Archiv der Kategorie: Uncategorized

22. Tag Dienstag, 05. Oktober 2021 Orth an der Donau – Groß-Enzersdorf

Heute liegt wieder eine schöne Etappe durch den Nationalpark Donauauen vor uns. Wir sind um acht Uhr „on the road“ und genießen die angenehme Temperatur und den leichten Wind.

Das „Tor zum Nationalpark“

Durch den Wind werden Blätter und Kastanien von den Bäumen geschüttelt.

Auwald

Dann sehen wir fast apfelgroße Früchte auf dem Boden und auf Bäumen, die uns fremd sind. Es sind die Früchte der Schwarznussbäume, die ursprünglich aus den östlichen USA stammen und um 1900 bei uns eingeführt wurden. Weh dem, der getroffen wird!

Schwarznussbaumfrucht (Juglans nigra L.)
Schwarznussbaun (Juglans nigra L.)

Von der Donau sehen wir jetzt nichts, Zu weit ist der Marchfelddamm vom Fluss entfernt.

Am Marchfelddamm
Am Marchfelddamm

Vom Damm aus haben wir kleine Einblicke in den „Urwald“ der Auen.

Zen – Agrikultur: Bodenbestellung als Kunstwerk. Wir haben keine Ahnung warum der Bauer diese Art von Bestellung seines Ackers gewählt hat, aber sie gefällt uns.

Zen – Agrikultur

Obwohl es schon Herbst ist, blühen noch schöne Blumen am Rain.

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum L.)
Wiesen-Alant (Inula britannica L.)
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.)

Auch einige Tiere fallen uns auf. Dieser uns unbekannte, mehr ald 3,5 cm große Käfer verspeist gerade einen Heuschreck und geht bei unserer Intervention in Drohposition.

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceous L.) ??

Mit großer Freude können wir ein paar Seeadler beobachten. In kurzer Zeit schrauben sie sich nach oben. Ihr weißer Stoß läßt eine Identifizierung leicht zu. Wer findet ihn?

Seeadler (Haliaeetus albicilla L.)

Eine kleine Sumpfschildkröte liegt auf dem stark befahrenen Weg. Wir bringen sie am Wegrand in Sicherheit.

Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis L.)
Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis L.)

Der Reiher ist im Schilf gut getarnt.

Graureiher (Ardea cinerea L.)

Auf langen geraden Wegen nähern wir uns nun durch die Lobau Groß-Enzersdorf. Da der Wind stärker wird, fallen auch öfters Kastanien auf den Weg.

Lobau
Lobau

Kurz vor Groß-Enzersdorf queren wir einen der wenigen Teile des Donau-Oder-Kanals, der schon von Kaiser Karl IV. im 14. Jhdt. geplant wurde. Um 1900 und in der Nazizeit gab es neue Versuche, das Projekt zu realisieren. Viel ist nicht gelungen.

Hafen des Donau-Oder-Kanals

In Groß-Enzersdorf sind wir wieder dem ungewohnten Verkehr ausgesetzt. Sowohl am Boden als auch aus der Luft gibt es Lärm.

Groß-Enzersdorf
In der Einflugschneise von Wien-Schwechat

Im Rathaus bekomme ich noch rasch einen Stempel für den Wanderpass.

Groß-Enzersdorf – Rathaus

Heute haben wir unser Quartier in der Pension / Cafe-Bäckerei Müller-Gartner aufgeschlagen.

Tagesstrecke: 21,3 km; ↑ 13 m; ↓ 10 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

21. Tag Montag, 04. Oktober 2021 Eckartsau – Orth an der Donau

Nachdem unsere gestrige Strecke über dem Plan war, ist die heutige umso kürzer. Entsprechend gemütlicher gehen wir es an, sowohl was den Start als auch was das Tempo angeht.

Wir kommen wieder am Schloss Eckartsau vorbei und bewundern die alten, sehenswerten Bäume im Schlosspark.

Schloss Eckartsau
Schloss Eckartsau – Schlosspark

Diese Linde hat es mit Selbsterneuerung von Innen her versucht.

Schloss Eckartsau – alte Linde

Wir kommen an einer Weide mit Schottischen Hochlandrindern vorbei. Einige haben sich selbstständig gemacht und suchen ihr Futter im dichten Unterholz in der Nähe einer anderen Herde.

Schottische Hochlandrinder

Uber eine große Auwiese kommen wir schließlich an das Donauufer. Das Gras wurde teilweise gemäht, aber liegen gelassen.

Auwiese

Im Fluss sind viele Schotterbänke, die Vögeln als Ruhe-, Futter- und Nistplätze dienen. Wirr nützen den Treidelpfad, um entlang des Stromes zu wandern.

Donau
Treidelpfad
Donau bei Orth

Wir sind bei Stromkilometer 1900.

Ein Graureiher dreht nahe am Ufer eine Kurve und präsentiert sich uns kurz.

Graureiher (Ardea cinerea L.)

Auf der Höhe von Hadlau besteht die Möglichkeit, mit einer Fähre die Donau zu überqueren. Im Schiffscafe kann man auf die nächste Überfuhr warten.

Schiffscafe

Die Überfuhrglocke hing ursprünglich am anderen Ufer. Wer die Fähre benötigte, läutete an, und der Fährmann kam. 30 Jahre tat die Glocke ihren Dienst.

Überfuhrglocke

Die blauen Pfeile weisen uns im Nationalpark die Richtung.

Wegweiser

Nun gehen wir über einen Waldpfad quer durch die Au in Richtung Orth.

Auwaldweg
Au am Marchfelddamm
Moderne Radwegbrücke bei Orth

Das kleine Zentrum täuscht über die Größe des Ortes, da viele Neubauten am Rand entstanden sind.

Orth an der Donau – Am Markt

Das mächtige Schloss Orth ist heute das Zentrum des Nationalparks Donauauen. Es wurde bereits 1203 erstmals erwähnt und war Schauplatz vieler politischer und militärischer Auseinandersetzungen. Die Burg wurde 1529 im Zuge der Ersten Türkenbelagerung zerstört und von Niklas Graf Salm dem Älteren im Stil der Renaissance wieder aufgebaut. Danach wurde es als Jagdschloss von den Habsburgern erworben und dient seit 2008 als Nationalparkzentrum.

Schloss Orth
Schloss Orth – Innenhof
Weißstorchnest
Auf der Schlossinsel
Junge Sumpfschildkröten in der Sonne

Heute übernachten wir in der Frühstückspension Maria direkt in Schlossnähe.

Tagesstrecke: 11,3 km; ↑ 20 m; ↓ 20 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

20. Tag Sonntag, 03. Oktober 2021 Wolfsthal – Eckartsau

In der Nacht weht starker Wind, wir schlafen aber trotzdem gut. Am Morgen ist der Himmel bewölkt und wir wissen nicht, wie sich das Wetter vorerst entwickelt.

Wolfsthal – Radweg

Auf dem Weg zur Donau werden wir durch massive Windschutzgürtel geschützt.

Wolfsthal

Wir sehen den Strom noch nicht, wohl aber das Werk des Bibers.

Biberfrühstück

Nun haben wir den Fluss erreicht und werden heute die meiste Zeit an seinem Ufer entlang gehen.

Donau bei Wolfsthal

Die Ruine der Burg Theben (Hrad Devín) hat eine lange Geschichte als Verteidigungwerk. Für die Römer war es schon eine Grenzstation für Carnuntum. 864 wird die Befestigung schon erwähnt. Seit 1961 ist sie (tschecho-) slowakisches Nationaldenkmal.

Devín und Hrad Devín

Wir kommen an einem gewaltigen Baumriesen vorbei. Seine Höhe war für uns nicht abschätzbar.

Im Nationalpark Donauauen

Der Weg ist nicht asphaltiert und daher angenehm zu gehen.

Auch im Herbst gibt es noch bunte Bumen.

Kurz leuchtet die Burg Heimenburg (Hainburg) auf, deren Vorgängerbauten immer wieder zerstört wurden.

Im Wald trennen sich der Jakobsweg und der 07er-Weg vom Treidelpfad. Da die markierten Pfade sich im Unterholz verlieren, bleiben wir am Uferweg, der uns sehr gut gefällt.

Wegtrennung
Blick über den Altarm und die Donau nach Devín
Nahe der Marchmündung

Bei der Ruine Röthelstein steigen wir zu einem markanten Aussichtspunkt über der Donau auf.

Ruine Röthelstein
Blick auf die Donau
Blick auf die Donau

Stromkilometer 1883 von der Mündung aus gemessen

Der Felsen wird hier immer wieder von Stollen durchbrochen, die unseren Weg erleichtern.

Wir kommen nach Hainburg, einer alten Stadt, die unter den Eroberungszügen der Osmanen sehr gelitten hat. Wir betreten die Stadt durch das Fischertor und kommen auf den Hauptplatz mit dem Rathaus.

Hainburg – Fischertor
Hainburg – Rathhaus
Hainburg – Pfarrkirche
Hainburg – Pfarrkirche
Hainburg – Pfarrkirche Taufbecken
Hainburg – Mariensäule

Wir verlassen die Stadt durch das Wienertor, nachdem wir leider kein ansprechendes Lokal für einen Kaffee oder Imbiss gefunden haben.

Hainburg – Wienertor

In der ehemaligen Tabakfabrik sind heute verschiedene Institutionen untergebracht, darunter auch die Kulturfabrik.

Wir wandern am Donaustrand weiter bis wir an die Andreas Maurer-Brücke kommen, die der einzige Donauübergang zwischen Wien und Bratislava ist.

Donaubrücke bei Hainburg
Donaubrücke bei Hainburg

Von der Brücke haben wir wieder einen schönen Überblick auf Hainburg und die Donau.

Wir gelangen in das kleine Dorf Stopfenreuth, das 1984 plötzlich bekannt wurde, weil die Au für ein umstrittenes Donaukraftwerk gerodet werden sollte. Tausende Bürger aus ganz Österreich protestierten dagegen. Statt dessen wurde der Nationalpark Donauauen gegründet!

Stopfenreuth
Im Nationalpark Donauauen
Im Nationalpark Donauauen
Im Nationalpark Donauauen
Im Nationalpark Donauauen
Im Nationalpark Donauauen
Im Nationalpark Donauauen
Im Nationalpark Donauauen

Am Rande der Au liegt das ehemalige kaiserliche Jagdschloss Eckartsau. Nach vielen wechselnden Besitzern kaufte Kaiser Franz I. Stefan, der Gatte Maria Theresias, das Schloss 1760. Der letzte Kaiser Karl hat hier den Regierungsverzicht unterzeichnet (für Österreich 1918, für Ungarn 1919).

Eckartsau
Eckartsau
Eckartsau
Eckartsau
Eckartsau
Eckartsau
Eckartsau

Im Schlosspark steht eine botanische Rarität, eine „Schlangenbuche“, Fagus sylvatica var. suentelensis

Süntelbuche (Fagus sylvatica var. suentelensis SCHELLE)

Der Ortskern von Eckartsau ist gerade eine einzige Baustelle.

Wir nächtigen heute im Gasthof Kramreiter. Am Haus ist eine Gedenktafel an eine geschichtsträchtige Zeit angebracht, die gar nicht so lange her ist.

Tagesstrecke: 27,6 km; ↑ 61 m; ↓ 72 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

19. Tag Samstag, 02. Oktober 2021 Pama – Wolfsthal

Heute steht gleich am Morgen die Bahnfahrt zurück nach Pama am Programm. Unsere Pensionswirtin hat in der Früh verschlafen und serviert mit Verspätung das Frühstück. Aber schlussendlich kommen wir rechtzeitig zur Bahn, die gleich auf der anderen Straßenseite fährt.

Wir suchen uns den Weg zurück entlang der Bahn und finden ihn durch einen Garten. Entlang von Windschutzhecken gehen wir auf einer kilometerlangen Geraden in Richtung Kittsee.

Weissdorn (Crataegus monogyna JACQ.)
Hundsrose (Rosa canina L.)

Die Königswarte (344 m) ist heute der höchste Punkt unserer Etappe.

Funkstationen auf der Königswarte

Verkehrsknotenpunkt: die Nordostautobahn A6 in die Slowakei, die Bahn Bratislava – Deutschkreutz und unser  07er-Weg.

Nordostautobahn A6

Wir sind wieder in Kittsee und gehen gerade durch den Ort.  Am Hauptplatz kommen wir an einem attraktiven „Taubenkobel“ mit Tontauben vorbei. Auch die Mariensäule (1770) und die Dreifaltigkeitssäule (1727) haben hier ihren Platz.

Taubenkobel
Dreifaltigkeitssäule
Mariensäule

Die alte Pfarrkirche wurde 1945 bei Kriegsende von der Deutschen Wehrmacht gesprengt. Die neue Kirche wurde 1952 geweiht.

Kittsee – Kirche
Kittsee – Kirche

Das barocke „Neue Schloss“ in Kittsee stammt aus dem frühen 17. Jhdt. Und beinhaltete bis 2008 ein bedeutendes ethnographisches Museum.

Kittsee – Neues Schloss

Die Kittseer Marillen sind eine lokale Besonderheit.

Kittseer Marillen

In Berg werden wir mit einem dunklen Kapitel der Vergangenheit konfrontiert. Hier mussten Einheimische und Zwangsarbeiter den Südostwall errichten. Später kam hier ein russisches Munitionslager dazu.

Berg ist ein kleiner Ort am Fuße der Königswarte.

Berg
Aufstieg zur Königswarte

Beim Bratislava-Blick haben wir einen tollen Blick auf die slowakische Hauptstadt.

Bratislava

Auf der Königswarte steht heute eine Aussichtsplattform, von der wir heute  einen schönen Rundumblick haben.

Parndorfer Platte
Nach Nordwesten
Nach Südosten

Beim Abstieg müssen wir erst den hohen Zaun eines Wildschweingeheges überwinden.

Über den Gehegezaun

Die Wildschweine haben überall ihre Spuren hinterlassen.

Die Ruine Pottenburg aus dem 11. Jhdt. steht mitten im Wald.

Ruine Pottenburg
Ruine Pottenburg

Wir erreichen Wolfsthal, das nicht unbedingt einen einladenden Eindruck macht.

Der alte Pranger ist Zeuge einer vergangenen Gerichtsbarkeit.

Die Pfarrkirche Wolfsthal ist der Ausgangspunkt des österreichischen Jakobsweges.

Pfarrkirche Wolfsthal
Pfarrkirche Wolfsthal

Heute übernachten wir im Hotel Fidi am Ortsrand von Wolfsthal.

Tagesstrecke: 18,5 km; ↑ 215 m; ↓ 205m

Route auf alpenvereinaktiv.com

18. Tag Freitag, 01. Oktober 2021 Nickelsdorf – Pama

Heute morgen ist es schon etwas frischer: gerade 7 Grad zeigt das Thermometer und so ist die Fleecejacke die richtige Wahl.

Wir starten in Richtung des Ortes Nickelsdorf und finden noch Reste der einstmaligen Betonstraße, die Jahrzehnte für den übergeordneten Ostverkehr ausreichend war.

Alte Bundesstraße

Am Rand leuchten Blumen in der Morgensonne.

Entlang der Grenze Österreich – Ungarn nehmrn wir den nächsten Feldweg. Etwas Unmögliches vor 50 Jahren

Gernzstein seit 1922

Nicht nur Pilger werfen lange Schatten, sondern auch Weitwanderer.

Wir kommen an den Ortsrand von Nickelsdorf, wo vor einem Haus bunte Kürbisse zum Kauf angeboten werden

Nickelsdorf – Bahnstraße
Kürbisse, manche über 10 kg

Beim Bahnhof schließt sich für mich als Wanderer wieder ein großer Kreis. Hier habe ich meine Jakobswegstrecke nach Wien begonnen.

Bahnhof Nickelsdorf

Die Leitha, oder was von ihr übrig ist, glänzt im Morgenlicht. Der Wachposten ist von Soldaten der Grenzassistenz besetzt. Sonst kann man von dort die Natur bewundern.

An der Leitha

Die Herbstzeitlosen blühen an allen Ecken. Als Giftpfanze bleibt sie vom Wild unberührt.

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.)

Die Weide hat am Waldrand viel Platz.

Jetzt kommen wir wieder auf die geraden Straßen und Wege. Gut, dass hier kaum Verkehr ist. Ein dunkler PKW der gehobenen Mittelklasse fällt uns auf. Als der Wagen auf unserer Höhe stehen bleibt, sehen wir, dass er mit zwei Polizeibeamten besetzt ist. Eine Polizistin grüßt uns freundlich und fragt nach unseren Zielen. Sie und ihr Kollege erklären uns, dass sie auf Streife sind, weil es in den letzten Tagen vermehrt zu illegalen Grenzübertritten kommt. Später sehen wir noch zwei andere Fahrzeuge. Die Streifen sind wahrscheinlich schon informiert, dass da zwei Wahnsinnige am 07er-Weg unterwegs sind und lassen uns unbehelligt.

Die Straße zwischen der ungarischen Grenze und Deutsch Jahrndorf ist seit meiner letzten Wanderung zum Leidwesen der Anwohner ausgebaut worden. Sie haben statt Idylle Verkehr. „Wer Straßen baut, wird Verkehr ernten!“

Wir kommen zur Grenzübergangsstelle zwischen Österreich und Ungarn. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unseres kleinen Abstechers.

Zum Dreiländereck Österreich – Slowakei und Ungarn kann man erst seit der Ostöffnung frei zugehen. An dieser geografisch und politisch interessanten Stelle wurde ein kleiner Skulpturenpark mit Werken von Künstlern aus den drei Nachbarstaaten eingerichtet.

Dreiländereck Skulpturenpark
Dreiländereck Skulpturenpark
Dreiländereck Skulpturenpark
Dreiländereck Skulpturenpark

Auf der nächsten Geraden kommen wir nach Deutsch Jahrndorf. Das kleine Dorf hat natürlich zwei Kirchen: katholisch und evangelisch.

Deutsch Jahrndorf
Deutsch Jahrndorf – Evangelische Kirche
Deutsch Jahrndorf – katholische Kirche

Deutsch Jahrndorf – Ehemaliger Dorfanger
Deutsch Jahrndorf – Skulptur

Auf den nächsten Geraden kommen wir am Zeiselhof vorbei.

Nach Deutsch Jahrndorf

Dieser ehemalige Gutshof mit Brennerei war einst in Besitz von Kronprinzessin Stefanie. Sie vermachte den Besitz den Benediktinern von St. Martin – Pannonhalma. Nach der Trennung von Österreich und Ungarn durften die Angestellten trotzdem die Ernte zollfrei von Ungarn in den Betrieb nach Österreich bringen.

Zeiselhof

Die Kapelle wurde zur Wallfahrtskirche und hat ein Deckenfresko des Barockmalers Maulbertsch.

Zeiselhof – Wallfahrtskirche

Durch das klare Wetter wirkt die slowakische Hauptstadt Bratislava (Pressburg) mit ihrer Burg zum Greifen nahe.

Dr

Zieräpfel
Wolfsspinne ?

Wir kommen in Pama an und müssen die Bahn in das nahe Kittsee nehmen. Im Ort gibt es kein Quartier und zum Wandern ist der Weg für heute zu weit.

Pama oder kroatisch Bijelo Selo (dt. Weißes Dorf)
Raaber Bahn: Deutschkreutz – Bratislava

Dafür finden wir im Gasthaus Leban eine hervorragende Küche vor:


Geflügelparfait im Kürbiskernmantel mit Safran-Quittenkompott
Geschmorte Lammkeule mit Melanzanischeiben und gebratener Polenta
Gebratenes Welsfilet mit Nusskruste und Kartoffel-Gurkengemüse

Heute sind wir in der Pension Viano untergebracht.

Pension Viano Kittsee

Tagesstrecke: 23,7 km; ↑ 11 m; ↓ 4 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

17. Tag Donnerstag, 30. September 2021 Frauenkirchen – Nickelsdorf

In der Nacht hat es mehrfach stark geregnet. Nach dem Frühstück starten wir bei starker Bewölkung, ein bisschen Wind, aber angenehmen Temperaturen.

Wir kommen wieder an der Basilika vorbei und machen einen größeren Bogen über die Felder, anstatt auf der stark befahrenen Landstraße zu wandern. Bald sehen wir die Wallfahrtskirche aus der Ferne.

Frauenkirchen aus dem Nordosten

Die Wege sind gerade, sehr gerade!

Von Frauenkirchen nach Norden

Der Windpark vor uns rückt mit jedem Schritt scheinbar von uns weg! Über 60 Windräder stehen in dieser einen Gruppe.

Windpark

Unterwegs kommen wir an vielen kleinen Kapellen und Wegkreuzen vorbei, die an den alten Pilgerwegen errichtet wurden.

Rochuskapelle

Wir folgen unserem 07er-Weg, der auch Burgenländischer Jakobsweg ist.

Die Ölweide trägt reiche Frucht.

Schmalblättrige Öleweide (Elaeagnus angustifolia L.)

Wir kommen nach Halbturn. Gleich am Ortseingang treffen wir auf eine riesige, asphaltierte Fläche. Hier wurden früher während der Erntesaison hohe Berge von Zuckerrüben zwischengelagert.

Im Ort dominieren niedrige Häuserfronten an breiten fast boulevardähnlichen Straßenzügen.

Erzherzog Friedrich Straße
Vinothek
Kindergarten

Die neobarocke Pfarrkirche stammt aus dem 19. Jhdt.

Pfarrkirche Halbturn
Pfarrkirche Halbturn

Das absolute Highlight ist das Barock- Jagdschloss von Kaiser Karl VI., das Lucas von Hildebrandt 1701 – 1711 errichtet hat. Maria Theresia hat es umbauen lassen. Nach Plünderungen durch sowjetische Truppen brannten Teile des Schlosses ab und wurden rekonstruiert. Heute sind hier Konzert- und Ausstellungsräume sowie ein Hotel untergebracht.

Barockgarten
Halbturn – Jagdschloss
Halbturn – Jagdschloss
Halbturn – Jagdschloss

Durch den Schlosspark wandern wir weiter nach Norden und überqueren kleine Hügel, die mit Windrädern besetzt sind.

Halbturn – Schlosspark
Windpark

Auf einer der langen Geraden begegnet uns ein prominenter Weitwanderer, Gert G., mit dem wir uns gleich austauschen.

An einer Kreuzung sehe ich seit langem wieder Wegweiser, wie ich sie liebe. Zwei Richtungen mit jeweils der Entfernungsangabe und schon findet man mit großer Sicherheit die Stelle auf der Landkarte. Mit GPS geht’s natürlich einfacher.

Kurz vor unserem Ziel kommen wir an einer Gedenkstätte vorbei, die an die Flucht tausender DDR- Bürger 1989 von Ungarn nach Österreich erinnert.

Eine letzte „Bergwertung“: die Brücke über die A4 – Ost-Autobahn

Kurz vor dem Ziel
A4 – Ost-Autobahn

Da es leider in Nickelsdorf keine Unterkunft gibt, nehmen wir das Motel Schlafgut nahe der Grenze. Wir werden gut bewacht die Nacht verbringen, denn in unserem Haus sind auch Soldaten des Bundesheeres zum Assistenzeinsatz an der Grenze untergebracht.

Unser Essen lassen wir uns vom Pizzadienst bringen, denn das einzige Gasthaus in Nickelsdorf sperrt um 14 Uhr.

Tagesstrecke: 23,5 km; ↑ 35 m; ↓ 28 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

16. Tag Mittwoch, 29. September 2021 Apetlon – Frauenkirchen

Nach einer ruhigen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück brechen wir wieder vor acht Uhr auf und suchen unseren Weg aus Apetlon.

Bald sind wir aus dem Ort heraußen und kommen wieder in den Nationalpark Neusiedlersee – Seewinkel, wo auch die Steppenrinder ihre Heimat haben. 

Genussregion

Zwischen Weinrieden und Steppenwiesen führt unser Weg dahin.

Interessante Wanderwege

Von Aussichtswarten haben wir immer wieder einen guten Überblick auf die „Lange Lacke“ oder das, was nach der Trockenheit übrig ist.

Gute Aussicht im Nationalpark
Lange Lacke

Ganz spezielle Pflanzen, die auch mit erhöhtem Salzgehalt im Boden fertig werden, sind typisch für diese Landschaft.

An der Langen Lacke

Ein Stück weit führt uns der Wanderweg quer über die Wiesen.

An der Langen Lacke

Auch im beginnenden Herbst sorgen bunte Blumen für Freude.

Schließlich kommen wir zum Zicksee, wo wir einige Male zum Windsurfen waren. Heuer fehlt so viel Wasser, dass auch der Badebetrieb eingestellt werden musste.

Zicksee

Zu normalen Zeiten steht diese Wasserrutsche im Wasser.

Zicksee – Strand

Ein paar Graugänse lassen sich beim Fressen nicht stören. Die Mehrzahl der Wasservögel hält sich in sicherer Entfernung auf.

Graugänse

Auf dem weiteren Weg nehmen wir zwei „Kurskorrekturen vor: zuerst verlassen wir den asphaltierten Güterweg und gehen nahe der Therme St. Martin auf einem ruhigen Feldweg weiter.

St. Martins Therme

Die einst gelben Sonnenblumen sind auch jetzt noch attraktiv.

Sonnenblumen

Kurz vor Frauenkirche bleiben wir wieder nicht auf dem 07er-Weg, der entlang der stark befahrenen Landesstraße ohne Fuß- oder Radweg markiert ist. Alle anderen Wege mit dem gleichen Ziel werden auf einer verkehrsarmen Nebenstrecke geführt.

Mariazellerweg, Jakobsweg…

Die barocke Wallfahrtskirche und Basilica minor begrüßt uns aus der Ferne.

Frauenkirchen – Wallfahrtskirche

Die Kirche in Frauenkirchen wurde während beider Osmaneneinfälle zerstört und danach von Paul Esterhazy, einem der größten Grundbesitzer Europas, in der heutigen Form wiedererrichtet.

Frauenkirchen – Wallfahrtskirche
Frauenkirchen – Wallfahrtskirche
Frauenkirchen – Wallfahrtskirche

Die Marienfigur auf dem Hochaltar wurde um 1240 geschaffen und wird immer wieder anders gekleidet.

Frauenkirchen – Wallfahrtskirche

Das Gnadenbild ist auch schon aus dem 13. Jhdt. bekannt.

Frauenkirchen – Wallfahrtskirche Gnadenbild

An die Kirche schließt ein interessanter Kalvarienberg an, der in Schneckenform angelegt ist.

Frauenkirchen – Kalvarienberg

In Frauenkirchen finden wir auch einen alten jüdischen Friedhof, der auf die große jüdische Gemeinde im 19. Jhdt zurück geht. 1678 erlaubte Graf Paul I. Esterhazy die Ansiedlung von Juden in Frauenkirchen. Der Ort gehörte zu den jüdischen Siebengemeinden im Burgenland.

Frauenkirchen – Jüdischer Friedhof

Auch etwas zum Schmunzeln: eine herbstliche Schönheit.

Herbstfee

Heute nächtigen wir im Gasthaus Pension Weisz- Artner.

Tagesstrecke: 20,0 km; ↑ 9 m; ↓ 7 m und zusätzlich 4,2 km Sightseeing in Frauenkirchen

Route auf alpenvereinaktiv.com

15. Tag Dienstag, 28. September 2021 St. Margarethen – Apetlon

Nach kurzen Verhandlungen mit dem Wirt konnten wir die Frühstückszeit auf 7.00 Uhr vorverlegen. Damit bleibt uns heute genug Zeit, ohne Eile zu wandern.

Wir starten um 7.45 Uhr mit unserer heutigen Etappe und verlassen St. Margarethen durch einige kleine Gassen.

Feldgasse

Da finden wir gleich eine etwas steife Gottesanbeterin, die sich nicht wirklich bewegen will.

Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.)

Durch die Weingärten, in denen oft noch die Trauben hängen, geht es ostwärts.

Weingarten am Hang des St. Margarethen-Berges
Reiche Rotweinernte

Eine uralte Eiche ist als Naturdenkmal ausgewiesen und könnte sicherlich vieles aus der Geschichte erzählen.

Traubeneiche (Quercus petraea LIEBL.)

Die heutige Bergwertung: harte 80 Höhenmeter auf den Goldberg!

Aufstieg zum Goldberg

„Vidi mare!“ – „Ich habe das Meer gesehen!“ Wenn auch nur das Meer der Wiener, den Neusiedlersee.

Blick auf den Neusiedlersee
Blick auf den Neusiedlersee

Die Weingärten wurden früher von vereidigten Flurwächtern bewacht, die gegen Bezahlung die ganze Saison im Weingarten wohnen mussten. Da waren sie in spärlichen Erdkellern untergebracht.

Hüterhütte vom Beginn des 19. Jhdt.

Wir treffen ein Paar, das die heurige Mandelernte einbringt. Uns erscheinen die Früchte groß, sie sind damit weniger zufrieden.

Mandeln

Wir kommen nach Mörbisch, das am Schilfgürtel des Neusiedlersees liegt und wie die meisten Orte hier vom Weinbau und vom Fremdenverkehr lebt.

Mörbisch – Seitengasse

Die Evangelische Kirche stammt aus dem späten 18. Jhdt., nachem es bereits 1578 eine evangelische Gemeinde in Mörbisch gab.

Evangelische Kirche Mörbisch
Evangelische Kirche Mörbisch

Vom Ort führt ein langer Damm durch den Schilfgürtel hinaus zum See mit der Anlagestelle, dem Seebad und der Seebühne. Die gesamte Region ist wegen ihrer einzigartigen Natur UNESCO – Welterbe und steht unter strengem Naturschutz.

Der Damm trägt die Straße, zwei Radfahrstreifen und einen Gehweg. Ein wahrer Luxus in der Natur. Links und rechts säumen hohe Schilfwände den Damm.

Dammstraße Mörbisch
Schilfgürtel

An manchen Stellen kann man auch einen Blick „hinter die Kulissen“ erspähen. Heuer ist der Wasserstand extrem niedrig.

Neusiedlersee

Beim Seebad steht auch die Mörbischer Seebühne, wo Operetten- und Musicalaufführungen große Tradition haben. Die Miss Liberty aus der „Westside-Story“ steht noch im Hafen.

Mörbisch – Seebühne
Mörbisch – Seebühne

Gemeinsam mit vielen Radlern überqueren wir per Schiff den Neudiedlersee zum Ostufer.

Neusiedlersee
Neusiedlersee

Von dort geht es wieder durch den Schilfgürtel zur Zicklacke, die wenig Wasser, dafür aber eine eindrucksvolle Färbung durch kleine Blüten hat.

Zicklacke
Die Strand-Aster (Tripolium pannonicum, Syn.: Aster tripolium L.), auch Salz-Aster und Pannonien-Salzaster genannt

Nach Illmitz ist noch eine schöne Wegstrecke zurückzulegen. Einige größere Radlergruppen, ganze Schulklassen und viele Einzelpersonen sind auf der Strecke unterwegs.

Radweg zum See

Die Wahrzeichen der „Puszta“: Ziehbrunnen und Schilfunterstände

Am Ortsrand von Illmitz besuchen wir das Besucherzentrum des Nationalparks Neusiedlersee und vergessen in unserer Begeisterung auf ein Erinnerungsfoto.

Illmitz ist auch stark touristisch geprägt. Mitten im Ort steht das Quellhaus der St. Bartholomäus-Quelle, wo man den Säuerling auch verkosten kann.

Illmitz – St. Bartholomäus-Quelle
Illmitz – St. Bartholomäus-Quelle

Die katholische Pfarrkirche aus dem 18. Jhdt. erfuhr eine große Erweiterung und bekam 1977 einen eindrucksvollen neuen Zubau.

Illmitz – Pfarrkirche
Illmitz – Pfarrkirche

Im alten Kirchenteil wird gerade eine spannende Ausstellung über den Umgang mit „beeinträchtig5en Personen“ gezeigt.

Illmitz – Pfarrkirche

Überall ist die Weinlese im Gange. Die Reben werden hier meist durch Maschinen geerntet und in großen Anhängern zur Weiterverarbeitung gebracht. Die Weine werden hauptsächlich in großen Stahltanks vergoren.

Illmitz – Kellerei

Schließlich nehmen wir das letzte Stück unserer Tagestour nach Apetlon in Angriff. Das Wetter hat sich von dicht bewölkt auf sonnig umgestellt und bei leichtem Rückenwind geht es flott dahin.

Auf dem Weg nach Apetlon

Apetlon ist auch eine Weinbaugemeine im Nationalpark Neusiedlersee. Zwischen neuen Wohnhäusern finden sich immer wieder kleine Häuser aus dem 19. Jhdt.

Apetlon

Auch diese Pfarrkirche aus dem Barock hat 1976 eine interessante Erweiterung erfahren.

Apetlon – Pfarrkirche
Apetlon – Pfarrkirche

Eine Gedenksäule erinnert an einen gemeuchelten Nachtwächter.

Apetlon
Apetlon

Heute gehen wir richtig gut essen. Im „Gasthaus zum fröhlichen Arbeiter“, eimem Traditionsgasthaus mit vielen Auszeichnungen, werden wir verwöhnt.

Apetlon – Zum fröhlichen Arbeiter
Fischsuppe
Geschmortes Fleisch von der Steppenrindkalbin auf Kürbispüree, Einkorn und Eierschwammerln
Zwiebelrostbraten von der Kalbin mit Kartoffeln

Heute übernachten wir im Gästehaus der Familie Klinger. Der Heurige ist aber nur Donnerstag bis Sonntag geöffnet.

Gästehaus Klinger

Tagesstrecke: 23,4 km; ↑ 72 m; ↓ 104 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

14. Tag Montag, 27. September 2021 Anreise nach Draßburg; Draßburg – St. Margarethen

07er – die Dritte!

Das kann als Untertitel für unser neues Unternehmen gelten. Nachdem wir im August in Draßburg bei großer Hitze und Unwetterwarnung unsere Tour beendet haben, setzen wir heute dort den Weg fort.

Mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof

Die Anreise erfolgt wieder mit der Bahn von Graz über Wr. Neustadt nach Ebenfurth und Draßburg, das wahrscheinlich nur Eingeweihte kennen.

Railjet 1. Klasse

Das Wetter ist vorerst stark bewölkt und nieselig. Die Aussichten stimmen uns aber positiv.

Wir kommen nahezu pünktlich in Draßburg an, richten uns fürs Wandern her und starten unseren Weg mit dem Besuch des Gemeindeamtes, wo ich von einer freundlichen Amtsleiterin unseren ersten Stempel bekomme.

Bahnhof Draßburg

Wir verlassen den Ort nach Norden, bis wir wieder auf die Markierungen des 07er-Weges treffen.

Arbeitergasse in Draßburg

Nun sind wir den Weiten des Burgenlandes „ausgeliefert“. Die Felder sind teilweise schon abgeerntet.

Bei Draßburg
Bei Draßburg
Bei Draßburg

Hirse wird in der Fruchtfolge mit Mais angebaut und bringt guten Ertrag.

Hirse

Direktvermarktung bringt für die Landwirte höhere Erträge.

Hofladen des Jahres: Biohof Schmit

Wir kommen nach Zagersdorf – Cogrštof, der ältesten Weinbaugemeinde des Burgenlandes. Im Gemeindeamt hole ich mir wieder einen Stempel und werde von der Mitarbeiterin genau über unseren Weg befragt. Es ist ihr erster Stempel, den sie vergibt. Der 07er Weg verläuft in der Parallelstraße. Da gehen die Wanderer am Gemeindeamt vorbei.

Gemeindeamt Zagersdorf
Madonna am Ortsrand

Auch Zagersdorf hat das Recht auf ein Hochhaus!

Hochhaus an der Grenze zu Siegendorf

Siegendorf ist wohl durch die Zuckerfabrik, 1853 bis 1988, bekannt geworden. Von ihr sind nur mehr Industrieruinen zu sehen. Der Ort ist, typisch burgenländisch, ewig lang.

Gemeindeamt Siegendorf
Hauptstraße Siegendorf

Da es leicht zu regnen beginnt, beschließen wir, kurz einzukehren und genießen eine herrliche Zwiebelsuppe. Dann machen wir uns mit Regenkleidung auf den weiteren Weg. Da hört der Regen auf!

Am Ortsrand gibt es endlich eine richtige Hinweistafel auf den 07er und den 01er-Weg.

Weitwanderwege-Treff

Wennst a Heisl brauchst: Heisl to go!

Der Fasangarten wurde 1743 von den Esterházy in Trausdorf eingerichtet und die Hutweiden der Bevölkerung stark beschnitten. Die haben den Fasangarten dann 1864 um 10000 Gulden gekauft und aufgeteilt.

Hutweide und Schutzgebiet
Mauer des „Fasangartens“

Nun sehen wir schon den Turm der Kirche von St. Margarethen. Durch die Weingärten nähen wir uns dem Ort.

St. Margarethen
St. Margarethen
St. Margarethen
St. Margarethen – Wein to go
Kurz vor dem Ziel
St. Margarethen – Kirchengasse
St. Margarethen – Pfarrkirche mit Karner
St. Margarethen – Dreifaltigkeitssäule

Wir beziehen unser Zimmer im Gasthof Ernst. Hier ist zwar Ruhetag hat, aber unser Zimmer bekommen wir trotzdem.

St. Margarethen – Gasthof Ernst

Am Montag nach 14 Uhr ist man in St. Margarethen nicht sehr gut aufgehoben: Es gibt keine Möglichkeit irgendwo zu essen! Alle haben Ruhetag! Gut, dass es am am Ortsrand einen Supermarkt gibt, wo man sich etwas organisieren kann!

Tagesstrecke: 16,6 km; ↑ 32 m; ↓ 103 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

Link auf die Tourenliste „07 Ostösterreichischer Grenzlandwegweg“

13. Tag   Sonntag, 15. August 2021 Marz – Draßburg

Heute Nacht haben wir beschlossen, der herrschenden Wetterlage Rechnung zu tragen und nur mehr bis Draßburg zu wandern. Heute sind Temperaturen über 30 Grad und Gewitter angekündigt und für morgen Gewitter vom Vormittag an. Wir wollen da die günstigen Verkehrsverbindungen ausnutzen.

Nach einem reichhaltigen Frühstück verabschieden wir uns von unseren aufmerksamen Gastgebern und streben dem Marzer Kogel zu.

Marzer Kogel

Über das Viadukt der Mattersburger Bahn (Sopron – Wr. Neustadt) fährt gerade eine kleine Garnitur der ÖBB. Diese Bahnlinie wurde als Wien – Raaber Bahn am 20. August 1847 für den Personenverkehr eröffnet und gehört zu den ältesten der Donaumonarchie.

Mattersburger Bahn

Vom „Gipfel“ aus haben wir einen guten Überblick auf die Umgebung.

Heidrun beim Gipfelsturm
Burg Forchtenstein im Morgenlicht

Der Marzer Kogel hat eine ganz besondere Flora und Fauna.

Rispige Graslilie (Anthericum ramosum L.)
Hornissenschwebefluege (Volucella zonaria
PODA)

Der Gipfel ist Sammelpunkt mehrerer großer Wanderwege: 01A (Neusiedlersee – Bodensee, 02A (Hainburg – Feldkirch), 07 (Thayatal – Bad Radkersburg), E4 (Pyrenäen – Balaton) und ein ungarischer Mariazellerweg.

Nach einem langen gemütlichen Abstieg nähern wir uns Draßburg und werden von Vertretern einer alten Schafrasse begrüßt.

Draßburg ist am Sonntagvormittag recht ruhig. Hier lebt ein kroatische Minderheit, die teilweise während und nach der Türkenkriegen angesiedelt wurde. Ihre Dialekte weichen von denen im Staat Kroatien ab.

Die jüngste Geschichte, wenn auch in einem kleineb Bereich, wird hier dokumentiert: die Pleite der Commerzbank Mattersburg mit hohem kriminellen Anteil.

Draßburg
Ehemalige Filiale der Commerzbank Mattersburg

Der Ort liegt an der Raaber Bahn mit Direktverbindungen zwischen Deutschkreutz und Bratislava über Wien. Wir fahren mit der Raaber Bahn bis Ebenfurt, wechseln auf die Schnellbahn S60 nach Wr. Neustadt und dann auf den Railjet nach Graz.

Bahnstation Draßburg
Raaber Bahn

Tagesstrecke: 9,4 km; ↑ 176 m; ↓ 217 m

Route auf alpenvereinaktiv.com