29. Tag Dienstag, 03. Juni 2014 Sarria nach Gonzar

Es hat auch Vorteile, wenn Jungpilger (ich meine, die neu in den Jakobsweg einsteigen) glauben,  um 5 Uhr in normaler Lautstärke mit ihren Partnern sprechen zu können, als ob sonst niemand da wäre. So stehe ich früher als sonst auf und mache mich zum Abmarsch fertig. Mit Pierre gehe ich in eine Bar zum Frühstück. Es gibt Riesencroissants, einen guten Kaffee und frisch gepressten Orangensaft.
Dann geht’s schon um 7.45 auf die Strecke.

image

Vorbei am Monasterio di Magdalena, das ich schon am Vortag besichtigt habe. Ans Kloster ist auch eine große Schule angeschlossen.

image

imageDer Weg führt durch eine sanfte Hügellandschaft. Wir kreuzen die Eisenbahn und die Autobahn, bis wir in den Wald einbiegen. Aus den vielen Kastanienbäumen sticht wieder einer hervor.

 

 

Der Himmel wird von Nebel und Wolken verdeckt. Da es nicht kalt ist, ich gehe im kurzärmligen T-Shirt, es sind ideale Bedingungen fürs Wandern.

image

image

Die kleine Kirche von Barbadello sticht durch ihren romanischen Stil hervor.

image

image

Auf dem Jakobsweg ist der Volkswandertag ausgebrochen.

image

Ich möchte nicht wissen, was hier in der Hochsaison los ist.

image

Einige Obstbäume blühen hier noch, obwohl sie auch schon kleine Früchte tragen.

image

image

Immer wieder werden kleine Bäche durch Furten für die Tiere und für Fahrzeuge durchgängig gemacht, während die Fußgänger auf bequemen Granitplatten spazieren können.

image

Digitalis purpuraea gibt’s soviel, dass man damit halb Spanien ausrotten könnte.

image

Dann kommt der Moment: Einer der als Marke für die 100 km – Entfernung nach Santiago gekennzeichneten Punkte. Pierre und ich haben diese Marke übertroffen. Am Ende des Tages können wir mit Sicherheit sagen, dass wir seit Saint-Jean-Pied-de-Port mehr als 700 km zu Fuß zurück gelegt haben und dass weniger als 90 km vor uns liegen.

image

image

Wir wandern durch mystische Kastanien- und Eichenwälder und
durchstreifen grüne Wiesen.

image

Und immer wieder gibt es Kurioses zu sehen. Irgend jemand hat seine Sachen abgelegt und andere haben ihre dazu gegeben. Einmal im Jahr kommt wahrscheinlich die Müllabfuhr und beseitigt das Ganze.

image

Jetzt habe ich sicher einen schweren Frevel in den Augen einiger Camino-Jünger begangen.
Der Weg selbst ist auffallend sauber. Alle bemühen sich offensichtlich, dass das so bleibt.

 

 

 

Dann leuchtet der Embalse de Belesar, ein Stausee des Rio Miño aus dem Tal herauf.

image

Das alte Portomarin verschwand in den 1960ern in den Fluten, nur zwei Kirchen wurden abgbaut und an sicherer Stelle wieder errichtet.

image

Über eine Brücke gelangt man in den Ort, über eine andere gehe ich dann wieder über den Monte Torros nach Gonzar, einem kleinen Weiler mitten im Gemüse.

image

Beachtenswert ist die Dachkonstuktion unserer Herberge.

image

Ein Nachtrag zu gestern: Eine Holländerin und ich sind auf dem Weg von „wilden“ Hunden angefallen worden. Normalerweise liegen die Hunde hier irgendwo im Schatten oder in der Sonne und kümmern sich überhaupt nicht um Pilger.
Die sieben Exemplare haben uns durch ihr Verhalten so aus der Fassung gebracht, dass wir sogar kurz eine Abzweigung übersehen haben. Dass wir unbeschadet davon gekommen sind, ist der Tatsache zu verdanken, dass die beiden großen Exemplare gerade an Dackelgröße herankamen und die übrigen fünf ihre grade lauffähigen Welpen waren. Der Krach, den sie verursachten, war aber gewaltig.

28. Tag Montag, 02. Juni 2014 Triacastela nach Sarria

Nach dem gestrigen Sonnentag hängt vorerst Nebel über dem Tal. Die Entscheidung, welchen Weg ich heute nehme, fällt irgendwann am Morgen. Der kürzere führt recht gerade nach Sarria. Ich beschließe, den Umweg über das Benediktinerkloster Samos zu nehmen.

image

Am Ortsausgang steht ein monumentaler Stein zum Jakobsweg. Der Weg führt gleich in eine kleine Schlucht.

image

Tief unten rauscht das Wasser. Das Wasser ist glasklar wie meist auf unserem Weg.

image

Bald zeigen sich blaue Flecken am Himmel und der Nebel scheint aufzureißen.

image

Der Weg führt jetzt von der Straße weg hinein ins Hinterland. Kleinste Dörfer liegen am Weg, die meisten Häuser sind im Verfallen oder sind versperrt.

image

image

Die Kirche von San Christovo do Real ist wie üblich geschlossen.

 

Überall am Fluss findet man alte Wehranlagen für Mühlen.

image

Viehzucht ist hier die einzige erkennbare Einkommensquelle.

image

Auf bequemen Waldwegen komme ich rasch vorwärts und nach  kurzem Anstieg und Abstieg liegt es vor uns: das Monasterio de San Julián i San Basilisa kurz Monasterio de Samos.

image

Dieses Kloster ist eines der ältesten der westlichen Welt und wurde um das 5./6. Jhdt. gegründet. Zu Zeit ist es ein Benediktinerkloster. Ein Brand zerstörte die Anlage 1951 gründlich. Die Führung durch die Anlage gestaltet ein Pater auf Französisch und Spanisch äußerst humorvoll.

image

image

image

image

image

Ich komme erst kurz vor Mittag zum Weitergehen. Es liegen noch fast 12 km vor mir. Leider geht dieser Weg praktisch neben oder auf der Straße quer durch die Hügellandschaft.

image

Mitten in der Gegend steht zur Überraschung ein Getränkeautomat.

image

image

Endlich ist Sarria erreicht und ein Schulklasse kreuzt meinen Weg.
Ich habe einen ordentlichen Hunger, den ich mit Pulpo, einem Nationalgericht bekämpfe.

image

image

Über diese Treppe geht es dann in die Oberstadt, wo sich viele Herbergen und Restaurants befinden.

image

Die neuere, untere Stadt ist eher uninteressant. Sarria hat mit der unmittelbaren Nachbarschaft ungefähr 13.000 Einwohner.

image

Zum Abendessen gibt es Ensalada und Kaninchen.

image

27. Tag Sonntag, 01. Juni 2014 La Faba nach Triacastela

Um es gleich vorweg zu nehmen: dieser Tag ist der bisher schönste Tag, was Wetter, Landschaft und äußere Bedingungen betrifft!
Kurz vor dreiviertel Sieben verlasse ich die Herberge nach einem kleinen Frühstück. Es ist angenehm frisch aber nicht kalt, sodass ich mit einer Jacke leicht auskomme. Außerdem geht es gleich bergauf.

image

Das Morgenlicht verleiht der Landschaft seinen eigenen Reiz.

image

Die Fernsicht ist ausgezeichnet und von den Hängen hört man bereits das Muhen der Kühe.

image

image

Auf dem Gegenhang liegt ein Bergbauernhof im Sonnenlicht.

image

Wer früh aufsteht, kann große Schatten werfen.

image

Bald ist die Provinzgrenze nach Galizien erreicht.

image

Oben am Pass von O Cebreiro habe ich erstmals einen Blick nach Norden frei. Hier liegen noch dicke Nebel im Tal.

image

O Cebreiro (1300 m) war ein bedeutender Ort und ist nach seinem Zerfall heutzutage ein „Museumsdorf“, das gut vom Jakobsweg lebt.

Bis die Kirche öffnet, stärke ich mich mit einem herzhaften Frühstück.

image

image

Im Inneren der alten Kirche (8. Jhdt.) finden sich die Reliquien des Santa Milagro, des großen Wunders.

image

Das Taufbecken ist noch für ein volles Eintauchen von Erwachsenen ausgelegt.

image

Der weitere Weg führt durch kleine Wäldchen und über Wiesen.

image

Von ferne leuchten rotviette Flächen von Erika her.

image

Sogar Tannen wachsen hier.

image

Eine botanische Spezialtät ist die Kuhfladria hispaniensis galiciae L., hier ein schon etwas verwelktes Exemplar.

image

Manche Exemplare zeichnen sich durch besondere Affinität zu menschlichen Hosenboden aus.

image

Nach dem höchsten Punkt, dem Alto do Polo mit 1342 m geht’s 13 km bergab!
Die Landschaft ist wunderschön, der Weg zeitweise sehr anstrengend.

image

Kurz vor meinem Ziel Triacastela stoße ich noch auf ein Naturdenkmal, eine alte Edelkastanie.
Alter: etwa 800 Jahre, Stammumfang: ca. 8 m,Stammdurchmesser: ca. 2,7 m

Dann erreiche ich Triacastela (670 m) müde und hungrig. Das Gericht auf dem Tisch eines Gastes am Straßenrand regt mich an, Gleiches zu bestellen: Churasco.

image

Damit war der erste Hunger einmal gestillt.

26. Tag Samstag, 31. Mai 2014 Villafranca del Bierzo nach La Faba

Der heutige Tag beginnt gleich etwas ambivalent.
Menos:
Im Hostel gibt es statt wie angekündigt um 7.00 Uhr erst um 8.00 Uhr Frühstück. Das ist mir eindeutig zu spät.
Die Abzweigung auf den Camino duro, einen Weg hoch über dem Tal,  ist mit NOT gekennzeichnet. Nicht nur ich gehe daher die Straße. Von den insgesamt 24 km Weg sind 22 km Asphalt und 2 km steiler Hohlweg.
Mas:
Der Himmel ist strahlend blau, keine einzige Wolke, ein Nebelschwaden, nur blau. Neben der Straße und der Autobahn fließt ein wunderschöner Fluss, der bis zum Ende der Tagesetappe ein kleines Bächlein ist. Auf der Straße, die ich entlang gehe, gibt es wenig Verkehr. Die kleinen Ortschaften liegen beschaulich am Weg. Leider sind viele Häuser zu Zeit nicht bewohnt.
Viele Kastanienwälder und Nussbäume prägen die Vegetation.  Gleich zu Beginn treffe ich Paolo und Pierre, später auch Anja.
Als ich in der Herberge ankomme, bin ich der achte in der Reihe. Die vielen anderen auf der Strecke hat es offenbar weiter nach O Cebreiro gezogen. Ich bin an meinem Tagesziel in La Faba (901 m). Die Herberge hier wird von Deutschen geführt. Alles ist wohl organisiert.
Ein kleines Bilderbuch:

image

Über die Brücke geht’s ins Tal des Rio Valcarce.

image

Die Flächen am Talgrund werden für Gemüsebau ausgenutzt.

image

Das schmale Tal teilen sich Bach, Autobahn, Straße und Pilgerweg.

image

Protest gegen Spanisch. Aus Pereje wird eben das galizische Perexe.

image

In dieser Gegend fällt mir der Wagenbau mit der interessanten Deichsel auf.

image

Früher sollen da nette Herren auf Pilger gewartet haben. (Nicht nur in Dürnstein)

image

Das trifft heute nicht zu.

image

Durch diesen hohlen Weg muss man kommen…

image

Wenn man erst oben ist, ist alles viel schöner.

image

Backpack in line…

25. Tag Freitag, 30. Mai 2014 Molinaseca nach Villafranca del Bierzo

Ein kleiner kulinarischer Nachtrag zum gestrigen Abend:

image

Butterweich….
Da die Herberge am Ortsausgang von Molinaseca liegt, erspare ich mir gleich ein paar hundert Meter. Über die verkehrsarme Straße geht’s auf eine kleinere Anhöhe, die den Blick auf die Umgebung freigibt.

image

image

Im nächsten Tal liegt bereits Ponferrada.

image

Dann kommt die Sonne hinter den Bergen hervor.

image

image

Von weitem zeichnen sich die Basilika Nuestra Señora de la Encina und die alte Templerburg ab.

image

image

Leider öffnet die Templerburg erst sehr spät, sodass ich auf eine Besichtigung verzichten muss.

image

Die Kirche kann ich besichtigen.
Gleich beim Rathaus genehmige ich mir ein Frühstück.

image

Dann geht es hinaus aus der Stadt. Ich (nicht nur ich) folge den Jakobsmuscheln, die im Boden die Richtung markieren und übersehe eine Abzweigung. Daher gehe ich auf dem „alten“ Weg weiter, der irgendwann ohne Markierung bleibt. Auf Nachfrage wird mir bestätigt, dass ich richtig bin. So gehe ich schließlich die ca. acht Kilometer lange kerzengerade Stadtausfahrt bis nach Camponaraya.

image

Am Ortsausgang kehre ich in eine Bodega ein und bekomme einen herrlichen Wein ( DO Bierzo) kredenzt. Kein Vergleich mit den Tischweinen. Müsste ich nicht weitergehen,…
Über die Weinberge gelange ich nach Cacabelos, wo auch die Kommission zum Herkunftsnachweis der Weine der Region ihren Sitz hat.
In der Stadt findet man noch viele alte Bürgerhäuser, die heute oft einen heruntergekommenen Eindruck machen.

image

Die Arkaden um die Plätze und Straßen sorgen im Sommer für angenehmen Schatten.
In den Kirchen finden sich immer die Statuen, die in der Semana Santa oder zu den Patronatstagen durch die Straßen getragen werden.

image

Die Marienstatuen tragen fast immer echtes Haar.

image

image

Nach ungefähr 35 Tageskilometern bin ich am Ziel, Villafranca del Bierzo.

image

image

Und zum Abschluss wieder etwas Kulinarisches: eine Suppe auf galizische Art.

image

24. Tag Mittwoch, 29. Mai 2014 Rabanal del Camino nach Molinaseca

Gestern bin ich noch zu Massage gegangen, um meinen Fuß behandeln zu lassen. Da war eine Physiotherapeutin am Werken. Nur Frau S. kann’s besser. Sie hat die Gelenke wieder für den heutigen Tag fitgemacht.
Heute gab es keinen Wind, die Berge schauten einladend zu uns herunter. Die Bedingungen waren gut.

image

Die ersten Höhenmeter sind kein Problem. Rückblickend kann man weit ins Land schauen.

image

Eichenbäume säumen den Weg und Ginster- und Erikasträucher geben ein buntes Bild.

image

Dann kommt plötzlich leichter Nebel vom Berg herab. In Foncebadón auf 1433 m ziehe ich mir rechtzeitig das Regenzeug an, denn kurz darauf beginnt es aus dem Nebel stärker zu nieseln. Im Laufe des Vormittags soll daraus ein gemütlicher Regen werden.

Ich erreiche das Cruz de Ferro, das eiserne Kreuz, das für viele Pilger ein wichtiger Ort ist.

image

Dort legt man einen Stein, den man von zu Hause mitgebracht hat, ab. Er soll etwas, für den Pilger Wichtiges symbolisieren.

image

Ich habe ein Stück des schwarz-weißen Marmorblocks, das wir aus Schweden für Papa mitgebracht haben, mit und lege es zu den vielen anderen Steinen.

image

Ich bin mir sicher, Papa hätte der Jakobsweg mit allen seinen Facetten gut gefallen.

image

Eine kleine Kapelle bietet im Nebel ein wenig Unterschlupf.

Dann geht’s bergab. Es regnet sich ein, die Temperatur ist aber angenehm. Unter dem Regenzeug schwitzt man trotz Funktionswäsche und Goretex.
In El Acebo kehre ich ein und stärke mich, werde aber nur unwesentlich trockener.

image

Umso unangenehmer ist es dann, das nasse Zeug wieder anzuziehen.

image

Über uralte Wege, teilweise aus der Römerzeit geht es talwärts.

image

Durch den Regen kann der Weg auch zum Bach werden.

image

Es ist auffällig wie stark sich die Vegetation mit der Höhe verändert.

image

Plötzlich tauchen die ersten Nussbäume auf und dann sogar ein uralter Kastanienhain, der mich an den alten Kastanienhof in Wetzelsdorf erinnert.

Sträucher mit auffallenden Blüten kann ich nicht zuordnen

image

Die meisten sind schon abgeblüht.

image

Als schließlich das Ziel, Molinaseca, aus dem Tal heraufgrüßt, schaut sogar wieder die Sonne aus den Wolken hervor.

image

Über die alte Steinbrücke gelange ich in den Ort, der einen netten Eindruck macht.

image

Am Weg kaufe ich Kirschen, die kurz zuvor noch auf dem Baum hingen.

image

23. Tag Mittwoch, 28. Mai 2014 (Astorga nach Rabanal del Camino)

So früh wie heute bin ich noch nie aufgebrochen. Kurz vor halb sieben verlasse ich die Herberge begleitet von gregorianischen Chorälen ( aus dem Stift Heiligenkreuz). Ich habe große Probleme mit dem rechten Sprunggelenk, das in der Nacht zu schmerzen begonnen hat. So bewege ich mich eher schlecht als recht dem Stadtausgang zu und rechne mit dem Schlimmsten. Nach etwa drei Kilometern wird es etwas besser und nach fünf Kilometern kehre ich in Murias de Rechiwaldo in einer Herberge zum Frühstück ein.

image

Der umgestaltete Bauernhof ist sehr rustikal, aber das Frühstück ausgiebig. Zwei jüngere Amerikanerinnen aus dem Süden schwärmen mir von Sounds of Music vor und können nicht verstehen, dass mich das nicht aufregt.

image

Über Feldwege wandere ich jetzt durch Gelände, das kaum noch landwirtschaftlich genutzt wird. Feinblütige Ginster beherrschen die Landschaft.

image

Nach ungefähr zwei Stunden gelange ich nach Santa Catalina de Somoza, das bereits auf 980 m liegt.

image

image

Der Ort muss erst aufwachen, ich sehe ein paar Mütter, die ihre Kinder zum Schulbus bringen.
Mit einem jungen Deutschen, der sich als Thai-Box-Profi ausgibt,  wandere ich weiter. Mein Fuß hat sich vorerst beruhigt. Ich beschließe aber sicherheitshalber im nächsten Ort, Rabanal del Camino (1150m) für heute aufzuhören. Da ist die Unsicherheit mit dem Fuß, dann ist der Berg vor uns in Nebel gehüllt und die Unterkünfte im nächsten Ort sind nicht gerade gut beschrieben. Mein Begleiter geht weiter. Ich treffe wieder eine Pilgerin der ersten Etappen und wir warten bei guter Verpflegung auf das Öffnen der Herberge.

image

An der Hauptstraße liegen sogar drei Restaurants und zwei Supermärkte.

image

Die bestehen aus jeweils einem einzigen Raum und haben ein überteuertes Angebot für Pilger.
Ich schaue mich ein bisschen im Ort um, der zwischenzeitlich schon sehr verfallen war.

image

Ruinen prägen das Bild abseits der Hauptstraße.

image

Dieses wunderschöne Tor führt ins Nichts hinter der Mauer.

image

image

Trotzdem gibt es überall Blumen.

image

Von nicht weit weg leuchtet ein schneebedeckter Berg, der 2150 m hoch sein soll.

22. Tag Dienstag, 27. Mai 2014 Hospital de Óbrigo nach Astorga

Nach dem gestrigen langen Marsch mit über 37 km habe ich mir heute eine Belohnung verdient. Nach ungefähr 18 km ist für heute Schluss.
Die Landschaft wird schon hügeliger. Es gibt wieder vereinzelt Obstbäume und kleine Weingärten.

image

image

Unterwegs findet man immer wieder Erinnerungen an den Jakobsweg, die oft recht witzig sein können.

image

Eine Spanierin und ein Spanier haben unterwegs seit mehreren Jahren in the middle of nowhere einen Erfrischungsstand, wo sie Biosäfte, verschiedenes Obst, Kaffee etc., natürlich nur gegen Spenden, anbieten.

image

Die hat wohl ein Pilger vergessen. Solche Schuhe wurden von der Landbevölkerung um Leon getragen.

image

Eichenwäldchen zeigen die geänderte Vegetation an.

image

Auf großen Flächen wurden Kiefern ausgepflanzt. Die ursprüngliche Bodenvegetation wurde dadurch völlig verändert. Es gibt keinen Thymian mehr und auch die wilden Lavendel mussten weichen.

image

Ob diese „Kieferfelder“ zur Holz- oder Energiegewinnung angelegt sind, kann ich nicht herausfinden. Vielleicht sind es auch CO2 – Ausgleichsflächen.

image

Dann erreiche ich das Steinkreuz von Santo Toribio, von wo man einen Blick auf Astorga werfen kann. Es sind immer noch rund sechs Kilometer ans Ziel.

image

image

In der Stadt gibt es angeblich seit 1471 dienstags immer einen Markt. Das nütze ich, um mich vom tollen Angebot an frischem Obst und Gemüse und an Fleischwaren und Käsen zu überzeugen.

image

image

Auch Stockfisch in verschiedenen Qualitäten wird öfters angeboten.

image

Der Nachteil der Wanderei ist, dass man alles, was man kauft und nicht gleich wegisst, tragen muss.

image

Da belasse ich es bei einem Tagesbedarf an Pfirsichen.
Auf dem Rathaus schlagen zwei Figuren die Stunden an.

image

A. Gaudi wurde eingeladen, den abgebrannten Bischofspalast neu zu gestalten. Nachdem der auftraggebende Bischof dahinschied, war es aus mit der Gaudi. Man zerstritt sich mit dem Meister und das Gebäude wurde erst viel später fertiggestellt.

image

Die edel auf Schieferplatte servierten Tapas möchte ich euch nicht vorenthalten.

image

21. Tag Montag, 26. Mai 2014 Leon nach Hospital de Obrigo

Zum ersten Mal auf dem Camino habe ich verschlafen! Wir, zwei Deutsche, ein Holländer und ich hatten für sieben Uhr das Frühstück geordert. Als ich aufwachte, war es fünf vor Sieben. Da die Frauen vom Haus sich solche Mühe geben, will ich nicht unpünktlich sein und beeile mich. Es gibt wieder alle möglichen Sachen zu Auswahl. Die Schwester, die uns betreut, kommt aus Kenia und studiert wie ihre Kolleginnen an der Universität von Leon.
Um 7.45 Uhr breche ich auf. Den Weg vorbei an der Kathedrale und an San Isidoro bis zum Hostal de San Marco bin ich gestern schon gegangen. Dann geht es auf der Straße zur Stadt hinaus.

image

Viel los ist nicht, obwohl heute normaler Arbeitstag ist.
Dann geht der Weg auf einen kleinen Hügel, wo mitten in der Stadt diese Erdhäuser zu finden sind. Welche Funktion sie haben, war für mich nicht herauszufinden. Manche scheinen bewohnbar zu sein.

image

Auch später treffe ich auf solche Bauten, aber die waren nicht in so gutem Zustand.

image

Im letzten Vorort von Leon, in Virgen dei Camino, wäre ich fast an der Hauptattraktion vorbeigegangen. Vorbei an einer unscheinbaren Seitenfasade erblickt man den Eingang zur gleichnamigen Kirche. Der gesamte Innenraum ist schlicht modern gehalten. Die gesamte Aufmerksamkeit richtet sich auf den barocken Hochaltar mit der Marienstatue. Für mich eine einzigartige Zusammenführung von alt und neu.

image

Durch neue Autobahnen sind die Pilgerwege leicht verlegt worden. Ich finde die richtige Abzweigung, während andere 25 km neben der Autobahn gehen. Mein Weg führt wieder auf die Ebenen der Meseta. Der Weg ist heute abwechslungsreich und es gibt kaum Wind.

image

Die wenigen Felder werden erst jetzt bebaut. Das gibt ein Festmahl für die Störche, die dem Pflug hinterhereilen. Die rote Erde ist typisch für das Land.

image

Ich habe unterwegs wieder den netten deutsch-russischen Pilgerkollegen getroffen. Wir haben den gleichen Rhythmus und dasselbe Tempo und merken nicht wirklich, wie rasch wir weiterkommen. Wir überqueren die auf alten, römischen Fundamenten errichtete Brücke über den Rio Órbigo und gelangen in das Städtchen Hospital de Órbigo.

image

image

Der kleine Ort hat einige schöne Herbergen und Restaurants.

image

Hier erhalten die Begriffe Licht an- und abdrehen wieder ihre ursprüngliche Bedeutungen.

20. Tag Sonntag, 25. Mai 2014 Puente Villarente nach Leon

imageNach der gestrigen, längeren Etappe kam heute die Belohnung: Später aufstehen, frühstücken und losgehen.
Das Wetter meint es gut mit mir. Die Sonne wärmt bereits und Wind gibt es auch keinen.

Wenngleich die Bar noch geschlossen hat, sie soll ein gutes Zeichen für den heutigen Tag sein.

image

Der Weg schlängelt sich sanften Hügeln entlang. Die Vegetation besteht vor allem aus kleinen Büschen und Sträuchern, die mit wildem Thymian und Blumen durchsetzt sind.

image

Die Störche lassen keinen Platz aus um in sicherer Höhe zu nisten. Manchmal sind bis zu vier Horste auf engem Raum beisammen.

image

Der Weg führt etwas abgesetzt, aber parallel zur Hauptstraße.

image

Immer mehr Firmensitze zeigen die Stadtnähe an. Endlich komme ich über den letzten Hügel und vor mir liegt Leon.

image

In Puente Castro, einem Stadtteil von Leon überquere ich den Rio Torio und stehe wenig später vor der Stadtmauer.

image

image

Zehn Minuten später stehe ich vor der Catedral de Leon, die im reinsten frühgotischen Stil errichtet wurde.

imageimage

 

 

image

Bevor ich mich noch um Kunst und Kultur kümmern kann, muss ich meinen Rucksack los werden. Ich finde im Konvent Trinitatis ein kleines und feines Zimmer mit Bad zu einem Preis, zu dem bei uns der Wirt nicht einmal die Schank verlässt. Zudem wird man umsorgt und nach seinen Wünschen gefragt.
Dann kann ich die Stadt erkunden. Auch früher gab es bereits Nobelherbergen wie zum Beispiel daß Hostal de San Marcos, das früher vom Orden der Santiago-Ritter betrieben wurde.

image

Ob dort im 16. Jhdt. einfache Pilger aufgenommen wurden, wage ich zu bezweifeln. Heute ist ein staatlicher Parador, eine Luxusabsteige mit historischem Flair.
Die Kirche San Isidorio mit dem angeschlossenen Pantheon de los Reyes ist sehenswert. Im Museum ist der Achatkelch der Doña Urraca zu bewundern, der nach letzten Forschungen als derHeiliger Gral gelten kann.

Auch mit dem katalanischen Architekten Antonio Gaudi hat man hier mit seinem Casa de Botines Kontakt.

image

image

Er schuf dieses neugotische Bauwerk Ende des 19. Jhdt. Heute ist es Sitz einer Bank.

image

Sonntagmittag sieht man viele Einheimische, die sich in der Stadt in und vor den vielen Vages unterhalten.
Den Abend werde ich sicher bei einem guten Abendessen verbringen. Ob sich die Lichtspiele bei San Isidoro um 11 Uhr nachts ausgehen, wage ich zu bezweifeln, obwohl uns die Schwester an der Pforte es uns nahegelegt hat.