Varusschlacht, auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen samt Hilfstruppen und Tross unter Publius Quinctilius Varus in Germanien eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Arminius („Hermann“), eines Fürsten der Cherusker. Heute befindet sich hier ein interessantes Museum und ein Informationszentrum mit einem hohen Turm eingerichtet. Vom Turm hat man einen Überblick über das Schlachtfeld. Ich habe mir das Museum schon vor einigen Jahren angesehen, darum erspare ich es mir jetzt.

Museum
Aussichtsturm

Im Teutoburgerwald wird es plötzlich alpin? Schmittenhöhe? Immerhin prominente 157 m NN. Aber mit Gipfelkreuz und Gipfelbuch.

Wegweiser
Vor der Schmittenhöhe – eher Schmittchenhügerl
Gipfelkreuz mit Gipfelbuch

Nach ein paar Kilometern mehr komme ich nach Engter. Die Johannis-Kirche stammt aus dem 13. Jhdt.

Johannis -Kirche
Johannis -Kirche
Werbung für Vereine mit Varusmaske

Ich schlafe heute im Gemeindehaus der evang. Pfarrgemeinde.

Gemeindehaus
Gute und breite Betten

Gleich nach meiner Ankunft belohne ich mich mit einem Erdbeerbecher.

Erdbeerbecher

Tagesstrecke: 34,8 km; ↑ 301 m; ↓ 342 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

18. Tag 19. Mai 2022 Vechta – Damme

Heute verspricht es vorerst wieder heiß zu werden. In der Früh hat es schon 23 Grad. Da das Frühstücksbuffet schon um 6.30 Uhr geöffnet wird, bin ich trotz ausgiebigen Schlemmens schon um 7.15 Uhr auf dem Weg.

Im ehemaligen Franziskanerkloster ist jetzt das Marienhospital untergebracht. Gegenüber steht die Strafvollzugsanstalt für Frauen und Jugendliche.

Marienhospital
Strafvollzugsanstalt

Hier geht es sportlicher zu. Am Golfplatz Welpe fliegen die Bälle.

Golfclub Welpe

Der Platz ist von Wäldern umgeben.

Im Wald

Manchmal sehen die Wege auch so aus. Die Radfahrer haben da eine besondere Freude.

Sand

Ein Pilgerfreund wohnt hier.

Pilgerfreund

Immer wieder komme ich an alten, hervorragend restaurierten Häusern vorbei. Ihre Funktion als Bauernhaus haben sie längst verloren.

Altes Haus 1782 in Kröge

Am Rande von Kröge steht ein Kloster der Franziskanerinnen, die dort ein Altenheim für ihre Ordensangehörigen, aber auch für andere Personen führen.

Kloster St. Anna
Kloster St. Anna
Kloster St. Anna

Dieser attraktive Wandschmuck trägt das Logo des Hauses. Der Hintergrund ist passend zur Region aus lebendem Moos gefertigt. Die Raumfeuchtigkeit reicht, um das Grün zu erhalten. Das Logo ist hintergrundbeleuchtet.

Kloster St. Anna

In der Region wird nicht nur Torf abgebaut, wie zahlreiche Betriebe und die Torfbahn belegen. Es gibt auch Erdöl.

Loks für die Torfbahnen
„Pferdekopf“-Pumpe zur Erdölförderung
Welpe 4

Von einer Plattform habe ich eine bessere Aussicht auf die ehemaligen Torffelder, die heute unter Wasser stehen.

Lohner Moor

Braucht wer ein Pferd? Einfach in Haltung und Pflege.

Pferd

Die Kirche Johann Baptist in Steinfeld aus dem Ende des 19. Jhdt. dominiert das Ortsbild.

Johannes Baptist -Kirche
Johannes Baptist -Kirche
Johannes Baptist -Kirche
Johannes Baptist -Kirche

Steinfeld ist zwar flächenmäßig recht groß, aber es ist nicht viel los hier. Mit Mühe finde ich einen Dönerladen, der offen hat.

Steinfeld

Nach Steinfeld wird die Landschaft plötzlich differenzierter. Die Gletscher der Eiszeit haben hier einen Wall aus Lehm, Sand und Schotter zu den Dammer Bergen aufgeschoben. Der Mordkuhlenberg bringt es immerhin auf 141,6 m. Die Aussichtsplattform legt noch einmal 20 m dazu. Der nahe Signalberg legt als höchste Erhebung des Oldenburger Münsterland noch einmal 4 m drauf.

Anstieg zum Mordkuhlenberg
Aussichtswarte auf dem Mordkuhlenberg
Aussicht nach Süden
Abstieg

Jetzt ist es nicht mehr weit nach Damme. Für 17 Uhr ist eine Sturmfront mit Starkregen angesagt. Ich übernachte gleich am Ortsrand in einer großen Jugendherberge und bin im sicheren Trockenen.

Jugendherberge Damme
Jugendherberge Damme

Das Unwetter fegt pünktlich über uns hinweg und ist nach längsten einer Stunde vorbei. Die Landesstraße und der Fuß-Radweg müssen von der Feuerwehr freigemacht werden.

Leichte Sturmschäden
Feuerwehreinsatz

Nach dem Regen gehe ich noch in den Ort, um mich etwas umzusehen und etwas zu essen: Ersteres war enttäuschend, zweites eine Überraschung.

In der „City“
Dammer Narr
Kirche St. Viktor

Dann kehre ich bei einem Italiener ein und bestelle einen kleinen Antipastiteller. Auf den Hauptgang habe ich dann verzichtet.

Antipastiteller

Tagesstrecke: 32,4 km; ↑ 156 m; ↓ 108 m und der Stadtrundgang mit ca. 4 km

Route auf alpenvereinaktiv.com

17. Tag 18. Mai 2022  Wildeshausen – Vechta

Erstens kommt es anders, … Eigentlich sollte am Ende des Titels nicht Vechta, sondern Visbek stehen. Leider ist es nicht möglich, in Visbek ein Quartier zu finden, und ich lege zwei kurze Etappen zusammen. Allerdings habe ich auf kleine Extras verzichtet, um die Strecke zu optimieren.

In Wildeshausen geht es vorerst direkt in das Zentrum. Gestern habe ich das nicht mehr geschafft. Die Hunte wird vor einem Kleinkraftwerk aufgestaut.

Hunte
Zur Fußgängerzone

Diese Bronzegruppe hat mit der Alexanderkirche direkt zu tun. Sie stellt die Überbringung der Reliquien des Hl. Alexander, 165 n. Chr. den Foltertod gestorben, nach Wildeshausen.

Überbringen der Alexanderreliquien

Die Alexanderkirche gilt als ältestes sakrales Gebäude und einzige erhaltene romanische Basilika im Oldenburger Land. Diese Kreuzbasilika aus Backstein wurde um 1270 fertiggestellt.

Alexanderkirche

Gotisches Triumphkreuz um 1400
Alexanderkirche
Alexanderkirche
Alexanderkirche

Auf dem Weg aus der Stadt komme ich an der denkmalgeschützten Villa Knagge vorbei, die für den norddeutschen Klassizismus steht. Der Erbauer, Johannes Knagge, war mit Überseehandel reich geworden. Jetzt sollen Rechtsanwälte einziehen, die sich die Renovierung und Adaptierung um 3 Mill. Euro kosten lassen.

Villa Knagge

Die Aumühle liegt bereits im idyllischen Grün.

Aumühle seit 1418
Mühlteich

Auf unterschiedlichen Wegen, meist abseits vom Verkehr, geht es weiter durch eine uralte Kulturlandschaft.

Waldweg
Zwischen Feld und Wald

Ich mache einen Umweg zu einem der ältesten Megalithbauten aus der Trichterbecherkultur, der Visbeker Braut. Im 18. Jhdt. musste eine Legende zur Erklärung dieses Großgrabes herhalten.

Visbeker Braut
Visbeker Braut
Visbeker Braut

Der Weg durch die wilde Geest verbindet Braut und Bräutigam, auch ein Steingrab.

‚Brautweg‘
‚Brautweg‘

Kurz vor Visbek komme ich an einem gigantischen Fleischwerk vorbei, wo Hühnerteile für den Großhandel aufbereitet werden. Jetzt heißt die Firma Plukon Visbek GmbH.

Plukon Visbek

Ich komme in die kleine Ortschaft Visbek. Hier gab es seit 855 eine Abtei, aber auch eine Urkundenfälschung im Jahre 815, wo angebliche Rechte vergeben wurden.

Röm.-kath. Pfarrkirche St. Vitus 19. Jhd.
Röm.-kath. Pfarrkirche St. Vitus 19. Jhd.

Nach Visbek: Soweit man blickt – Erdbeerfelder

Erdbeerfelder

Der Jakobsweg verläuft meist parallel mit dem Pickerweg. Der Pickerweg war im Mittelalter ein Handelsweg und Pilgerweg. Er wurde erstmals 850 urkundlich erwähnt. Heute ist er ein beliebter Radweg.

Pickerweg
Pickerweg

Ich komme in Vechta an und bin vom Verkehr im Zentrum überrascht.

Vechta
Vechta

In der Propsteikirche St. Georg in Vechta werden unter anderem auch zwei Handreliquien des Hl. Alexander von Wildeshausen aufbewahrt. Die Kirche wurde bereits 1452 erbaut.

St. Georgskirche
St. Georgskirche

In der Großen Straße steht die Bronzenachbildung eines Pferdes des Olympiasiegers Alvin Schockemöhle.

Pferd von Schockemöhle

Mein Quartier ist heute das Hotel Bremer Tor nahe dem Zentrum.

Hotel Bremer Tor
Hotel Bremer Tor

Tagesstrecke: 35,3 km; ↑ 56 m; ↓ 55 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

16. Tag 17. Mai 2022 Barrien (Syke) – Wildeshausen

Aus dem angesagten Gewitter ist zum Leidwesen der Einheimischen nichts geworden. Die paar Tropfen Regen machen nicht einmal den Gehsteig feucht.

Nach einem herzhaften Frühstück in der benachbarten Bäckerei mache ich mich auf den Weg. Mir kommen Scharen von Schülerinnen und Schülern mit dem Rad entgegen. Der Bus zum Schulzentrum Syke scheint fast leer zu sein.

Die Kirche von Barrien wurde aus Feldstein, Kalkstein und Ziegeln errichtet. Die ältesten Bauteile gehen auf das 12. Jhdt. zurück. Leider ist sie verschlossen. Vor der Kirche gibt es eine nette Information zu Jakobsweg in verschiedenen Sprachen.

St. Bartholomäus – Kirche
Jakobsweg – Info

Im Ort steht auch eine Mühle mit riesigen Mühlrad aus Metall. Die Mühle wird schon 1345 erwähnt und war bis 1971 in Betrieb.

Mühle

Im Nachbarort Gessel steht dieses Gebäude.

Wohnhaus

Dann komme ich zu einem „richtigen“ Berg. Der „Hohe Berg“ hatte immer schon eine strategische Bedeutung. Im Kalten Krieg betrieben Amerikaner und Deutsche hier Bunker und Raketenabwehreinrichtungen. Heute können Besucher vom Turm bis 35 km in die Ferne sehen. Mit Turm ist der Berg 75 m hoch

Am Hohen Berg
Aussichtswarte
Blick nach Norden (Bremen)
Blick nach Süden

Wieder geht es in die weite Landschaft. Sie erscheint mir aber schon mehr gegliedert.

Weg bei Sörhausen
Buchen auf einem Bauernhof

Bei Gräflinghausen wird in einer riesigen Grube Sand abgebaut.

Sandgrube

Die Azaleen stehen gerade in Hochblüte. Manche Gärten versinken in der Blütenpracht.

Azaleen
Azaleen
Azaleen

Die beste Zeit dieses Hotels bei Dünsen ist auch schon vorbei.

Hotel

In Harpstedt steht auch eine alte Mühle, die heute ein Gastronomiebetrieb ist. Auf der anderen Straßenseite befindet sich, vom ehemaligen Burggraben umgeben, der Amtshof (um 1740).

Wassermühle
Amtshof

Die evang. luth. Christuskirche stammt aus dem Barock.

Altar
Innenansicht

Hier stehen noch Reste einer Windmühle.

Windmühle

Am Nachmittag strebe ich Wildeshausen zu. Ein paar „Nebenstrecken“ werden mit GPS leicht ausgeglichen.

Richtung Wildeshausen
Wildeshausen

Hier treffe ich nach vielen Jahren meinen ehemaligen Sportkollegen Rainer, der zufällig in der Gegend ist. Wir verabreden uns nach etwa 35 Jahren, oder sind es schon 40, zu einem Bier. Der Abend wird lang, gibt es doch so viele Erfahrungen auszutauschen.

Ich übernachte im Hotel Fillerberger Hof.

Fillerberger Hof
Fillerberger Hof

Tagesstrecke: 34,4 km; ↑ 105 m; ↓ 109 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

15. Tag 16. Mai 2022 Bremen – Barrien (Syke)

Gestern Abend war ich schon einigermaßen müde. Nach den 33 km sind noch 3,5 km bei einem Stadtrundgang dazugekommen. Mein Quartier hat nichts zu wünschen übriggelassen, außer einer festeren Matratze.

Ich möchte noch ein paar Highlights vom gestrigen Stadtspaziergang präsentieren. Dafür, dass Werder Bremen wieder in die oberste Bundesliga aufsteigt, ist im Zentrum wenig los. Aber die Fans haben schon im Stadion abgefeiert.

Gleich zu Beginn der Fußgängerzone begegne ich dem Schweinehirten mit seinen Anvertrauten. Er steht für die Sögestraße (im Mittelalter Soghestrate), die Schweinestraße.

Das Rathaus, ursprünglich um 1400 errichtet, wurde in der Spätrenaissance umgebaut.

Altes Rathaus
Altes Rathaus

An der Westseite des Alten Rathauses stehen die berühmten „Bremer Stadtmusikanten“ nach den Gebrüdern Grimm. Ich wollte mich noch drauf stellen, aber sie meinten, ein alter Esel reiche.

Bremer Stadtmusikanten

Bremer Stadtmusikanten

Der „Bremer Roland“ steht seit 1404 hier auf dem Marktplatz. Die Figur ist fast 5,5 m hoch und ist das Stadtsymbol für Bremen.

Bremer Roland

Leider sind am Sonntag Nachmittag die beiden großen Kirchen geschlossen. Der St. Petri – Dom wurde im 11. Jhdt. im romanischen Stil errichtet und im 13. Jhdt. im gotischen Stil umgebaut.

St. Petri – Dom

Vom Marktplatz zweigt eine kleine Gasse zu Weser hin ab. Die Böttcherstraße und ihre Gebäude sind ein seltenes Beispiel für die Architektur des Expressionismus. Heute sind dort noble Geschäfte, Galerien und Restaurants. Hier war ursprünglich die Zentrale von Kaffee HAG.

Böttcherstraße
Böttcherstraße

Am Kai der Weser liegen zwei Segelschiffe, wohl als Symbol für die einstige Bedeutung der Stadt für den Seehandel.

Alexander von Humboldt

Der Schnoor, auch Schnoorviertel, hat seinen Namen vom niederländischen Wort für Schnur, Seil. In diesem ältesten Viertel waren die Seiler zu Hause.

Schnoor
Schnoor
Schnoor

Nach dem kurzen Rückblick möcht ich noch die heutige Tagestour vorstellen.

Zuerst überquere ich die Weser über die Wilhelm Kaisen – Brücke, benannt nach einem erfolgreichen Bürgermeister der Stadt (1945 – 1965).

Blick nach Westen
Blick nach  Osten mit Wasserturm

Lange gehe ich entlang des Werdersees, eines Nebengewässers der Weser. Der See wurde künstlich angelegt.

Werdersee
Werdersee
Werdersee

Am Jachthafen des Wassersportvereins „Hanse-Kogge“ wird man auf der Suche nach Oligarchen-jachten nicht fündig.

Jachthafen mit Kran

Dann geht es wieder in das weite, flache Land.

Äcker
Durch eine Eichenallee

Auch die Jungkühe machen Mittagspause.

Rinder

In Kirchwehye gibt es gleich zwei einfach zugängliche Stempelstellen.

Stempelstelle

Ich bin heute bis Barrien gegangen, wo ich eine preiswerte Unterkunft in der Pension der Familie Mönch gefunden habe. Frühstück gibt es keines im Haus, aber die Bäckerei ist direkt auf der anderen Straßenseite.

Gästezimmer Mönch
Gästezimmer Mönch

Tagesstrecke: 25,9 km; ↑ 53 m; ↓ 44 m

Route auf Alpenvereinaktiv.com

14. Tag 15. Mai 2022 Ottersted – Bremen

Die Nacht ist ruhig. Ich kann auf dem Notbett einigermaßen schlafen. Schon vor 8 Uhr sperrt der Gemeinschaftsladen um die Ecke auf. Dort gibt es ofenfrisches Gebäck und alle Lebensmittel aus der Region. Er wurde durch die Gemeinde und ihre Bewohner initiiert und bietet so auch Arbeitsplätze vor Ort.

Gemeinschaftsladen

Es ist strahlend blau, windstill und die Sonne hat schon Kraft. Im Gegensatz zu den letzten Tagen gehe ich nur mit T-Shirt los.

Hartriegel

Heute wird wieder ein Tag der langen Geraden. Einige der Wege sind nur geschottert, die meisten aber asphaltiert.

Ich komme an die Wümme, die der Landschaft ihren Namen gibt, und sich mehrfach verzweigt. Etwa 200 m vor diesem Punkt hat sich vom Nordarm der Mittelarm abgetrennt. Alle Teile enden in einem großen Feuchtgebiet, der Wümme-Niederung, aus der dann eine Wümme wieder herausfließt. Der Höhenunterschied beträgt gerade 5 m.

Am Rande der Siedlungen stehen oft hohe Eichen. Die wenigen Dörfer ziehen sich über mehrere Kilometer.

Eiche
Fuschhude

In Fischhude setze ich mich in einen Gasthof auf einen Espresso. Hier wird ja meist Kaffee getrunken, mit Betonung auf dem „A“.

Gasthof und Hotel in Fischhude

In Fischhude haben sich viele Kunstschaffende angesiedelt. Für mich eine Mischung aus Kuhdunggeruch und Galerie. Auch die Bildhauerin und Malerin Clara Rilke-Westhoff, die mit dem Dichter Rainer Maria Rilke Rilke verheiratet war, lebte hier bis zu ihrem Tod 1954. Heute ist ihr Haus ein Museum mit Cafe.

Rilke-Haus

Seit durch COVID größere Veranstaltungen wie ein Flohmarkt nicht möglich sind, gibt es hier einmal im Jahr einen Hausflohmarkt, wo jeder seine Schätze zum Kauf anbieten kann. So stehen im ganzen Dorf Verkaufstische.

Flohmarkt

Die Wümmewiesen werden hier noch landwirtschaftlich genutzt.

Wümme-Wiesen

Lange, gerade Wege führen durch die Landschaft. Es gibt kaum motorisierten Verkehr, wenn man von den vielen E-Bikes absieht. Vielen Radfahrern merkt man an, dass sie nur am Sonntag mit dem Rad unterwegs sind. So wackeln sie daher.

Wümme – Niederung
Auf Feldwegen ist nur der Radweg asphaltiert

In der Wümmeniederung ist ein großes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Für viele Bereiche gilt sogar ein Betretungsverbot zum Schutz der Vögel.

Graureiher (Ardea cinerea L.)
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus L.)

Bei Kuhsiel hat gibt es durch die Gezeiten gerade Niedrigwasser. In den umliegenden Gewässern wird der Wasserstand durch Sperrwerke reguliert.

Niedrigwasser in der Wümme
Kuhgraben

Der Weg wird durch eine Großbaustelle unterbrochen. Ich komme durch die Umleitung durch den Campus der UNI Bremen.

Baustelle am Kuhgraben
UNI Bremen

Dort steht auch der Fallturm Bremen, ein 146 m hohes Bauwerk, in dessen Inneren sich eine 120 m hohe evakuierte Kammer befindet. Dort können Experimente zur Schwerelosigkeit durchgeführt werden.

Fallturm

Am Rande des Uni-Campus steht das UNIVERSUM, ein naturwissenschaftliches Experimentalmuseum.

UNIVERSUM
UNIVERSUM

Durch eine riesige Parkanlage, dem Bürgerpark, komme ich zum 5* – Parkhotel Bremen, das zu den weltbesten Hotels zählt. Mein Neffe N. hat hier sein Praktikum absolviert.

Parkhotel Bremen
Parkhotel Bremen
So werden hier die Wege gepflegt

Ich marschiere geradewegs durch den Hauptbahnhof Bremen.

Hauptbahnhof Bremen
Hauptbahnhof Bremen

Jetzt ist es nicht mehr weit zu meinem Quartier, dem Achat Hotel.

Achat-Hotel
Achat-Hotel

Hier möchte ich mit meinem heutigen Bericht enden und einen kleinen Bremen-Rundgang morgen beschreiben.

Tagesstrecke: 33, km; ↑ 30 m; ↓ 43 m und 3,5 km Stadtrundgang

Route auf alpenvereinaktiv.com

13. Tag 14. Mai 2022 Zeven – Ottersted

Ich habe auf der Matratze herrlich geschlafen, nur beim Hochkommen in der Früh tut sich der Altpilger schon etwas schwerer.

Das Frühstück nehme ich in einer Bäckerei ein, die gleich um die Ecke ist, und dann starte ich wie gewohnt los.

Störche habe ich auf dem „Gasthof Adebar“ in Oldendorf keine gesehen, aber vielleicht kommen die später in Einsatz; es gibt dort auch Hochzeitstafeln.

Gasthof Adebar
Gasthof Adebar

Dann geht es wieder in den grünen Tunnel. Links und rechts sind immer wieder Naturschutzgebiete, die die Feuchtflächen schützen sollen. Der Rest wird landwirtschaftlich genutzt.

Ruhige Waldwege
Landschaft mit Reh

Mitten im Wald stoße ich auf die Gleise einer Feldbahn. Da die Gegend sehr sumpfig ist, tippe ich auf Torfabbau. Ich folge so begeistert den Gleisen neben dem Weg, dass ich die nächste Abzweigung verpasse. Macht nichts! Ich komme so zum Ausgangspunkt der Bahn, wo auch eine Verarbeitung und Abfüllstation für Torf steht.

Feldbahn für den Torftransport
Feldbahn
Torfaufbereitung

Durch meinen Umweg komme ich auch bei Steinfeld an einem raren Großsteingrab aus der späten Trichterbecherkultur (um etwa 2500- 2000 v. Chr.) vorbei.

Großsteingrab
Großsteingrab

An der Landschaft ändert sich nicht viel: flach, Felder, Wiesen, Wälder.

Die Dörfer sind recht klein. Die Häuser haben einen relativ großen Abstand zueinander. Einige fallen durch ihr Alter besonders auf.

Dieses Niederdeutsche Hallenwohnhaus von 1834 wurde in den 1990ern wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Es sei einer der seltenen Fälle, wo so etwas geschieht.

Niederdeutsches Hallenwohnhaus in Steinfeld
Hallenwohnhaus in Winkeldorf
Hallenwohnhaus in Otterstedt

Ein Glockenstuhl gibt der Gasse den Namen; Glockenstuhl – Straße.

Glockenstuhl
Kleine Kunst am Straßenrand

Lange Zeit wurde die Knicks (Hecken) entfernt, um größere Betriebsflächen zu schaffen. Jetzt stehen sie in manchen Bundesländern unter Schutz. Hier finde ich Beispiele, wo sie neu angelegt werden, weil sie doch den Wind stark abhalten können.

Neue Knickanlage
Knickanlage – ein paar Jahre älter

Es ist Mai: die Maikäfer sind da! Einer wollte sich unbedingt von mit fotografieren lassen.

Feldmaikäfer (Melolontha melolontha FABRICIUS)

Diese Straße sorgt für gelassen Fahrgeschwindigkeit

Bruchsteinpflasterung

Am Pastorensee oder Otterstedter See speise ich zu Mittag. Die edle Bestuhlung passt zum Essen. Zum Essen: für Spargel werden hier überall Wucherpreise verlangt. Eine 250g – Portion kostet 21Euro. Dazu kommt noch ein Zuschlag von 2,50 Euro für die Sauce Hollandaise oder andere Ergänzungen.

Pastorensee
Stuhl
Steak mit Bratkartoffel und gemischtem Salat und isotonischem Aufbaugetränk

In Otterstedt kann ich wieder eine Kirche besichtigen. Wahrscheinlich ist sie nur deshalb offen, weil sich vor dem Eingang eine Labestation des Bremer Radmarathons befindet.

Evang. luth. Kirche Otterstedt
Evang. luth. Kirche Otterstedt
Evang. luth. Kirche Otterstedt

Auch heute finde ich wieder in einem kirchlichem Gemeindezentrum Asyl. Es gibt im näheren Umkreis keine Unterkünfte. Diesmal bin ich Gast der evangelischen Kirchengemeinde von Otterstedt. Ich werde von einer sehr netten Dame empfangen, die mit viel Freude die Pilger betreut.

Gemeindehaus
Unterkunft

Tagesstrecke: 26,0 km; ↑ 72 m; ↓ 86 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

12. Tag 13. Mai 2022 Harsefeld – Zeven

Heute komme ich schon recht zeitig auf den Weg. Werner, mein Herbergsgeber, bereitet ein umfassendes Frühstück, das für zwei gereicht hätte. Besonders gut sind seine selbst gebackenen Weckerln.

Am Ortsrand von Harsefeld

Ich gehe durch einen Wald, als von hinten Werner mit dem Fahrrad angezischt kommt und mir noch ein paar Quartierinformationen nachbringt. Ein großes Dankeschön!

Ich bin seit heute auf der Via Baltica unterwegs, die von Swenemünde bis Bremen verläuft. Eine andere Art der Pilgerwegmarkierung gibt es in der Region.

Pilgerwegmarkierung
Stein für Kokerbiki

Der Stein in Kakerbeck trägt den alten Namen des Ortes, der schon 970 erwähnt wird.

Neben dem Gelb der Rapsfelder sticht jetzt auch das Gelb des Ginsters aus der Landschaft hervor.

Ginster

Ich befinde mich hier auf einen „Steinestraße“. Für jeder Anlass und jeden Zeck wird hier ein Stein benannt.

Dieser Wegabschnitt wurde schon in vorchristlicher Zeit als Handels- und Reiseweg benutzt. Im Mittelalter zogen die Pilger aus Skandinavien hier durch auf dem Weg nach Rom, Santiago und Jerusalem. Im Dreißigjährigen Krieg war diese Heerstraße ein wichtiger Transportweg. Auch Napoleon nutzte den breiten und flachen Weg, der keine Steigungen aufweist, zum Transport der Truppen und der Waffen. Nach dem Napoleonfeldzug verfiel die Bedeutung des Weges zusehends.

Jakobsweg in Sütterlin oder Kurrent?
Stein für die Reformation
Gedenken an notgelandete Flieger
Auch Napoleon ist auf diesem Weg da vorbeigekommen.

Ein Storch am Wasser lässt sich durch mich nicht stören.

In Heeslingen hat ein Geschäftsmann seine Sammlerstücke in Glaskontainern toll zur Schau gestellt.

Hanomag- Traktore

Kurz vor Zeven finde ich dieses Hinweisschild. Klingt doch ermutigend.

Nach Santiago 2009 km

Ein parkähnlicher Wald, der von der Aue-Mehde durchstömt wird, führt mich ins Ortszentrum. Vorerst geht es am Naturbad vorbei.

Aue-Mehde
Naturbad Zeven

Plötzlich steht die St. Viti – Kirche von Zeven vor mir. 1231 wurden Reliquien des Heiligen Vitus vom Kloster Corvey nach Zeven überführt. Dadurch wurde Zeven zu einem bedeutenden Wallfahrtsort.

St. Viti – Kirche
St. Viti – Kirche
St. Viti – Kirche

Carl-Friedrich Gauß, der deutsche Gelehrte, hat von diesem Kirchturm aus seine Triangulationsversuche (zur Vermessung der Welt) gemacht. Ihm sind mehrere Skulpturen in der Stadt gewidmet.

Die Fluchtstäbe in einem Granitblock
Gauß-Brunnen

Das Königin Christinen-Haus ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. Der Name des Hauses bezieht sich auf die schwedische Königin Christine (1626–1689), die damalige Landesherrin. Sie soll hier genächtigt haben.

Königin Christinen-Haus
Königin Christine

Mein Quartier beziehe ich heute im Gemeindesaal der Kath. Pfarre Christkönig. Die anderen Unterkünfte in der Stadt waren nicht verfügbar. Das Quartier liegt etwas außerhalb des Zentrums in einem Wohnviertel.

Kirche Christkönig
Pilgerlager

Tagesstrecke: 27,4 km; ↑ 4 m; ↓ 35 m und Stadtbesichtigung 4,5 km.

Route auf alpenvereinaktiv.com