Archiv der Kategorie: Uncategorized

Lutherweg 4. Tag Donnerstag, 29. August 2024 Friedewald – Bad Hersfeld

Um sieben Uhr sind wir beim Bäcker zum Frühstücken, um acht Uhr geht der Bus, der uns zurück nach Friedewald bringt. Nach einer Viertelstunde steigen wir aus und die heutige Wanderung beginnt.

In Friedewald gibt es noch das Relikt eines alten Brunnens, der für jedermann zugänglich war.

Alter Dorfbrunnen

Der heutige Tag ist als einer der heißesten der letzten Zeit prognostiziert. Um die 32°C soll es am Nachmittag haben. Ein Grund mehr, uns zügig auf den Weg zu machen.

Waldweg bei Friedewald

Wir überqueren die Autobahn A4 (zwischen der niederländischen Grenze bei Aachen und der polnischen Grenze bei Görlitz). Noch ist kaum Verkehr.

Autobahn A4

Nach der Autobahn gibt es die längste Zeit nur Schotterstraßen.

Forststraße

Der scharfe Pilgerschatten zeigt, dass die Sonne recht kräftig scheint. Wir freuen uns auf jeden Schattenabschnitt. Es dürfte um die 25°C haben.

Pilgerschatten

Nach dem Verlassen des Waldes haben wir eine gute Fernsicht auf die Umgebung. Vor uns liegt das kleine Dorf Kathus, das früher wegen seiner Lage am „Kurzen Hessen“ (alte Fernstraße) von Bedeutung war.

Ausblick auf Kathus

Vor Kathus kommen wir noch an einem Naturphänomen vorbei: dem Kathuser Seeloch. Hier wurde der unterirdische Salzstock durch Wasser ausgehöhlt und die Decke brach vor etwa 120.000 Jahren ein und bildete einen sogenannten Erdfall. Das Loch füllte sich mit Wasser. Aber noch 1969 gab es den letzten Nachbruch. In Florida gibt es das gleiche Phänomen öfters, die Sinkholes.

Kathuser Seeloch
Kathuser Seeloch

In Kathus finden wir in der Kirche nicht nur einen Pilgerstempel, sondern auch ein bisschen Kühle.

Dorfkirche Kathus
Dorfkirche Kathus

Nach Kathus führen ein kleiner Steg und eine Furt über die Solz, normal ein unscheinbarer Bach. Fußreisende mussten hier Maut zahlen. Schon im Jahr 1592 erwähnte der Kartograf Mercator diesen Übergang.

Die Furt
Pilgersteg

Jetzt geht es zum Glück schon schnell weiter. Vorbei am Petersberg kommen wir zur Fulda und sind schon in Bad Hersfeld.

Petersberg
Fulda
Bad Hersfeld – Breitenstraße

Gleich bei der Ankunft stärken wir uns mit einer süßen Verführung. In den Straßen hat es etwa 32°C.

Zur Stärkung

Bad Hersfeld hat natürlich viele interessante Gebäude und Geschichten.

Der Bau der Stadtkirche wurde schon 1060 begonnen, sie wurde in den nächsten 420 Jahren zur gotischen Kirche umgebaut.

Stadtkirche
Stadtkirche Turm (14. Jhd.)
Rathaus
Stadtkirche
Stadtkirche

Ein Gegenspieler zur Stadtkirche ist die Stiftsruine Bad Hersfeld. In der Ruine finden jährlich die Festspiele statt. Wegen der Abbauarbeiten ist sie nur von außen zu besichtigen.

Stiftsruine Bad Hersfeld
Stiftsruine Bad Hersfeld

Im Klostergarten treffe ich auf zwei Herren, die unser Alltagsleben sehr beeinflussen: Konrad Zuse war der Erfinder des ersten funktionsfähigen elektischen Computers und Konrad Duden erarbeitete das bekannte Wörterbuch.

Konrad Zuse und Konrad Duden

Im Zentrum gibt es unzählige Fachwerkbauten, vor allem um das Rathaus und die Stadtkirche.

Fachwerkhaus
Nebengässchen

Tagesstrecke: 17,4 km; ↑ 247 m; ↓ 420 m

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Lutherweg 3. Tag Mittwoch, 28. August 2024 Dankmarshausen – Friedewald

Wir verbringen eine angenehme Nacht. Die viertlstündlichen Uhrschläge ersparen uns das Lesen unserer Uhren. In der Früh haben wir unser Stehfrühstück in einem Lokal, das eine Mischung aus Bäckerei und Greislerei ist.  Da gibt’s alles für den täglichen Bedarf, nur halt sparsamer. Die Reihe der Kundschaft reißt nicht ab.

Unsere Streckenführung von heute gleicht freiwilligen und unfreiwilligen Variationen des Lutherwegthemas – nicht von Bach oder Mozart, sondern von Gerhard.

Gleich zu Beginn sind wir vom Monte Kali so fasziniert, dass wir zu nahe herangehen.

Monte Kali

Die alternative Variante führt durchs Gedachs im Grünen Band.

Am Grünen Band

Die nächste Variation, eine gewollte, führt auf einem ehemaligen DDR-Streifenweg, der mit Betonsteinen befestigt ist.

Streifenweg des DDR-Grenzschutzes

Die nächste freiwillige Variation führt uns ganz nahe an den Monte Kali, wo wir etwa 150 m am Abraumberg vorbeikommen. Hier ist der Geruch der Abwässer deutlich wahrzunehmen.

Weg entlang des Monte Kali

Der nächste Abschnitt ist etwas schwieriger. Auf einem kaum erkennbaren Pfad geht es auf die Hornungskuppe (439 m), wo alte und neue Grenzsteine beisammen stehen. Die alten aus Preußens Glorie (1562,1776) , die neuen vom Arbeiter- und Bauernstaat (1953). Auf der Hornungskuppe befindet sich die kaum mehr sichtbare Ruine der stauffischen  Burg Hornberg.

Grenzsteine

Nach kurzem Abstieg kommen wir zum „Hexenplatz“, wo sich an Sonn- und Feiertagen die Besucher und Besteiger des Monte Kali treffen. Die Karten dafür müssen in Herringen besorgt werden. Gleichzeitig ist das das Einfahrtstor für die Abraumtransporter die in kzrzen Abständen über die einsputige Zufahrtsstraße donnern.

Zufahrtsstraße für die Abraumtransporter

An Bergkamm passieren wir die Gedenkstätte Bodesruh, die 1953 in Gedenken an die Errichtung der deutsch-deutschen Grenze als Aussichtspunkt in das abschnittene Tal errichtet wurde. Diese Gegend war von der Trennung ganz besonders betroffen.

Gedenkstätte Bodesruh

Beim nahen Gasthof steht noch eine alte Grenzsäule

DDR – Grenzsäule
Blick ins früher geteilte Land

Auf den Hügeln wurden überall kleinere Windkraftanlagen installiert. Die Zufahrtsstraßen sind herrliche Wanderwege

Windpark

Der Zollstock:  Ein 1987 errichtetes steinernes Mal erinnert an die geschichtliche Bedeutung des Platzes als mittelalterliche Grenze zwischen Hessen, Thüringen und Grabfeld. Seit dem Jahr 1306 befand sich an dieser Stelle die hessische Zollstätte und Geleitsgrenze im Seulingswald.

Zollstock

Ein letztes Stück im Wald bevor wir Friedewald erreichen.

Waldweg

Friedewald, ein Ort mit viel Geschichte ist vor allem für seine Wasserburg bekannt. Sie wurde im 13. und 14. Jhd. errichtet und war an der Kreuzung zweier Handelswege von strategischer Bedeutung. Das waren die Geleitstraße durch die Kurzen Hessen zwischen Frankfurt und Leipzig und zum anderen eine Handelsstraße zwischen Bremen und Nürnberg.

Friedewald – Wasserburg
Friedewald – Wasserburg
Barockbrunnen

Von Friedewald fahren wir mit dem Bus nach Bad Hersfeld, wo wir mitten in der Altstadt im „Baumeisterhaus“ (1609) für zwei Nächte einquartiert sind.

Baumeisterhaus (1609)
Appartement

Tagesstrecke: 19,3 km; ↑ 394 m; ↓ 238 m

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Lutherweg 2. Tag Dienstag, 27. August 2024 Oberellen – Dankmarshausen

Gleich nach dem Frühstück um 7.30 Uhr gehen wir zum Busbahnhof neben dem Hauptbahnhof und fahren mit dem Bus zurück zu unserem gestrigen Endpunkt in Oberellen.

Dorfkirche Oberellen

Das Dorf weist zahlreiche recht schön restaurierte Fachwerkhäuser auf, einige befinden sich gerade im Umbau.

Fachwerkhauser in Oberellen

Nach wenigen Metern biegen wir bergwärts ab und erreichen nach kurzer Asphaltstrecke den Höhenrücken. Dem folgen wir nun lange auf Feldwegen. Da sehen wir zum ersten Mal den Monte Kali, auch Kalinatscharo genannt, eine riesige Abraumhalde aus Kochsalz. Das Material bleibt bei der Gewinnung des Kalisalzes aus den unterirdischen Lagerstätten übrig und wird seit 1973 auf der Halde deponiert. Heute erreicht er eine Höhe von 505 m ü.M. bei einer Umgebungshöhe von 300 m ü.M.

Entlang des Höhenrückens nach Westen
Monte Kali

Wo heute der Lutherweg verläuft, war einst eine alte Heeresstraße, die auch die napolionischen Truppen benutzt haben. Im 30-jährigen Krieg und im 7-jährigen Krieg haben Truppen verschiedener Provenienz die Gegend heimgesucht und verwüstet.

Schließlich wandern wir vom Höhenrücken hinunter und kommen in den kleinen Ort Herda, wieder mit typischen Fachwerksbauten und einer alten Wehrkirche.

Fachwerkhaus in Herda
Fachwerkhaus in Herda
Herda – Kirche St. Margarethen

Eigentlich sollte die Kirche geschlossen sein, aber jemand hat vergessen den Hintereingang zuzusperren. So sind wir einmal in die Kirche gekommen, die einen prächtigen Flügelaltar (um 1610/20) enthält. Die Tafeln zeigen die Passion Christi. Auch die Orgel und der Innenraum sind sehenswert.

Herda – Kirche St. Margarethen
Herda – Kirche St. Margarethen

Vor der Kirche treffen wir eine Frau, die vom Einkaufen kommt, und fragen sie nach dem Pilgerstempel. Sie war genau die richtige Person, die damit beauftragt ist. Sie kann uns aber auch viele Hintergrundgeschichten erzählen.

Herda – Kirche St. Margarethen

Jetzt durchqueren wir die Au des Werra-Suhl -Tales, die an das Grüne Band anschließt. Auf den frisch gemähten Wiesen tummeln sich zahlreiche Störche und Reiher.

Werra-Suhl-Tal

In die kleine Stadt Berka/Werra kommen wir durch das Untertor. Auch hier bestimmen Fachwerkhäuser das Stadtbild.

Berka/Werra – Untertor
Berka/Werra – Storchenbäckerei

Die evangelische Kirche besteht aus dem 1439 erbauten Juliusturm mit einer achteckigen Haube mit vier Ecktürmchen und einem Hauptschiff aus 1619.

Berka/Werra – Stadtkirche und alte Brauerei

Der ältere Chor (15. Jhdt.) steht asymmetrisch zum Haupthaus.

Berka/Werra – Stadtkirche

Der besondere Stolz der Kirchengemeinde ist die Stertzing-Orgel, ein einzigartiges barockes Musikinstrument der Thüringer Orgelbaugeschichte. Sie wurde 1697/98 von dem Orgelbauer Georg Christoph Stertzing (1660-1717) eingebaut und 2023 von Grund auf restautiert.

Berka/Werra – Stadtkirche Orgel

„Der alte Stern“ ist ein spätgotische Haus im Stadtzentrum und war der älteste Gasthof Berkas. Sein bedeutendster Besucher war Martin Luther, doch rasteten hier auch Könige und Landesfürsten.

Berka/Werra – Der alte Stern

Da es in ganz Berka keine Gaststätte, Kaffeehaus oder ähnliches gibt, rasten wir außerhalb auf einer netten Bank am Wegesrand. Danach wandern wir auf den nächsten Höhenrücken über die Hohe Rod (323 m).

Hohe Rod

Als wir nach Dippach absteigen, sind wir dem Monte Kali nun schon beträchtlich näher gekommen.

Dippach vor dem Monte Kali
Abstieg nach Dippach
Schloss Dippach – heute Grundschule
Gotische Dorfkirche St. Katharina in Dippach

Den letzten Teil unserer Tagesstrecke gehen wir entlang der Werra in Richtung Dankmarshausen.

Werra
Werra

Der Rinderstall sieht aus wie ein Relikt aus der DDR – Zeit, ebenso wie die Zufahrt auf Betonteilen.

Ehemalige Rinderstall
Zufahrt

Jetzt überqueren wir die Werra und kommen nach Dankmarshausen.

Werra bei Dankmarshausen

Der Ortskern liegt erhöht und geschützt über der Werra.

Dankmarshausen

Die St.-Kilian-Kirche ist schon von Weitem sichtbar. Die ältesten Teile stammen aus dem 15. Jhdt. Nach einem Brand 1727 mussten Teile des Turms und des Kirchenschiffs erneuert werden. Der Hl. Kilian soll als Missionar (um 640) in dieser Gegend tätig gewesen sein.

Dankmarshausen – St.-Kilian-Kirche
Dankmarshausen – St.-Kilian-Kirche
Dankmarshausen – St.-Kilian-Kirche
Dankmarshausen – St.-Kilian-Kirche

Neben der Kirche steht das Bürgerhaus, eine ehemalige polytechnische Schule. Heute finden hier Veranstaltungen und Kurse statt, aber es gibt auch mehrere einfache, saubere Zimmer zur Vermietung an Touristen wie Pilger, Radwanderer etc.

Bürgerhaus

Wir werden von der freundlichen Verwalterin aufgenommen und genießen die nette Atmosphäre. Im Dorf gibt es kein Gasthaus, nur eine Pizzeria (Mo Ruhetag). In einer Bäckerei gibt es Gebäck und Kaffee.

Bürgerhaus

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 20,6 km; ↑ 350 m; ↓ 375 m

Lutherweg 1. Tag Montag, 26. August 2024 Eisenach – Oberellen

Im Haus gibt es schon um 6.30 Uhr Frühstück. Daher haben wir uns entschlossen, das Frühstücksbuffet dazu zu buchen. Das Angebot ist reichhaltig, obwohl wir ja nicht zuviel essen wollen.

Noch vor 7.30 sind wir abmarschbereit und gehen vorerst zum Marktplatz mit der Georgenkirche. Die wollen wir uns am Nachmittag ansehen.

Eisenach – Georgenkirche

Dann wandern wir den Weg von gestern, begleitet von Plakaten des Luther-Erlebnispfades, wieder zur Wartburg hinauf.

Luther – Erlebnispfad
Luther – Erlebnispfad

Der Weg kommt uns heute leichter vor, obwohl er ganz schön steil ist. Die Burg zeigt sich heute in anderem Licht.

Luther – Erlebnispfad
Wartburg in der Morgensonne

Direkt unter der Zugbrücke zweigt unser Weg  ab und führt östlich am Burgberg vorbei.

Lutherweg
Unter der Zugbrücke

Unser heutiger Weg führt entlang von Hügelketten um die 400 m ü. M.

Entlang der Hügelketten

Ein kleiner Rückblick zeigt die Wartburg von Süden.

Wartburg

Auf dem heutigen Streckenabschnitt verläuft nicht nur der Lutherweg 1521 sondern auch der Ökumenische Pilgerweg (Jakobsweg), der Rennsteig (170 km durch den Thüringer Wald) und der Elisabethpfad.

Wegweiser
Rennsteig
Lutherweg

Ein kleines Stück müssen wir auf Asphalt wandern, sonst haben wir durchwegs Forststraßen und Waldwege unter den Sohlen.

Waldweg
Forstweg
Feldweg

Der Borkenkäfer hat hier riesige Flächen geschädigt. Das haben wir schon bei der Anreise gesehen. Vor Ort sehen wir, dass praktisch alle Fichtenbestände kaputt werden.

Borkenkäferbefall

Mitten im Wald steht der historische Hütschhof. Er geht in der Geschichte auf das Jahr 1181 zurück. Heute sind hier ein Reitstall und Wohnungen untergebracht.

Hütschhof

Schließlich gelangen wir in das kleine Dorf Oberellen, das bereits 1014 erwähnt wird. Im Zentrum steht ein kleines Schloss  (Ende 16. Jhdt.) und die romanische Kirche.

Schloss Oberellen
Schloss Oberellen

Die Kirche ist wie üblich versperrt, aber wir haben Glück, dass eine Frau vorbeikommt, die den Schlüssel dafür hat. Sie erzählt uns gleich ein paar interessante Geschichten über den Ort, denn sie ist hier aufgewachsen.

Kirche von Oberellen (12. Jhdt.)
Romanisches Tympanon
Innenansicht mit Emporen um 1667
Innenansicht mit Emporen um 1667
Pilgerpatron Jakobus d.Ä.
Apostel Johannes mit dem Gesicht Luthers
Epitaph des Rudolf Hanstein (1661- 1720) als Grundherr des Gebietes um Oberellen

Von Oberellen fahren wir mit dem Bus zurück nach Eisenach, wo wir nach einer Erholungspause die Stadt besichtigen.

In der Fußgangerzone stärken wir uns mit einer Waldmeister-Limo und bewundern einzelne Hausfassaden.

Fußgängerzone
Waldmeister-Limo
Fassade
Fassade

Auf dem „Markt“ steht neben dem Rathaus und der Georgenkirche der Georgenbrunnen.

Rathaus
Georgenbrunnen
Georgenkirche

Die Georgenkirche ist die größte Kirche in der Stadt und Evangelische Hauptkirche. Sie wurde in ihrer jetzigen Form um 1515 gestaltet, geht aber auf eine 1196 erwähnte Kirche zurück.

Georgenkirche

Johann Sebastian Bach,ein Sohn Eisenachs, wuchs hier auf und bekam ein großes Denkmal in der Vorhalle der Kirche.

Johann Sebastian Bach

Die Kirchenhalle ist schon wegen ihrer Dimensionen beeindruckend.

Georgenkirche
Georgenkirche

Der Taufstein an zentraler Stelle erlebte schon die Taufe des Johann Sebastian Bach.

Taufstein

Im Untergeschoss des um 1900 errichteten Glockenturms fanden die Prunksärge vieler Angehöriger des Hauses Sachsen-Eisenach ihren Platz.

Prunksärge des Hauses Sachsen-Eisenach.

Nun wandern wir noch durch die Stadt und kommen am Lutherhaus vorbei, das aber als Bau mit dem Reformator nichts zu tun hat.

Lutherhaus
Lutherhaus

Das Bachhaus ist ein tolles Museum zum Leben und Wirken des Komponisten und Musikers. Neben vielen zeitgenössischen Instrumenten und Exponaten werden mehrmals täglich musikalische Kostproben auf alten Instrumenten live präsentiert.

Bachhaus und Museum
Bachhaus – Garten

Heute nächtigen wir wieder im B&B Hotel Eisenach.

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 14,6 km; ↑ 317 m; ↓ 310 m ohne Stadtbesichtigung

Lutherweg 1521 25. August 2024 Graz – Eisenach

Jetzt sind wir unterwegs! Was schon vor Corona fertig geplant in der Lade lag, kommt jetzt zur Verwirklichung.

Mit der Bahn – nicht nur wegen des Umweltschutzgedankens, sondern auch aus praktischen Überlegungen, wollen wir über München und Erfurt nach Eisenach anreisen.

EC 218 am Hauptbahnhof Graz

Mit dem EC 218 sind schon unterwegs und hoffen dass ÖBB und DB uns pünktlich an unser Ziel bringen.

Next destination: München
Im noch leeren EC 218

Pünktlich auf die Minute kommen wir in München an und verlassen den Bahnhof ebenso pünktlich mit dem ICE 1108 in Richtung Nürnberg und Erfurt.

München Hauptbahnhof
Unser nächster Zug

Gut, dass unser Wagon innen sauberer ist, als der ICE außen. Hauptsache er fährt!

ICE 1108 (ICE 3)
ICE 1108 (ICE 3)

Bis zur Abfahrt ist der Zug bis auf den letzten Platz gefüllt.

Auf der Fahrt in Richtung Nürnberg kommen wir auf 300 km/h Spitzengeschwindigkeit. Durch eine große Glasscheibe kann ich den  Fahrzeugführer und die Strecke vor uns beobachten.

Führerstand des IC3
Im IC1108 München – Berlin

Schließlich 0kommen wir recht pünktlich in Erfurt an und warten auf den nächsten Anschluss.

Hauptbahnhof Erfurt

Der ICe 2473 hat beim Eintreffen zwar zehn Minuten Verspätung, macht aber bis Eisenach wieder Zeit gut.

ICE 2473 Berlin – Karlsruhe

Der Bahnhof von Eisenach ist im typischen Stil der Jahrhundertwende (1904).

Bahnhof Eisenach

Ein Glasfenster in der Halle erinnert an die Autofabrikation in Eisenach. Hier wurde im früheren BMW-Werk von 1975 bis 1992 der „Wartburg“ produziert. Danach wurde die Tradition des Fahrzeugbaus von Opel weitergeführt.

Bahnhof Eisenach

Wir gehen geradewegs zum Hotel, das wir für zwei Nächte reserviert haben: Das B&B Eisenach liegt mitten im Zentrum.

B&B Eisenach
B&B Eisenach

Gleich nach dem Einchecken machen wir uns auf den Weg auf die Wartburg, denn wir haben kurzfristig eine Führung der ganz besonderen Art gebucht.

Wartburg

Auf der Wartburg hat im Mittelalter ein Sängerwettstreit stattgefunden, an dem auch Wolfram von Eschenbach teilnahm.

Die Führung durch die Burg wird recht witzig in Reimform dargeboten.

Sängerwettstreit 2.0
Wartburg Innenhof

Im Kellergeschoss wird die Baugeschichte dargestellt.

Kapitel aus dem 12. Jhdt.
Gewölbe

Verschiedene Künstler haben dem alten Gemäuer im 19. Jhdt. zu neuem Glanz verholfen. So auch der Maler Moritz von Schwind.

Moritz von Schwind
Mosaik zum Leben der Hl. Elisabeth v. Thüringen
Sängersaal

Martin Luther verbrachte nach der Verhängung der Reichsacht mehrere Monate hier inkognito, schrieb einige Bücher und übersetzte Teile des Neuen Testaments ins Deutsche.

Lutherkapelle

Er hatte hier mehrere Räume zur Verfügung.

Lutherstube

Mit einem Besuch des Südturms endet unser Besuch auf der Wartburg.

Wartburg Südturm
Blick nach Norden
Blick auf Eisenach

Der weithin sichtbare Löwe, der das Dach des Palas ziert, ist auch das Wappen der Ludowinger.

Löwe der Ludowinger

Am Abend gönnen wir uns noch „Schweinebraten mit Sauerkraut und Thüringer Klöße“.

„Schweinebraten mit Thüringer Klöße“

Tagesstrecke: 3,2 km; ↑ 176 m; ↓ 176 m

Auf den Spuren Martin Luthers – Lutherweg 1521

1521 erhielt Martin Luther von Kaiser Karl V die „Einladung“ zum Reichstag zu Worms, der der Reformator nachkam. Ein Teil der Strecke wurde 500 Jahre später zum Gedenken an diese schicksalhafte Reise als „Lutherweg 1521“ ausgewiesen. Dieser Pilgerweg führt von Eisenach mit der bekannten Wartburg über Frankfurt/Main nach Worms.

Martin Luther (Ausschnitt eines Bildes von Lukas Cranach -Schloss Gotthof, Scheswig)

Wir, meine Frau Heidrun und ich, möchten uns auf die Spuren Luthers machen und den etwa 375 km langen Weg von Eisenach nach Worms in Angriff nehmen. Wir sind schon neugierig, was uns in den nächste drei Wochen erwartet.

Ich freue mich auf deine Begleitung!

Karte des Lutherwegs
Logo des Lutherwegs

Resumé über die Via Francigena Sud von Rom nach Santa Maria di Leuca – 1. Abschnitt (Rom – Ordona)

Diese Zusammenfassung des 1. Abschnittes der Via Francigena von Rom nach Süden beschreibt den Weg der Pilger von Rom in Richtung Jerusalem. Der führt mich auf wesentlichen Teilen der Via Appia Antica und der Via Trajana vorerst nach Süden bis Terracina und dann nach Osten über den südlichen Apennin in Richtung Adria.

Anreise und Rückfahrt:
Für die Anreise hatte ich mich wieder für die Bahn entschieden: Graz – Bruck/Mur mit dem Railjet oder mit der S-Bahn und dann Umsteigen in den NightJet bis Rom. Ich kam fast pünktlich am frühen Vormittag in Rom an.
Als Rückreisebahnhof habe ich mir Foggia ausgesucht, weil ich dorthin gute Verbindungen aus der Region habe. Von Foggia ging die geplante Fahrt nach Bologna und weiter nach Mestre. Von dort war die Fahrt mit dem Railjet nach Klagenfurt und dem Anschlussbus nach Graz geplant. Durch verschiedene Verspätungen erreichte ich den Bus nicht mehr, fuhr wieder bis Bruck an der Mur und von dort nach Graz. Die ÖBB überwies mir dann 55 % des Fahrpreises.

Nightjet Wien – Roma
Nightjet Wien – Roma Schlafwagenabteil
Frecciarossa
Frecciarossa

Der Weg:
Allein schon durch die Länge der Strecke, die durch verschiedene Landschaften führt, stellt sich der Weg als vielfältig heraus. Nach dem Start in der Großstadt und der kerzengeraden Via Appia Antica folgen die Hügel um den Albaner See. Der Weg streift die ehemaligen Pontinischen Sümpfe, um wieder hügelauf hügelab dem küstennahen Gebirge bis Formia zu folgen. Dann geht es über den bergigen Apennin, um schließlich in die Küstenebenen an der Adria zu erreichen.

Die tätsächlichen Höhendifferenzen waren nicht extrem, manchmal doch herausfordernd. Zum Leidwesen der Wanderer gab es tageweise viele asphaltierte Strecken. Ich war trotzdem überrascht, wie viele Schotterwege und Wiesenpfade noch zu finden waren. Stark befahrene Straßen sind oft von abgetrennten Fußwegen begleitet. Auf den anderen Wegen waren Fahrzeuge oft eine Abwechslung. 

Corso Vittorio Emanuele II
Via Appia Antica beim Mausoleo di Cecilia
Pfad entlang des Bolsena Sees.
Wiesenweg bei Veletri
Anstieg zwischen Telese Terme und Vitulano
Landstraße bei Troia

Für meine Wegplanung habe ich mich im Wesentlichen an die Via Francigena Sud gehalten und die Route nach meinen Ideen adaptiert. Auch unterwegs habe ich noch Korrekturen an der Planung vorgenommen. Einige Male war der markierte Weg geändert worden, sodass ich mich per GPS orientierte.

Der Pilger auf der Via Francigena

Die Markierungen auf dem Weg sind sowohl in den Städten als auch außerhalb der Städte meist ausgezeichnet und eindeutig. Nur nach dem Verlassen der Provinz Latium beim Fluss Gargliano nahe Castelforte endet die Markierung abrupt, sodass man meint, auf einem falschen Weg gelandet zu sein. Das ist aber nicht so: da sind nur die Markierungsverantwortlichen nicht am Laufenden. Da war ich froh, über ein Offline – GPS-App (OsMand+) zu verfügen. Die Netzverfügbarkeit war auch im Hinterland überraschend gut.

Unterkunft und Verpflegung:
Im Anhang gibt es auch eine Unterkunftsliste, die aber nur eine Anregung sein kann. Die Aktualität ist sehr unterschiedlich. Vor allem bei kirchlichen Unterkünften ändern sich die Telefonnummern (neuer Pfarrer – neue Nummer) ständig. Es gibt Möglichkeiten, in kirchlichen Einrichtungen und Sozialeinrichtungen unter einfachen Bedingungen zu übernachten. Stellenweise war es nicht einfach, ein geeignetes und kostengünstiges Quartier in entsprechender Entfernung zu finden. Es ist sehr empfehlenswert, am Abend vorher bei den Institutionen anzurufen und sich anzumelden, da größere Herbergen selten sind. Italienisch zu sprechen ist von Vorteil, manchmal sprechen und verstehen die Einheimischen aber einen extremen Dialekt.

Die Qualität der Quartiere ist nicht immer vom Preis abhängig. Herbergen laufen meist unter „donativo“ – frei Spende: je nach Angebot 15 – 20 Euro. Privatquartiere und Pensionen: 35 – 60 Euro.

Pilgerherberge in Tria
Privatquartier in San Lorenzo
Kloster in Teano
Privatquartier in einem mittelalterlichen Haus in Sermoneta
Hotel Telese Terme
Appartment auf der Stadtmauer von Terracina

Viele Quartiere bieten kein oder erst ein spätes Frühstück an. Meist ist das Frühstück so sparsam, dass es besser ist, gleich in die nächste Bäckerei auszuweichen und nach eigenem Bedarf zu bestellen. Die Möglichkeit zum Abendessen war immer gegeben. Ich empfehle auch in Privatquartieren nachzufragen, ob es am Abend im Ort eine Verpflegsmöglichkeit gibt.
Notwendige Einkäufe waren fast immer möglich. Die Ladenöffnungszeiten sind sehr unterschiedlich. Unterwegs kann es auch längere Strecken ohne Infrastruktur geben!

Pinsa Romana
Pasta
Calamari

Natur und Kultur:
Die Via Francigena Sud führt auf dieser Strecke durch uraltes agrarisch genutzes Gebiet, das seit vielen Jahrhunderten nicht nur die ortsansässige Bevolkerung, sondern auch das antike Rom genährt hat. So ist es nicht verwunderlich, dass es wenig wirklich „unberührte“ Natur gibt. Nichtsdestotrotz gibt es schöne Wanderwege abseits des Verkehrs.

Apulien, die Kornkammer des alten Roms
Rosenkäfer auf Distel
Flusslandschaft am Garigliano

Hochebene bei Cori
Tal des Miscano bei Casalbore

Die kulturellen Highlights auf der Route sind ohne Zahl, seien es die vielen Relikte aus der Römerzeit, seien es die alten Kirchen und Burgen aus dem Mittelalter oder die Paläste aus der Neuzeit. Fast jeder Ort kann mit einem mittelalterlichen Kern oder interessanten Gebäuden der Renaissance aufwarten.

Stadtmauer Rom
Trajansbogen in Benevento
Reggia di Caserta – Prunktreppe

Sessa Aurunca – Cattedrale dei Santi Pietro e Paolo
Torre Medievale di Pietramelara
Sessa Aurunca – Amphitheater

Unterwegs habe ich einige WeitwanderInnen getroffen, die mit mir in Rom gestartet sind, als auch aus dem Süden in Rirchtung Rom unterwegs waren. Alle waren schon sehr wandererfahren. Für Anfänger ist der Weg sicher nicht die erste Wahl.

Statistik:
An den 25 Gehtagen habe ich mehr als 550 km zurückgelegt, für die „nackten Nettokilometer“ bleiben nach Abzug der Stadtbesichtigungen und diverser „Ehrenrunden“ 500 km übrig. Dabei fielen etwa 8800 Bergauf- und 8800 Bergab- Höhenmeter an. Die Tagesstrecken lagen zwischen 6,5 und 30,8 km, im Median 23,0 km.

Alle Angaben bezüglich der Quartiere und Distanzen sind ohne Gewähr. Es liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers, sich von der Richtigkeit zu überzeugen.

Tagesstrecken auf der Via Francigena Sud von Rom bis Ordona

Quartierliste auf der Via Francigena sud von Rom bis Ordona

Zur Kartenübersicht auf alpenvereinaktiv.com

VFS Montag, 27. Mai 2024 Heimfahrt von Foggia nach Graz

Das ist wohl jetzt der vorletzte Blogbeitrag zur Via Francigena Sud. Der letzte wird die übliche Zusammenfassung in ein paar Tagen sein.

Ich möchte die Gelegenheit wahrnehmen, mich bei meiner Bodenstation, meiner lieben Frau Heidrun, zu bedanken. Sie hat es mir ermöglicht, so lange von zu Hause weg zu sein, sie redigiert die täglich die Blogeinträge und hält interessante Informationen zur Strecke für mich bereit.

Die Nächtigung im Hotel war sehr angenehm. Das Frühstück ist zwar vom Buffet, aber halt italienisch. Ich habe genug Zeit, um zum Bahnhof zu kommen. Auch der Frecciarossa ETR 600 kommt pünktlich.

Bahnhof Foggia
Frecciarossa nach Venezia Santa Lucia

Vorerst ist es bedeckt, aber am Meer klart es zunehmend auf.

Strand bei Pescara

Die Strände sind für die Urlauber vorbereitet. Vereinzelt sind auch Badende im Wasser zu sehen.

Strand bei Pescara

Wir erreichen pünktlich Ancona und ich kann einen kurzen Blick auf den Monte Guasco werfen, wo sich das älteste Stadtviertel um den Dom befindet.

Ancona

Dann wird es zäh. Auf der Stecke gibt es ein technisches Problem, das unseren Zug im Tempo 30 oder langsamer fahren lässt. Immer wieder hält der Zug an und in Bologna haben wir knapp eine Stunde Verspätung. Auch danach nimmt der „Rote Pfeil“ nicht wirklich Fahrt auf. Wahrscheinlich ist kein Slot frei.

Ich bin schon gespannt, was sich in Venedig-Mestre ereignen wird, weil ich meinen (letzten) Anschlusszug nach Klagenfurt sicher nicht erreichen werde. Das Zugpersonal ist sehr kooperativ, kann die Situation aber auch nicht ändern.

Vor Rovigo
Frecciarossa
Frecciarossa

Aus unerklärlichen Gründen hat der Anschlusszug nach Klagenfurt – Wien über eine Stunde Verspätung. Da ist einmal die Fahrt nach Bruck gesichert. Ich sitze jedenfalls im Railjet 130. Wie es weitergeht, wissen Gott und die ÖBB.

Railjet

Zwischenzeitlich haben wir viel Zeit gut gemacht, aber in Tarvisio-Boscoverde geht der Zeitgewinn wieder verloren. Jetzt fahre ich in Richtung Leoben oder Bruck weiter, je nachdem, welcher der Anschlusszüge früher in Graz ankommt.

Es ist Bruck geworden. Der Railjet aus Wien hat gewonnen. Der EC aus Frankfurt hat auch viel Verspätung und kommt noch später mit 1h 20 min Verspätung in Graz an.

Nun ist es sich gerade noch ausgegangen, dass ich vor Mitternacht müde, aber gesund, zu Hause angekommen bin.

Ich danke allen, die mich unterwegs mit Kommentaren unterstützt und mich virtuell auf meinem Weg begleiten haben. Ich hoffe, es hat euch gefallen.

Jede Reise ist ein Abenteuer!

VFS 25. Tag Sonntag, 26. Mai 2024 Castelluccio del Sauri – Ordona;  Bahnfahrt nach Foggia

Heute ist das Wetter wieder auf „schön“ eingestellt. Nach Osten hin sind ein paar Wolken zu sehen, sonst herrscht schon blauer Himmel vor. Das erste Café öffnet am Sonntag schon um 4.30 Uhr. Das ist mir doch zu früh. Ich bin dann kurz nach 7.00 Uhr auf dem Weg.

Castelluccio del Sauri

Nach einem Kilometer auf der Straße biege ich auf einen Güterweg ab. Ab jetzt habe ich für mehr als zwei Stunden den Weg für mich allein. Endlos wirkende Getreidefelder bedecken die Hügel.

Schattenpilger

Der Weg ist einmal besser, einmal schlechter. Selten sind Schatten spendende Bäume da.

Weg
Weg

Erst als ich zur SS655 komme, sehe ich wieder Autos. Dann ist es wieder ruhig. Die Hügel weichen jetzt einer Ebene.

Kreuzung mit der SS655
Gerstenfeld

Eine Gruppe „Sonntagsradler“ kommt mir entgegen und begrüßen mich freudig.

Radfahrer

Ich finde am Wegrand wieder interessante Tiere. Eine Gelbstirnige Dolchwespe (Megascolia maculata) sucht auf einer Distelblüte Nahrung.

Gelbstirnige Dolchwespe (Megascolia maculata)

Diese Goldaugenspringspinne ist fast nicht zu übersehen.

Goldaugenspringspinne (Philaeus chrysops)

Beim Überqueren des Carabelle kommt mir ein Radfahrer entgegen. Wir versuchen ein paar Informationen auszutauschen. Der Bach rinnt in einem dichten Schilfgürtel dahin.

Brücke über den Carabello.

Jetzt sind es nur mehr ein paar Meter nach Ordona, das in der Römerzeit als Herdonia berühmt war.

Herdonia

Heute hat der Ort wenig Bedeutung. Ich mache einen kleinen Stadtrundgang und will eigentlich das Archäologische Museum besuchen. Das ist heute leider geschlossen. Das riesige Grabungsfeld ist nicht gut zugänglich. Im 3. Jhdt. v. Chr. gab es schon eine starke Befestigungsmauer.

Archäologisches Museum Herdonia

Im späten 3. Jhdt. v. Chr. errang Hannibal in der Nähe mehrmals (212 und 210 v. Chr.) Siege über die Römer, brannte die Stadt nieder und deportierte 210 v. Chr. ihre Bewohner. In der Kaiserzeit war Herdonia eine wichtige Station an einer Kreuzung der Via Traiana. Seit der augusteischen Zeit wurde die Stadt monumental ausgebaut. Die Blütezeit Herdonias endete im 3. Jhdt. bereits wieder. Im 5. Jhdt. wurde es Bischofsitz.

Blick auf das archäologische Gelände
Blick auf das archäologische Gelände
Ordona
Ordona
Ordona
Ordona

Im einzigen offenen Café treffe ich Luigi aus Trento. Er ist im Aostatal gestartet und will auch nach Santa Maria Leuca. Für die Strecke von Rom nach Ordona ist er nur 12 Tage unterwegs gewesen.

Luigi und Gerhard

Am Bahnhof in Ordona endet dieser Abschnitt meiner Pilgerreise auf der Via Francigena Sud. Jetzt nehme ich den Zug nach Foggia, nur 20 Minuten Bahnfahrt entfernt.

Bahnhof Ordona
Regionalzug
Regionalzug

In Foggia komme ich am Hauptbahnhof an und brauche nicht lange in mein Hotel „Demsi Palace Hotel and Spa ****“. Die nette Dame an der Rezeption meint, dass ich das Zimmer zu einem absolut günstigen Preis bekommen habe (45 € mit Frühstück statt 80 – 90). Dabei war von Pilgerdiscount gar keine Rede. Für mich ist die Bahnhofsnähe wichtig.

Demsi Palace Hotel
Demsi Palace Hotel
Demsi Palace Hotel

Dann versuche ich im Kurzprogramm einige Impressionen von der Stadt zu bekommen. Erster Eindruck: Hier wird die Siesta eingehalten. Alle Geschäfte, Cafés und Kirchen sind geschlossen. Kaum wer ist auf der Straße.

Siesta
Corso Vittorio Emanuele II.
Torre del Municipio
Palazzo del Governo

Mitten in der Innenstadt liegen die Quartieri Settecenteschi. Hier fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt.

Quartieri Settecenteschi
Quartieri Settecenteschi
Quartieri Settecenteschi

Am frühen Abend beginnen sich die Straßen zu füllen.

Auch die Cattedrale di Foggia, Cattedrale della Santa Maria Assunta in Coelo ist jetzt geöffnet. Nachdem der Bau von 1170 durch ein Erdbeben 1731 zerstört wurde, wurde die Kirche im Barockstil neu errichtet. Viele Gebäude, die das Erdbeben 1731 überstanden, wurden 1943 Opfer alliierter Bombenangriffe.

Cattedrale
Cattedrale

Tagesstrecke: 23,8 km; ↑127 m; ↓341 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

Stadtbesichtigung in Foggia: 5,5 km

VFS 24. Tag Samstag, 25. Mai 2024 Troia – Castelluccio dei Sauri

Die letzte Nacht habe ich in einem richtigen Pilgerquartier übernachtet. Im ehemaligen Dominikanerkloster sind dafür Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt worden. Es befinden sich da auch noch ein Volkskundemuseum und ein Veranstaltungszentrum. Am Abend gehen wir Pilger gemeinsam zum Abendessen.

Im Volkskundemuseum

Dafür stehen die italienischen Freunde aus Bergamo schon um fünf Uhr auf. Sie sind es vom Berggehen so gewohnt. Ich bin eine Stunde später immer noch früh genug dran, gönne mir ein Frühstück in einer nahen Bäckerei und starte dann. Kurz sehe ich noch die Sonne, dann versteckt sie sich hinter dicken Regenwolken.

Ehemalige Stadtmauer

Die Mandeln hängen fast in Trauben am Baum.

Mandelbaum

Die Regenfront zieht von Westen her. Zum Glück bleibt es bei leichtem Nieselregen für ein paar Minuten.

Apulien war schon in der Antike die Kornkammer der Römer. Wie groß wohl deren Felder damals waren?

Getreidefeld

Fast hätte ich die Abzweigung übersehen. Hätte ich nicht den Regenschutz aus dem Rucksack holen müssen, wäre ich sicher eine Zeit lang in die falsche Richtung gewandert.

Feldweg

Große Flächen sind mit dieser Pflanze bebaut. Ist es wirklich Koriander, wie es mir PlantNet erzählt? Den seifigen Geruch hätte es.

Koriander?

Ich möchte endlich eine lebende Schlange sehen. Alle reden davon, ich finde nur tote Tiere. Die lassen sich allerdings auch leichter untersuchen. Dieses Exemplar ist ca. 120 cm lang. Ich vermute, dass es sich um ein dunkles Exemplar (Melanismus) der Gelbgrünen Zornnatter (Hierophis viridiflavus Lacépède) handelt.

Gelbgrüne Zornnatter
Gelbgrüne Zornnatter
Gelbgrüne Zornnatter

Die Windräder haben heute Pause. Die Windparks heißen hier Oekoparks.

Wind- und Sonnenenergie

Der Torrente Sannoro hat sich tief in die Landschaft gegraben. Das zeugt von seiner Kraft und Wassermenge bei Hochwasser.

Torrente Sannoro

Auch auf dem Land gibt es oft verlassene und verfallene Häuser, die früher landwirtschaftlich genutzt wurden und jetzt nutzlos sind.

Ruine

Die Straße ist endlos gerade. Statt Getreide werden hier auch Freilandtomaten angepflanzt, je nach Pflanzdatum unterschiedlich hoch.

Straße
Tomatenfeld
Königskerzen

Der Frecciarossa, der Rote Pfeil, gleitet eher gemütlich durch die Gegend.

Frecciarossa

Leider nehmen es viele Italiener mit dem Umweltschutz nicht sehr genau und entsorgen ihren Abfall in der freien Natur.

Torrente Cervaro

Jetzt steht wieder ein ordentlicher Anstieg an. Der Zielort Castelluccio dei Sauri liegt 120 m höher.

Anstieg nach Castelluccio dei Sauri

Der Ort ist mehreren Straßenzeilen an den Berghang angepasst. Es gibt ein paar Häuser aus der Zeit um 1700.

Castelluccio dei Sauri

Das Municipio steht genau am Ende des Hügels.

Municipio

Aus einem römischen Oppidum hat sich im Mittelalter ein kleiner Ort erhalten, der sich aber zu Anfang des 15. Jhdts. entvölkerte. Dagegen wurden1446 60 Familen aus Albanien hier angesiedelt, die den griechisch-orthodoxen Ritus mitbrachten. Bis zur Regentschaft von Joseph Bonaparte zu Beginn des 19. Jhdts. war die Gemeinde feudalistisch ein Lehen. 1980 wurde der Ort von einem Erdbeben stark in Mitleidenschaft gezogen, deshalb auch die vielen neueren Häuser.

Palazzo
Wasserturm

Das Schönste am Ort ist die Aussicht.

Aussicht

Heute ist unsere Pilgergruppe auf vier Personen geschrumpft. Wir haben wieder ein Pfarrzentrum in Beschlag genommen. Sonst hätte es ohnehin wenige Alternativen gegeben.

Tagesstrecke: 24,8 km; ↑221 m; ↓348 m

Route auf alpenvereinaktiv.com