5. Tag Donnerstag, 10. September 2015 St. Jodok nach Patsch

Wieder hat Petrus Einsehen mit den Pilgern. Der Himmel  ist klar, 4°C sind angesagt.
Ich besuche  gleich die Kirche neben meinem Quartier.  Sie ist dem St.  Jodok und dem St.  Isidor geweiht.

image

Jodok war ein Fürstenprinz auf der Bretagne um 600, der auf den Thron verzichtet hat und Priester wurde. Er hat dort ein Kloster gegründet und soll auch nach Rom gepilgert sein. Jodok gilt als Patron der Pilger, Reisenden und Schiffer.

image

St.  Isidor von Madrid ist Patron der Bauern und wird mit einer Schaufel dargestellt.

image

Der Ort St.  Jodok liegt in einer Schleife der Brennerbahn. Dass ich in der Nacht so gut geschlafen habe, liegt wohl daran, dass der Bahnlärm vom Rauschen des Valsbaches übertönt wird.
Die Volksschule wurde im Juli geschlossen. Die Kinder werden mit dem Bus ins drei Kilometer entfernte, höher gelegene Vals gebracht.

Heute geht der Weg fast immer  östlich der Sill. Obwohl ich flussabwärts unterwegs bin, geht’s immer wieder zeitweise steil bergauf.
An einer Wegbiegung liegt eine neue Kapelle mit dreieckigem Grundriss, die dem Hl.  Wendelin geweiht ist.

image

„Sankt Wendelin, verlass uns nie, schirm unsern Stall, schütz unser Vieh! “

Im Seitental entsteht gerade eine riesige Deponie für den Abraum aus dem neuen Brennerbasistunnel. Wie das Material hierher kommt, habe ich nicht herausgefunden.

image

Ich mache den Fehler, dass ich nach Steinach am Brenner absteige, statt auf dem Höhenweg zu bleiben. Für mich läuft der Ort unter „leicht verzichtbar“.

image

image

image

Dafür steige ich danach gleich wieder ein paar Höhenmeter rauf.
Bei Mauern habe ich einen schönen Rückblick auf den Brenner.

image

image

Ich komme an alten Erbhöfen vorbei, die zeigen, wie lange hier Menschen den Boden nutzbar gemacht haben.

image

image

image

Im Kuhstall schaut es nicht gerade fortschrittlich aus.

image

Dann geht’s wieder bergab nach Matrei.

image

Der Verkehr hat den Ort fest im Griff.
Die Bundesstraße hat zwar nur den Bruchteil der Frequenz der Autobahn, ist aber trotzdem stark befahren. Im Hotel Krone, einem der ersten Häuser am Platz, kehre ich ein und bin überrascht von den moderaten Preisen.

image

In Tirol haben viele Schulen schon Mittwoch vor dem offiziellen Schulbeginn geöffnet. Dafür gibt es dann Herbstferien.

image

Das Panorama entschädigt für die vielen Höhenmeter.

image

St.  Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler.

image

Ich habe wieder eine Abzweigung versäumt und darf eine Abkürzung über eine steile Wiese nehmen. Dafür werde ich mit vielen Herbstzeitlosen belohnt.

image

Aller guten Dinge sind drei: ich treffe in Ellbogen wieder die nette Wiener Pilgerin,  die auf den Bus wartet. Im Ort ist kein Zimmer frei.

image

Ich muss weiter nach St.  Peter – wieder alles besetzt. Die Wirtin ruft in Patsch (Patscher Kofel)  an und reserviert mir ein Zimmer im Hotel Bär. Das ist ein Traditionsgasthof, in dem schon Andreas Hofer seine Gefolgschaft aktiviert hat. Die Wirtsleute haben zwar noch den letzten Urlaubstag, nehmen mich aber herzlich  auf, und zum gemeinsamen Nachtmahl gibt es Piccata Milanese.

image

Kaum bin ich angekommen, geht ein kräftiger Sonnenregen nieder und verbreitet eine wunderschöne Stimmung.

image

Tagesstrecke: 23,56 km
Bergauf:  1117 m
Bergab:   1275m

4. Tag Mittwoch, 09. September 2015 Sterzing nach St. Jodok

Nach dem erfolgreichen Spiel unserer Kicker will ich heute auch was Anständiges leisten. Der Brenner ruft und ich komme!
In der Früh wandern Scharen von SchülerInnen bei unserer Pension  vorbei.  Die sind noch früher dran als unsere.
Die Gassen sind fast leer, die Geschäfte noch geschlossen. In der alten Krone haben schon viele Regenten und Celebritäten ihr Haupt zur Ruhe gelegt.

image

Kurz über den Eisack und schon geht’s in die freie Natur, und Sterzing bleibt hinter mir.

image

image

Meist kann ich auf weichen Waldböden wandern, verschiedene Pilze gibt es hier zur Auswahl.

image

image

image

Die Spitzen der allerhöchsten Gipfel sind zeitweilig von Wolken bedeckt.

image

Die Ruine der Burg Straßberg steht hoch über  dem Tal.

image

Ich muss wieder runter nach Gossensass, wo ich eine kurze Pause einschiebe. Das Kaffeehaus ist voll mit Pensionisten der Umgebung.  Da passe ich gut dazu.

image

Im „Ortszentrum“ wird auch des Kaisers gedacht.

image

Auf dem Gegenhang donnern die Laster über die Brücken der Autobahn.

image

Nach der Ortschaft führt mich der H.  Ibsen-Weg hoch hinauf. Ob der Dichter hier einmal auf Urlaub war,  konnte ich nicht herausfinden.

image

Weil’s so schön flach dahin geht und ich den Bauern bei der Kartoffelernte zusehe, versäume ich eine Abzweigung.  Zu Strafe muss ich dann direttissima den Hang hinauf.

image

image

Jetzt gehe ich auf der ehemaligen Bahntrasse, die ich mit den Radfahrern teile.  Es gibt sogar Tunnels und ein altes Bahnwärterhäuschen.

image

image

image

Endlich komme ich in die Nähe der Brennerhöhe. Die Autobahn ist stark befahren und laut.

image

Auf dem Radweg kommen Rudel von Radfahrern entgegen, meist in begleiteten Gruppen.

image

Der Ort Brenner ist grässlich wie die meisten ehemaligen Grenzorte.
Ein Geschäft jagt das andere.

image

Wieder in Österreich.

image

image

Die Suche nach dem Weg nach Gries ist eine Herausforderung. Endlich komme ich zum friedlichen, aber lauten Brennersee.

image

Unterwegs komme ich noch in St.  Sigmund beim Lueg vorbei.  Die Kirche hat eine interessante Geschichte und der Ort ist durch den Freiheitskampf geschichtsträchtig.

image

image

image

image

In Gries am Brenner finde ich die berühmten gelben Pfeile, die auf den Jakobsweg hinweisen. Sie sind wahrscheinlich das Werk des Werner Kräutler.

image

In Gries steht auch die schöne Säule mit den vierzehn Nothelfern.

image

Weil ich schon sehr müde bin,  nehme ich die Abkürzung über die Bundesstraße, nicht sehr interessant, aber schneller. Da treffe ich wieder meine Bekannte von gestern.  Sie wartet auf den Bus, weil sie kein Quartier bekommt.

Ich gehe noch bis St.  Jodok, wo ich ein nettes Zimmer bekomme. Auf dem Kirchplatz gibt es eine Info zum Jakobsweg.

image

image

Und weil ich als kleiner Bub von einem Ziegenbock über den Zaun geworfen worden sein soll, ein schönes Foto von einem solchen.

image

Wegstrecke: 27,1 km
Bergauf:  1218 m
Bergab:  1042 m

3. Tag Dienstag, 8. September 2015, Vahrner See nach Sterzing

Nachdem mir die Seniorchefin des Hauses ein reichliches Frühstück vorgesetzt hat und mit mir ausgiebig getratscht hat, bin ich bei wolkenlosem Himmel losgezogen. Wenige Meter vom Haus entfernt liegt der Vahrner See, der durch eine Moräne entstanden ist. Große Teile sind schon verlandet oder verschilft.

image

Der verbliebene Teil wirkt im Morgenlicht wie verzaubert.

image

image

Ein kurzes Stück des Weges geht es noch beschaulich zu, dann bin ich im Alltag der Wipptaler.

image

image

Hinter einer hohen Wand, wofür oder wogegen auch immer, verläuft der Rad- und Wanderweg.

image

Nach kurzer Zeit tauchen die Befestigungsanlagen von Franzensfeste auf.

image

Die von 1833 bis 1839 errichtete Talsperre wurde nie militärisch genutzt.
Sie musste teilweise den Bauten der Brennerbahn, der Staatsstraße und der Autobahn weichen.

image

Entlang der alten Römerstraße gelange ich in den Ort Franzensfeste, wo ich an die Heimat erinnert werde.

image

image

Obwohl ich jetzt von der Hauptstraße weg bin, höre ich ununterbrochen den Lärm der Autobahn. Zusätzlich laufen bereits die Vorbereitungsarbeiten für den Brenner – Basistunnel.

Die Natur hat immer wieder Überraschungen bereit.

image

image

Auf dem Radweg komme ich rasch weiter.

image

Nur wenige Häuser stehen entlang der Strecke. Auf einem finde ich dieses Bild.

image

Bei Sachsenklemme.

image

Der Herbst beginnt sich bereits zu zeigen.

image

image

image

image

image

Wer hat da wohl gewohnt? Haselmäuse?

image

Schön langsam werde ich hungrig und kein Gasthaus in Sicht.
Ein paar Kilometer gehe ich auf der alten Militärstraße, die 1939/40 errichtet wurde. Nicht weniger als fünf Transversalen sind hier parallel im Tal:
Militärstraße, Radweg, Autobahn, Eisenbahn, Staatsstraße. Bald kommt noch die neue Brennerbahn dazu. Auch die Eisack soll noch Platz haben. Der Eingriff, den der Mensch in die Natur gemacht hat, muss er mit hohen Belastungen bezahlen.

image

Auch in den nächsten Weilern mit schönen Häusern gibt’s nichts zu essen und zu trinken.

image

In Stilfes finde ich endlich ein Restaurant, wo ich meine leeren Speicher wieder auffüllen kann.
Dort treffe ich auch die erste Jakobspilgerin, eine Wienerin, die den Weg auch auf Raten macht. Sie ist fix und fertig.
Nach der Mittagspause besuche ich die Ortskirche,  die im 19. Jhdt. dem Zeitgeschmack entsprechend umgestaltet wurde.

image

Sterzing, das heutige Ziel, ist schon in Sicht.

image

Aus der Ferne grüßen die Reste des Stubaier Gletschers.

image

Bis ich dann nach Sterzing komme, vergehen noch sechs Kilometer. Die Häuser der Altstadt sind schön renoviert und es ist viel los in der Hauptstraße.

image

image

image

image

Ich lasse mich im Tourismusbüro beraten und finde unweit des Zentrums eine schöne Bleibe.
Tagesstrecke: 27,5 km
Bergauf: 1137 m
Bergab:  874 m

2. Tag Montag, 07. September 2015 Kiens – Vahrner See

In der Früh ist es ungewohnt kalt: 4°C, aber keine Wolke stört das strahlende Blau. Nach einem ausgiebigen Frühstück setze ich meine Wanderung durch das Rienztal fort.

image

Vorerst gehe ich nur über Wald- und Schotterwege. Bald taucht St. Sigmund vor mir auf.

image

Die Dorfkirche mit ihrem spitzen Turm wird von hunderten von Schwalben umkreist und belagert, die sich für den Flug in den Süden vorbereiten.

image

Auch im Inneren kann ich einige Kostbarkeiten  bewundern.  Hier steht der älteste Tiroler Flügelaltar (um 1430).

image

Auch Jakobus-Fans kommen  nicht zu kurz. Auf dem Hauptaltar steht er einmal mit Sigmund neben Maria und auf einem Nebenaltar  mit Sebastian.

image

image

Da gleich ein Gottesdienst zum ersten Schultag beginnt, erzählt mit die Lektorin, dass in diesem Jahr 30 Kinder die Grundschule des Ortes besuchen. Sie werden in 4 Klassen unterrichtet!!
Glückliches Südtirol!

image

Im Gegensatz zu den Wanderung im Frühjahr oder Frühsommer blühen jetzt fast keine  Blumen  mehr.
Das Drüsige Springkraut mit seinem unangenehmen Duft und die Goldrute, auch ein Neophyt, dominieren die ungenutzten Flächen.

image

image

Sonst sind die Früchte auffällig wie Eberesche oder wilder Hopfen.

image

image

Diese fast ein Zentimeter große Beere kenne ich nicht.

image

Ein recht großer Käfer hat sich vor die Linse gewagt. Auch er hat sich nicht vorgestellt.

image

Die Bahnstation von St. Sigmund ist schon in die Jahre gekommen.

image

Jetzt führt der Weg längere Zeit auf dem Radweg entlang der Rienz und ist asphaltiert.
Ich komme beim Haus eines künstlerischen Katzenfreundes vorbei.

image

image

image

Dann gehe ich den Weg nach GPS weiter. Die Radfahrer sind rechts ans andere Ufer zu Bundesstraße gewechselt. Vorerst freue ich mich, den alten Weg für mich alleine zu haben.

image

Dann wird der Weg zum Pfad und zum Fuchssteig. Irgendwo habe ich die Stelle, an der der Jakobsweg abzweigt, übersehen.

image

Die Mühlbacher Klause, eine ehemalige Festung sehe ich von der anderen Seite.

image

Aber auch alte Bunker der Italiener mit Schießscharten kann ich hier sehen.

image

Dann kommt Mühlbach auf dem anderen Flussufer in Sicht.

image

Auf dem Hauptplatz genieße ich die Mittagspause.

image

Meine heutige Stärkung: Knödelsuppe und Elektrolyte.

image

Der Besuch der nahen Kirche hat mich schöne Fresken entdecken lassen, die eine Geschichte erzählen.

image

image

Neben der Kirche steht eine kleine Kapelle, die als Beinhaus diente und heute ein Museum beinhaltet.

image

Ein letzter Blick auf Mühlbach und ich wandere auf Neustift zu.

image

Bei Schabs stoße ich im Wald auf einen interessanten, neu gestalteten Kreuzweg.

image

Der steinige Weg erinnert mich an eine Römerstraße.

image

Von ferne ist bereits Brixen zu sehen.

image

Ich muss meinen Weg nach Neustift suchen,  das direkt unter mir liegt.

image

Durch die ersten Weingärten mit süßen Trauben gehe ich den steilen Weg ins Tal, wo auch Äpfel kultiviert werden.

image

image

Die Anlage des Augustiner-Chorherren Stiftes Neustift wirkt von außen nicht so groß.

image

Gleich im ersten Innenhof steht das oktogonale Brunnenhaus, das mit den sieben Weltwundern bemalt ist. Die achte Seite ziert das Stift Neustift.

image

Der Kreuzweg um 1300 wurde im 14. Jhdt. umgebaut und von Michael Pacher mit interessanten Fresken versehen.

image

image

image

Die Basilika kann man nur im Rahmen einer Führung besichtigen. Aber der Blick durchs Gitter zeigt die Pracht der Ausstattung.

image

image

Die als Engelsburg bekannte Michaelskapelle im äußeren Stiftshof ist ein origineller, zweigeschoßiger und zinnenbekrönter Rundbau. Sie wurde um 1200 errichtet und wird heute für Ausstellungen genutzt.

image

Bevor ich mich wieder auf den Weg mache,  genieße ich einen Fruchtsalat und ein Gläschen Kerner, eine Weinsorte, die ich noch nicht kannte.

image

Jetzt wandere ich entlang des Eisack, kämpfe mich über einen steilen Weinberg mit grandioser Aussicht und komme zu meinem Tagesziel am Vahrner See.

image

image

image

Tagesstrecke: 28,01 km
Bergauf:  1066 m
Bergab:    1199 m

1. Tag Sonntag, 06. September 2015 Bruneck nach Kiens

Kaum steige ich aus dem Zug aus, fallen die ersten  Tropfen aus einer kleinen Wolke. Gott sei Dank setzt sich die Sonne gleich durch.
Am Bahnhof hole ich mir meine Stempel für den Pilgerpass und mache mich auf den Weg.

image

Ich finde gleich  den Weg, und mit dem ersten Jakobsweg – Zeichen ist auch alles klar.

image

Nach Norden stehen Gipfel der Zillertaler Alpen mit den Schneeresten des Vortrags.

image

image

Auf Schritt und Tritt findet man hier im Rienztal Burgen und Festungen.  Die Sonnenburg war Sitz eines Adeligenstiftes. In diesem Weiler stehen auch andere Gebäude mit historischer Bedeutung.

image

image

image

Der Weg führt nördlich am Talrand entlang und bietet  schöne Ausblicke.

image

image

image

An einer der steilsten Stellen trete ich durch ein symbolisches Tor und an zahlreichen Stationen werde ich mit philosophischen Texten oder einfachen Fragen zum Leben konfrontiert.

image

image

Hoch über dem Talgrund stehen schöne,  gepflegte Bauernhöfe.

image

Schneller als erwartet erreiche ich Kiens, ein nettes Bauerndorf. Ich habe mir das „Mitterhaus“ als Quartier ausgesucht, einen alten Erbhof, der schon lange in Familienbesitz ist.

image

image

In der nahen Kirche, die im 19. Jahrhundert imposant erweitert und mit Fresken geschmückt wurde, finde ich ein Bild des Jakobus als Maurentöter.  Auch hier waren die Türken vor Jahrhunderten eine Bedrohung.

image

image

In der Nachbarschaft hängt ein aus Eisenabfällen wie Sägeketten gestaltetes Kruzifix.

Tagesstrecke: 10,0 km
Bergauf: 394 m
Bergab : 405 m

Wieder auf dem Südösterreichischen Jakobsweg 3. Abschnitt

Im Zug von Villach nach Bruneck sitzend genieße ich die Strecke, die ich im Frühsommer hier zurückgelegt habe.

image

Schöne Erinnerungen werden wach an das Erlebte und Hoffnungen,  dass es jetzt wieder schön wird.
Die Bergspitzen leuchten weiß durch den Schnee, der gestern hier gefallen ist. Nur mehr Wolkenreste und Nebelschwaden bleiben vom gestrigen Regen.
Heute möchte ich noch von Bruneck/Südtirol, dem Endpunkt des letzten Abschnittes bis nach Kiens wandern.
Wie weit ich diesmal kommen werde, hängt vom Wetter und meinen Füßen ab. Erste Ziele sind der Brenner und Innsbruck.  Dann möchte ich durch das Inntal zum Arlberg und über den Berg nach Feldkirch und Bregenz.
Ich hoffe,  dass ich den nächsten Tagen regelmäßig meinen Blog schreiben und veröffentlichen kann. Ich würde mich über Kommentare von euch sehr freuen!
Allen die auf dem Weg sind:
An guatn Weg! – ¡Buen camino! – Ultreia!

image

Resumé über den 2. Abschnitt – Südösterreichischer Jakobsweg Lavamünd nach Bruneck/I

Nach dreizehn Tagen habe ich meine zweite Teilstrecke auf dem südösterreichischen Jakobsweg abgeschlossen und möchte für euch und für mich meine Eindrücke zusammenfassen.

wpid-wp-1432835051805.jpeg

Eines ist man fast sicher auf dieser Strecke und zu dieser Zeit: allein unterwegs. Na ja fast, denn vier GrazerInnen waren zur gleichen Zeit auch auf der Strecke. Ich habe sie in Spital eingeholt und in Lendorf noch einmal getroffen.
Die Leute unterwegs waren meist erstaunt über Wanderer am Jakobsweg. Es sind ihnen noch nicht so viele untergekommen. Auch meine ursprüngliche Befürchtung, am Drauradweg von Radlern niedergeführt zu werden, hat sich als unbegründet herausgestellt. Erst ab Lienz ist dies zu beachten. Wenn man aber früh unterwegs ist (vor 11 Uhr) oder Alternativrouten auswählt, ist das kein Problem.

wpid-wp-1433129500652.jpeg
Schwieriger ist es vor allem im Bereich des unteren Drautals entsprechende Infrastruktur zu finden (Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünfte), da hier das Greißler- bzw. Wirtesterben bereits zum Tragen kommt. Zwischen Gallizien und Unterferlach (ca 20 km) gibt es kein offenes Gasthaus oder Geschäft. Die Angaben im Pilgerführer Kärnten sind leider schon überholt.
Unterkünfte gibt es in Gasthöfen, Pensionen und manchmal Privatzimmern. Nur in Villach steht ein Jugend- und Familiengästehaus zur Verfügung. Meistens hat man keine Auswahl; man muss nehmen was da ist (Preise zwischen 20 und 55 Euro).

wpid-wp-1433007963388.jpeg

Die Beschilderung bzw. Markierung des Jakobsweges ist regional sehr unterschiedlich. Teilweise hervorragend, teilweise unterdurchschnittlich bis kaum. Ich war froh, mein GPS-Handy mitzuhaben um mich immer wieder versichern zu können, nicht vom Pfad abgekommen zu sein. Manches Mal ist trotzdem passiert, absichtlich und unabsichtlich.
wpid-wp-1433361702153.jpeg

Die Landschaft ist vor allem jetzt im Frühsommer wunderschön; die vielen bunten Wiesen, die duftenden Hollunderbüsche (wenn man nicht gerade darauf allergisch ist) und die vielen Blumen, die am Wegrand stehen, können einen froh stimmen.
In Sachen Kultur gelangt man von einem Juwel zum nächsten. Leider sind viele kleine Kirchen und Kapellen versperrt und lassen nicht einmal durch ein kleines Guckloch Einblick gewähren. Auch Burgen und Schlösser, aber auch nette Ortschaften sind es wert, beachtet zu werden.wpid-wp-1433273553781.jpeg
Wer glaubt es geht ohnehin „nur“ dem Draufluss entlang, da gäbe es keinen Höhenunterschied zu bewältigen, wird bald eines Besseren belehrt. Obwohl ich einige „Bergwertungen“ ausgelassen habe, bin ich trotzdem in 13 Tagen auf ca. 8700 Bergauf-Meter bei einer Gesamtstrecke von ca. 340 km gekommen. Der Asphaltanteil ist streckenweise auch abseits des Radweges hoch, führt der Weg doch über weite Strecken auf öffentlichen, wenn auch spärlich befahrenen Wegen und Straßen.

wpid-wp-1433451422691.jpeg
Mit dem Wetter hatte ich überwiegend Glück. Ein bisschen Regen am Anfang und drei Tage bei größerer Mittagshitze (um die 30°C) ließen richtig Camino-Stimmung aufkommen.
Ich konnte wieder viele Flecken auf meiner „weißen“ Landkarte mit Erinnerungen und Erlebnissen füllen und habe es genossen, in die Natur und in die Kultur dieses Teils Österreichs und Südtirols einzutauchen.
Ich freue mich schon auf den nächsten Abschnitt des Weges nach Innsbruck und nach Vorarlberg, den ich noch heuer in Angriff nehmen will.
An guat’n Weg – Buen Camino – Ultreia!

IMG_20150530_083410_X800

Wer an näheren Infos interessiert ist, kann sich gerne per email oder Kommentar an mich wenden.

13. Tag Sonntag, 07. Juni 2015 Niederdorf nach Bruneck

Gestern Abend ging wieder ein Gewitter nieder, und die Nebelschwaden tauchen das Land in mystisches Licht.

image

image

Doch die Sonne bricht bald durch und es schön, bei vorerst kühleren Temperaturen zu wandern.  Bald ist Welsberg erreicht, das ich nur am Rand streife.

image

Die Natur hat wieder einiges zu bieten, denn hier sind noch nicht alle Wiesen gemäht.

image

image

image

image

Alte Lärchen wirken wie Wächter am Waldrand.

image

Für den Diogenes unter den Vögeln.

image

Nun wandere ich entlang  des Olanger Stausees, wo die Rienz aufgestaut wird.

image

image

image

image

Entlang des Weges stehen tolle Bilder zum Thema „Menschenrechte“, gestaltet von Schülerinnen der Ursulinen in Bruneck.

image

image

Zwischen den niedrigeren Vorbergen schauen hohe Bergrücken durch.

image

image

image

In Oberolang ist noch alte Bausubstanz zu sehen, die nicht durch verzerrende Behübschung verändert wurde.

image

image

In Mitterolang gehen die Leute gerade von der Fronleichnamsprozession heim, die sie in Festtagstracht besucht haben.

image

St. Christoph wacht hier vor der Kirche,  die auch einen schönen Altar der vierzehn Nothelfer hat.

image

image

Hier wurde einer der Tiroler Freiheitskämpfer durch die Bayern und Franzosen hingerichtet. Was für  die eine Seite ein Freiheitsheld ist, ist für die andere Seite ein Terrorist und Verbrecher.

image

Auch Unterolang darf nicht fehlen.  Wie immer beherrscht die Pfarrkirche das Ortsbild, und der Pfarrhof strahlt sichere Ruhe aus.

image

image

So ist schön pilgern: weiche Waldwege und bierkühles Quellwasser, wenngleich auch nicht isotonisiert durch Hopfen, Malz und Hefe.

image

image

Kurz vor Bruneck steht die Lamprechtsburg mit ihrer interessanten Burgkapelle.

image

image

Durch die Rienzschlucht führt der Weg nun hinunter nach Bruneck.

image

Bruneck zeigt sich von seiner Sonntagmittagstimmung. Es sind kaum Lokale offen, aber auch nur wenige Touristen unterwegs.

image

image

image

image

image

image

image

Die Kirche der Ursulinen hat einen Konvent und eine Mädchenschule angeschlossen.

image

image

Ich mache mich auf den Weg zum Bahnhof, um nach Lienz zurückzufahren.

image

image

In Lienz baut sich ein Gewitter auf. Ich wohne gleich am Hauptplatz und kann ins Haus flüchten.

image

Wieder geht ein ereignisreicher Tag zu Ende.
Tagesstrecke: ca. 24,5 km
Bergauf: 880 m
Bergab: 1227 m

12. Tag Samstag, 06. Juni 2015 Strassen nach Niederdorf (Villa bassa) / Italien

Das gestrige Gewitter hat sich verzogen und blauer Himmel mit etwas verminderter Temperatur erwartet  mich. Ich bin schon um 7.45 Uhr aus dem  Haus gekommen, nachdem ich von Frau Wilhelminer, der Hausfrau, mit allem versorgt wurde. Sie lebt auf, wenn Jakobswegpilger kommen.

image

Auf dem Gegenhang zeigt sich das Dorf wie in einem Klischeefilm.

image

Die Burg Hainfels gibt der Gemeinde ihren Namen.

image

Vor Bausünden ist man nirgends gefeit.

image

In Arnbach steht wieder eine kleine, interessante Kirche.

image

Am Altar sind noch alte Reliquientafeln zu finden. Ich kann nicht herausfinden, von welchem Heiligen sie stammen sollen.

image

Eine Nixe aus Metall, zwei Ritter, die zu einer Attraktion einladen und der „Stein des Lebens“, dem ein Drache entspringt, säumen den Weg.

image

image

image

image

Die Drau hat sich zu einem frischen Gebirgsbach reduziert.

image

Manche Weiden tragen interessante Gespinste, die manchmal nur Astspitzen, manchmal den ganzen Stamm betreffen. Diese Gespinste sind so stark, dass nicht einmal Vögel zu den eingeschlossenen Puppen vordringen können. Man hat daraus früher eine Art Papier hergestellt.

image

image

Bei Erlach / Winnebach überschreite ich die Grenze nach Italien. Daran erinnert nur die Tafel der Region  Südtirol / Alto Adige

image

Die Dolomitengipfel zeigen sich zeitweilig in Nebel verhüllt. Sie sind heute meine ständigen Begleiter.

image

image

image

Ein Erlenbruch und schöne Blumen verleiten zum Verweilen.

image

image

image

Dann taucht Innichen oder S.  Candido auf.

image

Das Zentrum ist voller Leben und geschäftigem Treiben.

image

Die romanische Stiftskirche ist weitgehend wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt und von späteren Umbauten befreit worden.

image

image

image

image

image

image

image

Unweit davon steht die Pfarrkirche St. Michael, die nach einem Brand 1735 in hochbarockem Stil neu errichtet wurde.

image

image

image

 

image

Ich nehme nun einen Weg abseits vom Pustertaler Radweg und komme beim Ursprung der Drau vorbei. Hier verläuft auch eine europäische Wasserscheide.

image

image

image

Nach Toblach komme ich beim Feriendomizil von Gustav Mahler vorbei, der hier eine seiner Symphonien geschrieben hat.

image

Nun ist die letzte Strecke nach Niederdorf nur mehr eine kleine Draufgabe.

image

image

Niederdorf wird von der riesigen Pfarrkirche dominiert. Ein Gewitter ist im Anzug und ich versuche noch rasch ein paar Eindrücke zu erhaschen, bevor der Regen niederprasselt.

image

image

image

image

image

image

image

Ein schöner Abschluss des heutigen Tages.

Tagesstrecke: 29,6
Bergauf: 740 m
Bergab: 695 m

11. Tag Freitag, 05. Juni 2015 Amlach nach Strassen

Nach einer lauen Nacht verabschiedet sich der Mond hinter den Bergen.

image

Es verspricht wieder sehr heiß zu werden, und die Nebelschwaden um die zerklüfteten Dolomitengipfel werden nicht lange halten.

image

An alten Bauernhöfen vorbei führt der Weg auf der Sonnseite bis zur Lienzer Klause.

image

An dieser strategischen Engstelle wurde eine umfassende Verteidigungsanlage errichtet, die gerade renoviert wird.

image

image

image

image

image

Auch die alte Römerstraße führte hier vorbei.

image

Später in Strassen gibt es einen originalen Meilenstein aus dieser Zeit.

image

Nicht nur die Temperaturen erinnern an Spanien, auch die Bachüberquerungen zeigen Parallelen.

image

Wegen der großen Hitze wähle ich nicht die neue Jakobsweg – Route, die hoch über dem Drautal auf der Sonnseite führt, sondern die „Lindenthal – Trasse“ auf dem Drautal-Radweg. Denn es geht nie steil bergauf oder bergab, außerdem liegt der Weg großteils im Schatten.

image

Auch der Asphalt ist da nicht so schlimm.

image

Die Drau wird zusehends schmäler.

image

Da bekommt man Lust auf Forelle!

image

Auch Blüten und Pflanzen dürfen heute nicht fehlen.

image

image

image

image

image

image

Die Suche nach einem Gasthaus bringt mich an der Volksschule von Abfaltersbach aus den 1960ern vorbei.

image

Die Fresken haben eine Vergrößerung verdient.
… und über allem schwebt der pädagogische (?) Engel und der Teufel wird mit dem Rechen abgewehrt.
Comenius Orbis Pictus schau oba!

image

Schon früh erreiche ich Strassen und finde rasch eine Pension.
Nach einer Dusche und einem Mittagsschläfchen erkunde ich den Ort, der eine Ansammlung von Häusern um die Filialkirche „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ ist.

image

image

image

Auch der Jakob darf nicht fehlen.

image

Der Straßerwirt ist der Nobelwirt in der Umgebung.

image

Die Jakobskirche, das Kleinod des Ortes, steht hoch über dem Dorf.

image

image

Die Apsis ist mit Fresken geschmückt.

image

Unter den Aposteln ist auch der Hl. Jakob zu finden.

image

Auch ein Seitenaltar ist dem Ortspatron gewidmet.

image

Während des Abendessens geht ein leichtes Gewitter nieder und bringt angenehme Abkühlung.

Tagesstrecke inkl. Jakobskirche : 30,2 km
Bergauf: 1033 m
Bergab: 651 m