19. Tag Samstag, 24. Mai 2014 Bercianos del Real Camino nach Puente Villarente

Heute steht wieder ein Tag auf der Meseta an. Wir bewegen uns hier immer auf einer Höhe zwischen 800 und 900 m Seehöhe. Heute ist der Himmel klar, man sieht ganz leicht den Hauch. Der Wind ist weg! Zum Frühstück gibt es ein Buffet. Es gibt zwar keine Wurst oder Käse, aber für spanische Verhältnisse ist die Auswahl enorm. Zum Abschied geht die Hostalliera noch mit zum Gartentor, fragt, ob man wohl genug Wasser mit hat und wünscht „Buon Camino“.

image

Wie gewohnt, lange gerade Strecken, kaum Verkehr auf den Straßen und perfektes Wanderwetter. In dieser Landschaft sind es die kleinen Dinge, die das Besondere ausmachen. Die Weite kann ohnehin nur mit der Prärie in den Staaten konkurrieren.
Aber überall finden sich Vögel oder Blumen, die auf sich aufmerksam machen.

image

So vergehen die ersten 20 km im Nu.
In Reliegos landen wir in Elvis‘ Bar und bekommen vom Chef, der etwas freeky ist, ein Stück Käse zum Bier. Meinem chinesischen Begleiter ist die Kamera zu Boden gefallen und lässt nicht mehr auslösen. Er will ein Buch über die Kirchen am Jakobsweg verfassen und ist total fertig. Bis zum Abend kann er das Problem lösen und er strahlt mir wie immer entgegen.

image

Von Ferne leuchten ein paar Orte entgegen, begrenzt von den Cantabrischen Kordilleren, die über 2600 m hoch sind. Kein Wunder, dass sie nach diesem Wetter eine Schneehaube tragen.
Weil es heute so angenehm zu wandern ist, Sonnenschein mit einem Hauch einer kühlen Brise, komme ich bald nach Mansilla de las Mulas. Diese Stadt, am Rio Esla gelegen, war schon zur Römerzeit für die Gegend sehr bedeutend.

image

image

Heute stehen noch teilweise die alten Stadtmauern, von denen der Ort im Geviert umgeben war.

image

Da es noch früh ist und nicht zu heiß, entschließe ich mich noch bis zum nächsten Ort zu gehen. Wieder spanische Verhältnisse: Landstraße und daneben abgesetzt der Pilgerweg. Sechs Kilometer, vollkommen gerade und eben. Dann kommt endlich der Ort, den ich erhoffte. Es war ein anderes Dorf. Ich war erst fünf Kilometer gegangen. Besser als Verlaufen. Bei Puente de Villarente überquere ich über eine neue Fußgängerbrücke den Rio Poma, die parallel zur mittelalterlichen Steinbrücke angelegt wurde.

image

Das Wasser ist sehr kalt, kommt es ja auch direkt aus den nahen Bergen.
Ich einer Herberge bekomme ich ein schönes Zimmer und gute Verpflegung.

image

image

Im Garten lassen es sich die Pilger gut gehen und bereiten sich auf den neuen Tag vor.

Morgen ist es nur etwa zwölf Kilometer nach Leon. Da haben sich die heutigen 32 km ausgezahlt.

18. Tag Freitag, 23. Mai 2014 Ledigos nach Bercianos del Real Camino

Nachtrag zum gestrigen Tag:
Die Hälfte der Strecke von Saint Jean Pied de Port nach Santiago kurz vor dem Streckenziel erreicht!
Es gibt immer verschiedene Angaben zur Länge des Weges nach Santiago, ich beziehe mich auf die Angaben nach dem Rother-Führer.
imageNun zum heutigen Tag:
Acht Stunden war der Gerhard krank, jetzt (s)läuft er wieder! Gott sei Dank!

Nach viel Schlaf, ein bisschen Abendessen und einem Standardfrühstück starte ich sehr vorsichtig.

image

Es ist strahlend schön, aber wieder windig. Kein Vergleich zu gestern. Wenn der Pilger seinen Schatten scharf sieht, passt das Wetter. Damit der Wunsch meiner Schwester nach einem Bild von mir erfüllt ist.

image

Ich komme recht bald in meinen Rhythmus und genieße die freie Landschaft, die durchaus nicht eintönig ist. Die vielen Grüntöne sind toll und könnten einen Maler sicherlich inspirieren. Ich komme viel schneller nach Sahagún, wo ich auf einen Begleiter treffe.

image

In Sahagún besichtige ich eine alte Kirche, die im Stil durch die Mauren beeinflusst wurde. Viele alte Bauwerke wurden nicht nur restauriert, sondern renoviert. Am Plaza mayor genehmige ich mir ein zweites Frühstück.
Da es noch recht früh ist, beschließe ich weiter zu gehen. Ich merke, dass die Kraft zurückkommt und nehme mir in  Bercianos del Real Camino ein Zimmer. Neben mir wohnt ein Priester aus Peking, den ich schon seit Pamplona immer wieder treffe.

image

Aus der Ferne leuchten die frisch angeschneiten Cordillera Cantabria herüber.

Überall gibt es Storchnnester. Die Jungstörche sind schon so weit entwickelt, dass sie mit ersten Flügelübungen beginnen. Bald ist es ja zu heiß, um genügend Futter für die Aufzucht zu finden.

image

In den Dörfern findet man oft Überreste von Adobe-Bauten. Diese Bauten aus ungebrannten Lehmziegeln und Verputz aus Lehm-Stroh-Gemisch haben den Nach-/ Vorteil, dass sie sich nach einer Zeit selbst recyceln.

image

Heute werden wieder Gebäude in diesem Stil errichtet, wenngleich der Unterbau aus gebrannten Ziegeln besteht.

image

17. Tag Donnerstag, 22. Mai 2014 Carrión de los Condes nach Ledigos

imageDer heutige Tag hat es in sich. Um sechs Uhr schüttet es. Es geht starker Wind. Um sieben ist es noch nicht viel besser. Ich beschließe mit meinem Begleiter den Abmarsch möglichst lang hinauszuzögern. Als wir kurz vor acht losziehen, regnet es kaum. Dafür weht der Wind. Das bekommen wir vor allem nach dem Ortsende in voller Wucht zu spüren. Um die 50 km Windgeschwindigkeit werden uns den ganzen Vormittag von vorne oder leicht links treffen. Die Strecke von ca. 18 km ist kerzengerade und hat keinen Windschutz. Es gibt auch keine geeignete Raststation, sodass man bei diesem Wetter zum Durchgehen gezwungen ist.

image

 

 

Zudem haben sich kurzfristig Verdauungsprobleme eingestellt, die zwar rasch beseitigt sind, aber mich nicht an Frühstück denken lassen.

In Calzidilla de la Crueza wärme ich mich Tee auf, ehe ich im Pensionistetempo nach Ledigos schleiche. Die einzige Herberge ist meine, leider gibt es keine Zimmer mehr, nur das Lager. Zwei Stunden Schlaf bringen die Kräfte wieder.
Unterwegs treffe ich meinen ersten Pilger, der mit einem Pferd von Pamplona aus unterwegs ist.

image

Er berichtet von seinen Problemen mit der Unterbringung und dass er praktisch immer im Zelt schläft.

16.Tag Mittwoch, 21. Mai 2014 Boadilla del Camino nach Carrión de los Condes

Gestern hatte ich noch die Möglichkeit, mit dem Herbergsbetreiber in Boadilla über das Leben in diesem Landstrich zu sprechen. Der Ort hat zwischen 80 und 100 Einwohner. Schule gibt es schon lange keine mehr, die Grundschüler müssen nach Frómista, die Älteren nach Carrión fahren. Es gibt kein Geschäft und sonst keine Versorgung. Die Kirche wird für die Touristen 2 Stunden am Abend geöffnet. Arbeitsplätze bietet der Camino für ein paar Leute vom Frühling bis zum Herbst. Sonst gibt es nichts.
imageAm Morgen nach einem kurzen Frühstück ziehe ich los. Die gute Entscheidung: Ich ziehe bald die Regenjacke an und gebe den Regenüberzug über den Rucksack. Die schlechte: Ich verzichte auf die Regenhose.
Bald beginnt es zu nieseln und wie im Wetterbericht leicht zu regnen. Der Wind treibt den Regen von der Seite her und die Hose ist bald nass.
imageDer Weg führt am Treidlpfad des Canal de Castllia entlang und ist sehr angenehm zu gehen.

Diese Wasserstraße wurde von 1753 – 1859 gebaut und verbindet über verschiedene Flusssysteme das Mittelmeer mit dem Atlantik. Der Bau hatte der Gegend ein wenig wirtschaftlichen Aufschwung beschert. Später hatte der Eisenbahnbau ähnliche Effekte.
image

Leider sind die Schleusensysteme wie hier bei Frómista nicht mehr in Betrieb, sodass die Schifffahrt nicht mehr möglich ist.
Heute hängen die Bewässerungssysteme am Kanal.
image In Frómista versuche ich, eine zweite Pilger-Credential zu bekommen. Fehlanzeige! Auch der Besuch der Kirche scheitert – geschlossen!

Auch Frómista gehört zum Weltkulturerbe. Ich habe keine Gelegenheit gefunden, herauszubekommen warum.

image

Der nächste Abschnitt führt entlang einer wenig befahrenen Straße durch die weite Landschaft. Der Regen wird zuerst stärker, lässt aber dann ganz nach.
imageIn Revenga de Campos – klingt großartig, ist aber nur ein Dorf, beschließe ich Pause zu machen und mich zu stärken.

Danach geht es zurück auf den Weg. Die Sonne kommt heraus, aber der Wind bläst ganz ordentlich, sodass ich die Wetterjacke anlasse.

image

imageNach Villalcázar de Sirga mit einer tollen, endlich einmal offen Kirche ziehen plötzlich dicke Wolken auf. Kein Baum, keine Brücke nichts. Es beginnt zu regnen, der Wind peitscht die Tropfen, unter die sich schließlich feine Hagelkörner mischen,  von der Seite her.
Das Spektakel dauert etwa fünf Minuten, dann wird es wieder besser.

Kurz vor dem Erreichen des Ortseingangs von Carrión de los Condes beginnt das gleiche nochmals. Beim Ortseingang scheint wieder die Sonne.

imageHeute sind wir in einer sehr bequemen Klosterherberge untergebracht und ich erkunde die Stadt und finde auch was zu essen: Matrimonio von irgendwas – die Hochzeit von eingelegten Sardellen und Salzsardellen in Tomatenmarinade mit Brot. Vielleicht finde ich heraus, wie das Gericht wirklich heißt. Geschmeckt hat es auf jeden Fall.

image

Es gibt richtiges Aprilwetter, einmal regnet es, dann scheint wieder die Sonne. Nur der Wind hat Bestand. Hoffentlich sind meine Schuhe morgen einigermaßen trocken.

15. Tag 14. Dienstag 20. Mai 2014 Hontanas nach Boadilla del Camino

Selten so gut geschlafen wie in dieser Herberge heute Nacht. Kurz nach sechs beginnt die übliche Räumerei. Bis man seine Siebensachen beisammen hat und jeder Socken auf dem richtigen Fuß ist, ist das bei fast völliger Dunkelheit gar nicht so einfach. Zur Draufgabe gibt es in dieser Herberge bereits ab 6.00 Uhr Frühstück. Mir reicht halb sieben auch und ich bin eine Viertel Stunde später wie gewohnt auf dem Weg.

image

Der führt durch ein kleines Tal, in dem nichts zu hören ist, außer dem Singen und Zwitschern der Vögel und die eigenen Schritte.

image

Ich komme wieder auf die Straße, wo als einziges Fahrzeug in zwanzig Minuten der Autobús fährt, mit dem die „falschen“ Pilger ihre Abkürzungen nehmen.
Die Straße führt DURCH die Abtei von St. Anton, von der es noch einige Teile gibt und die auch eine Herberge anbietet.

image

Überall im Tal und auf den Hängen werden die letzten Flächen kleinstrukturiert ausgenutzt, während sich auf den Hochebenen die riesigen Felder dahin ziehen.

image

Zwischendurch gibt es auch noch Mohnblumen. Vor Castrojeriz wandern wir fast einen Kilometer durch eine Lindenallee, bis wir am Ortseingang mit einer Burgruine hoch auf dem Berg empfangen werden.

image

image

Castrojeriz ist eines der längsten Dörfer der Strecke und wurde in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Es zieht sich entlang des Hügels und bekam schon 974 das Stadtrecht.

image

Nach dem Ort durchquert der Weg das Tal des Arroyo di Padilla und steigt dann steil auf die Alto de Mostelares auf 911m an. Der Rückblick entschädigt für den Anstieg.

image

image

Gleich danach geht es noch steiler bergab, wiederum belohnt mit einem grandiosen Ausblick. Es sind sehr viele Leute unterwegs. Man weiß nicht, wo die alle herkommen und vor allem wo sie unterkommen. Im nächsten Ort gehe ich durch, es gibt auch nichts Besonders, um rechtzeitig am Ziel in Boadilla di Camino abzukommen. Die Überraschung: die Herberge ist noch fast leer. Jetzt habe ich jedenfalls genug Zeit mich zu erholen.

14. Tag Montag, 19. Mai 2014 Burgos nach Hontanas

Der heutige Tag ist eher der Landschaft gewidmet. Es gibt nichts über spektakuläre Orte oder geschichtsträchtige Ereignisse zu berichten.
Gleich nach dem Stadtrand von Burgos, also nach etwa einer dreiviertel Stunde Gehen, ist man mitten in landwirtschaftlichen Nutzungsraum.

image

Einige Hochspannungsleitungen treffen sich bei einem Umspannwerk. Die Autobahn und die Eisenbahntrasse zerschneiden das Land, sodass immer wieder größere Umwege notwendig sind. Der alte Pilgerweg ohne Autobahn war kürzer.  Der Rio Arlanzón und kleinere Bäche führen klares Wasser.

image

image

Heute sind neue Pilger dazugekommen: Manche haben im Vorjahr den Weg bis Burgos gemacht und setzen ihn heuer bis Leon oder Santiago fort.

image

imageDie wenigen kleinen Dörfer wirken ausgestorben wie hier Rabé de las Calzadas, das auch einen kuriosen Brunnen hat.

Da hat sich jemand mit Gotik gespielt.
Dann geht’s auf die ersten Hochebenen. Leicht schräg rauf, dann grad, dann wieder ins Tal.

image

image

image

Und weil es so schön war, das gleiche gleich drei Mal. Der Wind ist unangenehm, es ist aber nicht kalt und es ist trocken. Das  Land ist wie für Don Quichote und seinen Gehilfen Sancho Pansa geschaffen. Sie hätten heute eine jede Menge Windmühlen zum Bekämpfen.

image

Schließlich kommt, tief in ein Tal geduckt, Hontanas, das Ziel des heutigen Tages.

image

Es gibt zwar kein Handynetz, aber die Herberge hat brauchbares WLAN. Die Zimmer sind groß und geräumig und das Essen sieht vielversprechend aus.
So bleibt nach dieser längeren Etappe wieder genug Zeit zur Erholung.

13. Tag Sonntag, 18. Mai 2014 „Ruhetag“ in Burgos

Für den heutigen Tag habe ich mir einen Ruhetag vorgenommen. Einerseits bin ich in den letzten Tagen ganz schön weiter gekommen, andererseits möchte ich mir Burgos genauer anschauen.
Ich genieße es, erst später aufzustehen und trinke im Cafe nebenan meinen Cafe solo mit einem Croissant. Der Wirt scheint gerade erst aufgestanden zu sein, munter ist er noch nicht. Dass Kunden schon was wollen, wird missmutig zur Kenntnis genommen.
Frisch gestärkt gehe ich Richtung Kathedrale. Wo es noch nicht sauber ist, wird gerade geputzt. Ich liebe Altstädte am Sonntagmorgen ohne Touristen.
Ich möchte zum Monasterio de Santa Maria la Real de las Huelgas, von den Einheimischen offenbar nur kurz Las Huelgas genannt. Den Bus wollte ich zwar nehmen, ich bin dann aber doch gegangen. Ohne Rucksack fehlt schon fast etwas.
Da ich etwas früher dort bin, ist noch alles ruhig – fünf Minuten später war es aus mit dem beschaulichen Klosterleben: spanischer Pensionistenbus.

image

Das Kloster wird heute noch von Nonnen bewohnt. Es herrscht im Inneren das strengste Fotografierverbot, das ich in Spanien erlebt habe. Es gibt eine Führerin und einen Sicherheitsbeamten!  Der Gebäudekomplex ist wirklich sehenswert. Die maurische Einflüsse im Inneren erinnern an Toledo.

Nach gut eineinhalb Stunden ist die Führung um.

image

Rund um das Kloster ist die Dorfstruktur erhalten geblieben.

image

Ich warte gar nicht mehr auf den Bus, sondern gehe den Weg entlang des Rio Artanzón zurück in die Stadt zum Museo de la Evolución Humana. Doch direkt vor dem Museum gelange ich zwischen den Stadtradtag und eine Missionsveranstaltung.

image

Mehr als 3000 Radfahrer und Skater sind unter Polizeischutz unterwegs und müssen gerade vor einer improvisierten Missionsstation anhalten. Die christlichen Aktivisten singen zu Gitarrenklängen aus vollem Hals.

image

Im Museum sehe ich alle jene Funde aus Atapuerca im Original. Die museale Aufbereitung ist grandios, die Architektur des Museums toll.

image

Da habe ich endlich wieder etwas von einem Betrag zur EU zurückbekommen. Der Eintritt ist heute auch noch frei.

image

imageDie Entwicklung des Menschen von den Prähominiden bis zum Homo sapiens (?) wird anschaulich, aber nicht langweilig dargestellt. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Höhlensyteme von Atapuerca.

Am Abend mache ich noch einen Spaziergang, auf dem ich Camino-Freunde treffe. Manche fahren morgen schon nach Hause, einige sind mit dem Bus nachgekommen.Auch ein paar neue Ecken lassen sich entdecken.

Heute habe ich Morcilla de Burgos gegessen. Das ist Blutwurst auf  hiesige Art. Nicht schlecht, aber die vom Liebenauer Bauernmarkt schmeckt mir besser.

image

Wer braucht schon Running Sushi, wenn es Tapas gibt!

image

Gute Nacht! Morgen gehts auf die Meseta.

Tag 12 (Burgos am Abend)

Ich möchte euch ein paar Eindrücke aus Burgos nahebringen. Es sind einfach ein paar Bilder ohne besonderen Zusammenhang.

image

Die Kathedrale mit ihren Doppeltürmen dominiert das Stadtbild.

image

Auch auf Stiere muss man ebenso gefasst sein, wie auf Liebespaare.

image

Auf der Paseo del Espolón kann man flanieren oder sich stärken.

image

Auch in der Stadt sind die Straßen die Erweiterung der Vages und Restaurants.

image

Das Stadtfest ist vorerst Nebensache: Real Madrid gegen Athletico Madrid steht am Programm. Ein Lokal ohne TV gibt es nicht. Jeder hat seinen Favoriten.

image

Ich stärke mich mit ein paar Tapas für den Abend.

image

Die Straßen und Plätze füllen sich, um 22.15 ist Umfallen nicht mehr möglich.

image

image

image

Von den Events in der Nacht habe ich leider keine geeigneten Aufnahmen zu Verfügung.

12. Tag Samstag, 17. Mai 2014 Atapuerca nach Burgos

imageNach angenehmer Nacht bin ich wieder ab 6.45 Uhr auf dem Weg. Es hat gerade zwei Grad auf dem Thermometer vor der Herberge. Auf dem leichten, aber steinigen Anstieg zum Matagrande (1078 m)
geht die Sonne auf.

 

imageIch gehe mit einem englischen Zimmermann, der 29 Jahre alt ist, aber schon in vielen Ländern, vor allem in Kanada und Australien gearbeitet hat.
Kaum sind wir über den Berg haben wir einen ersten Blick auf Burgos.

 

imageEs wird aber doch noch ein weiter Weg. Mit einer Pause fürs Frühstück gehen wir bis Burgos durch. Von der Ortstafel bis zu Kathedrale dauert es ziemlich genau eine Stunde. Dann brauche ich noch eine Stunde bis ich ein Quartier gefunden habe. Der Grund: Heute findet das Stadtfest statt und von überall kommen die Leute.

imageIch mache mich nach einer Erholungspause auf den Weg ins Zentrum.
Durch das schönste Tor komme ich in die Stadt.

Die Kathedrale ist atemberaubend. Obwohl das Gebäude zu verschiedenen Zeiten erbaut und immer wieder erweitert wurde, scheint es eine Einheit zu sein.
So merke ich erst danach, wie hungrig ich bin. Die Auswahl ist groß, wer verhungert, weil er nichts findet, selber schuld.
Überall laden Lokale zum Verweilen ein.

imageAm Abend geht’s sicher rund mit vielen Attraktionen.

11. Tag Freitag, 16. Mai 2014 Villambistia nach Atapuerca

Gleich zum Aufwachen Stress. In der Nacht muss mir die Brille aus dem Stockbett gefallen sein. Ohne Brille Brillensuchen ist für einen Brillenträger eine Katastrophe. Auf dem Boden ist sie nicht, im Bett unter mir ist sie auch nicht. Mit der Reservebrille und mehr Licht sehe ich sie auf dem Rucksack des Nachbarn. Glück muss man haben! Was wäre geschehen, wäre sie IM Rucksack gelandet?
imageIch breche ohne Frühstück auf; das werde ich in Villafranca nachholen.
Auf dem Dorfplatz komme ich bei einem achteckigen Brunnen vorbei, von dem es eine Legende gibt: Von Pilgern, die mit dem Kopf in das Wasser eintauchen, fallen alle Qualen des Pilgerns ab. Da ich gerade Haare gewaschen habe, muss ich wohl weiterleiden. Nein,  so schlimm ist es ohnehin nicht.
Zuerst erwartet mich ein Fastvollmond und kalte Luft, sehr kalte Luft. Am Rasen des Sportplatzes liegt Reif – also unter null Grad. Auf der anderen Seite geht gerade die Sonne auf und das bei wolkenlosem Himmel.
Ausnahmsweise sehe ich vor und hinter mir keine Pereginos.

imageIn Villafranca gehe ich in eine Bar und bestelle einen Cafe solo, einen Orangensaft und ein Croissant. In dem Moment kommt die Australierin, die mit den Stöcken, herein und wir frühstücken gemeinsam. Sie ist glücklich mit ihren Stöcken und fragt, ob sie mich begleiten dürfe. Gleich am ersten Berg legt sie ein gewaltiges Tempo vor. Ich sage ihr, dass ich es langsamer angehen will. Bald finden wir einen gemeinsamen Rhythmus und gehen die nächsten zwölf Kilometer mit zwei kurzen Trinkpausen durch. Die Eichen treiben gerade die ersten Blätter aus und manchmal säumen hohe Erikabüsche in violett und weiß den Weg.
In San Juan de Ortega stärken wir uns wieder, ehe wir die nächsten sechs Kilometer bis Atapuerca angehen. Dort trennen uns die Wege, ich gehe in die Herberge, sie will weiter in Richtung Burgos.
imageAm späten Nachmittag unternehme ich eine Exkursion zur Ausgrabungsstelle, an der man die ältesten Vormenschen Europas gefunden hat. Der Homo Antecessor wird auf 900.000 Jahre geschätzt, ein neuerer Fund auf 1,2 Mill. Jahre. Aufgekommen ist die Fundstelle, als man um 1900 eine Eisenbahntrasse baute. Die Eisenbahn fuhr dann gerade von 1901 – 1911. Heute wird weitergegraben, aber auch, wenn auch nur auf Spanisch präsentiert.
Beim Abendessen in einem Dorflokal geht’s international zu:
Österreich, Italien, Dänemark, Frankreich, Deutschland sind vertreten. Es gibt mit Thunfisch und mit Gemüse gefüllte Auberginen als Vorspeise. Ich wähle Bakalao als Hauptspeise und Topfentorte zum Nachtisch. Dazu gibt es Wein, Brot und Wasser. Auf dem kurzen Heimweg merke ich, wie frisch der Wind weht. Wir sind auf über 1000 m!