Archiv der Kategorie: Uncategorized

3. Tag Donnerstag, 27. Mai 2021 Kapfenstein – Riegersburg

Der Morgen beginnt mit herrlichem Sonnenschein und einem ausgiebigen Frühstück. Um 7.45 Uhr starten wir los und werden vom Lama mit großen Augen verabschiedet.

Hauslama

Vorerst geht es durch die Schafweide (Gott sei Dank regnet es nicht!) auf den Geopfad rund um Kapfenstein.

Geopfad und 780er-Weg

Jetzt werden wir dafür belohnt, dass wir uns ein höher gelegenes Quartier ausgesucht haben – wir brauchen nicht soviele Höhenmeter bis zur Kirche machen. (Viel Quartier zum Aussuchen gibt es ohnehin nicht. Das Schlosshotel öffnet von Donnerstag bis Sonntag). Über der Kirche thront das Schloss Kapfenstein.

Pfarrkirche Kapfenstein
Schloss Kapfenstein

Die Ausblicke von jedem Hügel sind beeindruckend.

Blick nach Südosten

Ich bin von den Blüten in den Gärten oder am Wegrand begeistert.

Iris
Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus LINDL)

Unser Weg führt fast immer am Kamm der Hügel entlang.

Heißberg

Da taucht zum ersten Mal unser heutiges Tagesziel, die Riegersburg, auf.

Riegersburg

Das Kellerstöckl kann als Ferienwohnung gemietet werden

Am Heißberg

Den Kuruzzenkogel müssen wir umgehen. Da steht ein Privatgrundstück im Weg.

Gemächlich fällt der Weg hinunter in die Stadt Fehring mit dem großen Hauptplatz.

Hier steht eine schöne Mariensäule in barockem Stil, die 1697 als Dank für den Sieg bei Zenta (Sieg über die Osmanen) errichtet wurde.

Die Pfarrkirche St. Josef wurde im 18. Jhdt. errichtet, geht aber auf Vorgängerbauten im 14. Jhdt. zurück.

Pfarrkirche Fehring
Pfarrkirche Fehring
Pfarrkirche Fehring – Hochaltarbild Maler Ignazius Kern 1728
Pfarrkirche Fehring – Nebenaltar Madonna im Strahlenkranz

Neben der Kirche gibt es noch Teile des alten Tabors, der im 15. Jhdt. errichtet wurde.

Fehring – Tabor 15. Jhdt.

Beim Verlassen der Stadt in Richtung Norden fallen uns einige Bürgerhäuser wegen ihrer Architektur auf.

Villa
Jugendstilhaus

Brunn war bis zur Gemeindezusammenlegung 2015 eine selbständige Gemeinde mit ca. 800 Einwohnern.

An der Raab gibt es seit dem 12. Jhdt. an dieser Stelle eine Mühle. Die „Berghofer-Mühle“ wird schon in 6. Generation von der Familie Berghofer geführt.

Berghofer-Mühle an der Raab
Berghofer-Mühle an der Raab
Berghofer-Mühle an der Raab
Berghofer-Mühle an der Raab – Wehr
Berghofer-Mühle an der Raab – Staubereich

Ein Blickfang im Garten bei der Mühle.

Riesen-Lauch (Allium giganteum REGEL)

Der Bahnhof von Fehring liegt fast zwei Kilometer vom Zentrum entfernt und hat fast großstädtische Ausmaße, zumindest was die Gleisanlagen betrifft.

Gleich nach Fehring geht es wieder auf die Hügel, denen wir nach Norden folgen.

Fehring vom Nordosten
Angenehme Waldwege
Immer den Hügeln entlang

Unterwegs ist für Speis‘ und Trank gesorgt. Die Hütte ist gut ausgestattet mit viel Wein, Wasser und Manner-Schnitten.

Labestation

Jetzt liegt Riegersburg vor uns. Eine der eindruckvollsten Burgbauten auf einem Basaltfelsen ist heute im Besitz der Familie Liechtenstein. Unter der Burg, die mit sechs aufeinanderfolgenden Toren geschützt wurde, liegt der Markt Riegersburg.

Riegersburg

Nach einem kurzen, aber steilen Abstieg in das Grazbachtal nähern wir uns dem Ort, der auch ein schönes Freibad hat. Heute ist uns aber nicht nach Schwimmen.

Freibad Riegerburg

Da geht es schon am Ortseingang gespenstisch zu.

Der Markt liegt im Schutze der mächtigen Burg.

Im Marktzentrum

Die Pfarre Riegersburg zählt zu den ältesten des Landes (1170) und ist Mutterpfarre für die meisten Pfarren der weiteren Umgebung. Der Kirchenbau wurde im 15. Jhdt. begonnen und zu Beginn des 16. Jhdt. beendet.

Altarbild Mantelspende des hl. Martin von Anton Jandl (18. Jhdt.)
Die buntfarbigen Glasfenster schufen die Grazer Künstler Adolf und Heide Osterider 1979.

Über den Hauptweg kann man zu Fuß zur Burg aufsteigen. Es ist aber nur guten Wanderern zu empfehlen. Es gibt auf der Nordseite des Burgberges einen Schrägaufzug, mit dem man bequemer hinaufkommt. Alternativ gäbe es noch den Eselssteig, der auf der Südseite steil hinaufführt, oder man nutzt den gesicherten Klettersteig direkt über den Basaltfelsen. Da wir die Burg von vielen Besuchen kennen, verzichten wir heute auf den Aufstieg.

Heute haben wir uns in der Frühstückspension Wagner einquartiert und genießen den Blick auf die Burg und in das Tal.

Blick ins Tal
Burgberg von Süden

Tagesstrecke:   22,7 km; ↑ 358 m; ↓ 395 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

2. Tag Mittwoch, 26. Mai 2021 Klöch – Kapfenstein

Zu Anfang muss ich unbedingt noch eine Replik auf den gestrigen Abend machen. Nach einer ersten Stärkung mit Salat und Brettljause gab es am Abend noch einen süßen Nachtisch. Natürlich durften verschiedene Traminerspezialitäten aus dem Keller des Hauses Gießauf-Nell nicht fehlen.

Buchteln und Traminer
Traminothek

Der neue Morgen zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die Nebel wallen in den Tälern und wir freuen uns schon auf die nächste Wanderung.

Am Klöcher Hochwarth

Nach einem ausgiebigem Frühstück nehmen wir Abschied vom gastfreundlichen Haus und haben einen Einblick in den Basaltsteinbruch von Klöch. Hier wird Bruchschotter für zahlreiche Eisenbahnbauten und Autobahnbauten gewonnen und per LKW abtransportiert.

Buschenschank Gießauf-Nell
Basaltsteinbruch Klöch aus einem erloschenen Vulkan

Der Weg führt auf dem Hügelkamm entlang und bietet Ausblicke auf alle Seiten.

Blick nach Südosten in das Kutschenitza – Tal.
Blick nach Norden auf St. Anna am Aigen

In Gärten und auf den Wiesen blühen bunte Blumen.

Azaleen
Wiesensalbei (Salvia pratensis L.)
Klatschmohn (Papaver rhoeas L.)

Nach dem Abstecher nach Klöch kehren wir wieder in das Tal der Kutschenitza zurück. Der Bach bildet die angeblich älteste dauerhafte Grenze Europas. Uns fallen zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf.

Natur
An der Kutschenitza
Europäische Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa L.)
Margaritenwiese
Immenblatt (Melittis melissophyllumL.)

Unter einer wunderschönen, alten Eiche steht das „Mahnmal für den Frieden“. Es wurde von Jugendlichen in einer Aktion gemeinsam mit der einheimischen Künstlerin Roswitha Dautermann errichtet. Hier im Höllgraben stand am Ende des 2.  Weltkriegs ein Lager für jüdische Zwangsarbeiter, die den Ostwall errichten sollten.

Eiche im Höllgraben
Mahnmal für den Frieden

Auf dem nächsten Hügel steht ein anderer Gedenkstein, der im fast gleichen Zeitraum seinen Ursprung hat. Nach dem 1. Weltkrieg wurden die benachbarten Ortschaften dem Königreich SHS zugeschlagen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die deutschsprachige Bevölkerung offensichtlich vertrieben.

Gedenkstein in St. Anna am Aigen an die Vertriebenen und Toten der Gemeinden Fuchelsdorf, Guitzenhof, Rotenberg und Sinnersdorf in den Jahren 1945/1946

Die Laubwälder sind mit ihrem frischen Grün besonders einladend. Ich entdecke zufällig eine interessante Orchidee ohne Blattgrün.

Buchenwald vor St. Anna
Vogel-Nestwurz  (Neottia nidus-avis RICH.)

Jetzt kommen wir nach St. Anna am Aigen mit seiner markanten Kirche aus dem 18. Jhdt.. Am Hochaltar zeigt die Figurengruppe die Hl. Anna, wie sie Maria das Lesen beibringt. Eigentlich müsste Anna die Schutzheilige aller ElementarmethodikerInnen sein!

Pfarrkirche St. Anna
Pfarrkirche St. Anna
Pfarrkirche St. Anna – Hochaltar von Veit Königer, dem großen österreichischen Barockbildhauer
Anna lehrt Maria das Lesen

Vor der Kirche steht ein modernes Kruzifix der heimischen Künstlerin Roswitha Dautermann.

Kruxifix von Roswitha Dautermann

Von der Terrasse der Gesamtsteirischen Vinothek, wo wir uns eine Kostprobe der steirischen Winzer gönnen, haben wir einen tollen Blick und wolkenlosen Himmel.

Unser nächstes Ziel ist das Dreiländereck Steiermark – Burgenland – Slowenien. Wieder stehen wir an einem Grenzstein Nr. 1, der zufällig von einer Bundesheerpatrouille besucht wird. Ein paar Meter weiter steht der Maria-Theresianische Grenzstein, der 1756 als Markierung der Grenze zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königreich Ungarn gesetzt wurde.

Grenzstein Österreich – Slowenien – Burgenland
Grenzstein von 1756

Von der Ferne sehen wir unser Tagesziel Kapfenstein. Es dauert aber noch geraume Zeit, bis wir dort ankommen.

Kapfenstein

Die kleine Dorfkapelle von Sichauf wurde 1991 an Stelle einer früheren errichtet.

Kapelle von Sichauf
Kapelle von Sichauf
Kapelle von Sichauf – Dreifaltigkeit auf der Narthex-Decke

Jetzt kommen wir in Kapfenstein an. Über dem Ort liegt die Pfarrkirche und darüber das Schloss Kapfenstein der Familie Winkler-Hermaden.

Wir finden in der Buschenschank Puff eine nette Unterkunft und werden bestens versorgt. Es gibt wieder eine typische Buschenschankjause und dazu guten Sämling 88 (Scheurebe).

Ein wunderbarer Wandertag geht zu Ende.

Tagesstrecke:   22,7 km; ↑ 380 m; ↓ 460 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

1. Tag Dienstag, 25. Mai 2021 Bad Radkersburg – Klöch

Heute starten wir zeitig in der Früh. Um 5.41 Uhr geht es mit dem Bus zum Bahnhof Puntigam, wo wir die S 3 nach Spielfeld-Straß nehmen.

Mit der S 3 nach Spielfeld-Straß

Dort steigen wir in die S 31 nach Bad Radkersburg um.

Grenzbahnhof Spiefeld-Straß

Gleich geht es über die Mur.

Mur

Der Bahnhof von Bad Radkersburg liegt wie alle Bahnhöfe der Strecke weit von den Zentren weg. So machen wir uns erst auf den Weg in die Stadt.

Die Heiltherme und die vielen Reha-Betriebe haben Bad Radkersburg neues Leben eingehaucht.

Nun stehen wir am eigentlichen Startpunkt unseres Wanderabenteuers: am Weitwanderstein in Bad Radkersburg treffen sich der 07er Weg (Ostösterreichischer Grenzweg) und der 03er Weg (Österreichischer Südalpenweg).

Von der Uferpromenade aus haben wir einen schönen Blick auf das Schloss von Gornja Radgona (Oberradkersburg) in Slowenien.

An der Mur steigen dichte Nebelschleier auf. Sie stammen von der Thermalquelle am Ufer des Flusses und riechen stark schwefelig.

Wir wenden uns dem Zentrum der Altstadt zu, die qualitätsvoll renoviert wurde. Beim Rathaus mit seinem eindrucksvollen Turm biegen wir auf den Hauptplatz ein. Hier stehen alle Häuser unter Denkmalschutz.

Langgasse
Rathaus mit Turm

Das Zehnerhaus am Hauptplatz war das alte Rathaus und ist heute Kongresszentrum. Es wurde von 1607 bis 1612 von Domenico Gallo und Antonio Piazzo mit dreiteiligen Rundbogenfenstern erbaut.

Hauptplatz 10
Rundbogenfenster im Zehnerhaus

Wir machen einen kurzen Abstecher in die Filialkirche Mariahilf oder Frauenkirche, die etwas hinter den Bürgerhäusern versteckt liegt.

Hochaltar der Frauenkirche

Radkersburg war von starken Wehrmauern umgeben, von denen Reste noch erhalten sind. Als Stadt wurde Radkersburg bereits 1299 erwähnt und wurde 1582 vom Reichstag zu Augsburg zur Reichsfestung erhoben.

Befestigungsanlagen und Schanzgraben

Die Mickl-Kaserne wurde in den 2010er Jahren aufgelassen, steht aber unter Denkmalschutz.

Mickl-Kaserne

Jetzt geht es hinaus ins weite, flache Land, wo wir viele Wildtiere sehen, vor allem Rehe.

Blick nach Norden
Bei Laafeld
Auwald bei Laafeld

Weite Strecken gehen wir im Bereich der Kutschenitza, die über eine längere Strecke die Grenze zwischen Slowenien und Österreich bildet

Entlang des Auwaldes an der Kutschenitza

Die Abzweigung vom Ackerweg in den Wald ist leicht zu übersehen.

Abzweigung
Auwald an der Kutschenitza

Im kleinen Dorf Zelting kommen wir an einem alten Feuerwehrhaus vorbei.

Am Ortsrand führt eine Brücke nach Slowenien. Sie wird in Corona-Zeiten von Soldaten überwacht. Besonders interessant ist ein alter Grenzstein aus Zeiten Maria Theresias, der hier die Grenze zwischen dem Herzogtum Steiermark und dem Königtum Ungarn markierte.

Grenzübergang bei Zelting
Grenzstein

Auf dem Feld wird Steirer-Kren (Meerrettich) kultiviert.

In einem großen Hochwasserrückhaltebecken haben viele Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden.

Rückhaltebecken an der Kutschenitza
Kuckuckslichtnelken (Lychnis flos-cuculi L. CLAIRV. )
Wiesenglockenblumen (Campanula patula L.)
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica L.)
Kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris MOENCH)
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulent L.)

Wir wandern weiterhin entlang der Staatsgrenze an der Kutschenitza

Mehr Kanal als Bach

Pünktlich um 12 Uhr beginnt es zu regnen. Wir werfen uns in die Regenkluft und wandern frohen Sinnes weiter.

Was macht ein bisschen Regen
Abzweigung nach Klöch

Wir kommen in Klöch an und bekommen vom Gemeindesektetär das Gemeindesiegel in unseren Wanderpass gestempelt.

Nach einem Besuch in der kleinen Dorfkirche steigen wir in Richtung Burgberg auf.

Pfarrkirche Klöch
Einfahrt zum Graf Stürgkhschen Weingut

Wir kommen an der Burgruine Hohenwarth aus dem 14. Jhdt. vorbei. Bei schönem Wetter gibt es sicher eine gute Fernsicht.

Ruine Klöch mit Bergfried
Blick vom Bergfried nach Südost (August 2021
Blick vom Bergfried auf den Basaltsteinbruch (August 2021)

Wir erreichen unser heutiges Quartier, den Weinbaubetrieb Giessauf-Nell und freuen uns schon auf eine gute Jause und den bekannt guten Traminer.

Buschenschank Giessauf-Nell

Tagesstrecke:   20,7 km; ↑ 223 m; ↓ 41 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

Auf dem Ostösterreichischen Grenzlandweg (Österreichischer Weitwanderweg 07)

Corona macht alles anders! Eigentlich waren für heuer der Caminho Portugues oder der Lutherweg 1521 geplant, aber…

Jetzt haben wir uns vorgenommen, mit dem Ostösterreichischen Grenzlandweg zu starten. Wir beginnen diese Weitwanderroute von Süden her und starten in Bad Radkersburg mit unserem ersten Abschnitt. Heuer wandere ich nicht allein, sondern gemeinsam mit meiner „Bodenstation“ Heidrun, die mich bisher immer so hervorragend von zu Hause aus unterstützt hat.

Weitwanderstein für den 07-Weg (Ostösterreichischen Grenzlandweg) und den 03-Weg (Österreichischer Südalpenweg)

Der erste Abschnitt soll uns von Bad Radkersburg durch die Südoststeiermark bis Hartberg über ca. 105 km führen.
Der gesamte Weg von Radkersburg – Hartberg – Kirchschlag/Wechsel – Mörbisch – Nickelsdorf – Wien – Haugsdorf – Hardegg – Waidhofen/Thaya – Nebelstein ist etwa 700 km lang und wird uns sicher eine Zeitlang beschäftigen.

Die Strecke ist fixiert, die Quartierliste erstellt und gutes Wetter bestellt.

Auf geht’s!
An guat’n Weg wünschen wir uns und allen Wander- und Pilgerfreunden.

Link auf die Tourenliste „07 Ostösterreichischer Grenzlandwegweg“ auf alpenvereinaktiv.com

Seven Summits of Graz

Die Graz hat das Jahr 2021 zum Sportjahr erklärt (https://letsgograz.at/) und möchte die Bevölkerung durch viel Aktivitäten zur Berwegung anregen.
Eine Aktion ist die Seven- Summits-Challenge, bei der sieben Gipfel und Erhebungen rund um und in Graz erklommen werden sollen:

Seven Summits GrazHöhe:Seven Summits WorldHöhe:
Schöckl1450 mMount Everest8848 m
Fürstenstand763 mAconcagua6961 m
Buchkogel657 mDenali (Mount McKinley)6190 m
Platte650 mKilimandscharo5895 m
St. Johann und Paul562 mElbrus5642 m
Lustbühel481 mMont Vinson4892 m
Schloßberg475 mPuncak Jaya4884 m

Tag 1: 15.03.2021
Summit #1 Lustbühel alias Mount Vinson
Von Liebenau aus wandern wir entlang des Petersbaches nach St. Peter.

Petersbach

Vorbei am neuen Rückhaltebecken kommen wir in die Hohenrainstraße und auf die Neue-Welt-Höhe. Über die Peterstalstraße geht es zur Waltendorfer Hauptstraße.

Schneebedeckte Koralpe

Noch müssen wir 200 m nach rechts entlang der Hauptstraße gehen, bis wir zum parkähnlichen Wald des Lustbühels kommen.

Observatorium am Lustbühel

Wir folgen der Straße zum Observatorium Lustbühel und finden die Stempelstation direkt beim Haupteingang des Observatoriums.

Stempelstelle Lustbühel

Auf dem Heimweg wandern wir am Schloss Lustbühel, in dem heute ein Kindergarten untergebracht ist, vorbei.

Schloss Lustbühel (17. Jhdt.)
Schloss Lustbühel

Über die Waltendorfe Hauptstraße und den Breitenweg gelangen wir in das Schutzgebiet der Eustacchio – Gründe.
Gleich sind wir in St. Peter und nehmen wieder den Weg entlang des Petersbaches nach Hause.

Tag 2: 22.03.2021
Heute starten wir zu unserer „Gipfeltour“ in der Innenstadt auf dem Hauptplatz. Durch die Sackstraße gelangen wir auf den Schloßbergplatz. Hier geht es zum
summit #2 Schlossberg alias Puncak Jaya

Schlossbergplatz

Über den Kriegssteig auf 260 Stufen erklimmen wir das Grazer Wahrzeichen. Der Steig wurde 1914 – 1918 von österreichischen Soldaten und russischen Kriegsgefangenen angelegt.

Kriegssteig auf der Westseite des Schlossbergs

Von Absatz zu Absatz wird die Aussicht schöner.

Über den Dächern der Altstadt

Der Urturm ist das Wahrzeichen und eines der ältesten Gebäude der Stadt. Er wurde schon 1265 erwähnt.

Grazer Uhrturm mit „vertauschten“ Zeigern
Noch ist Winter

Der Ausblick nach Südwesten zeigt unsere nächsten Etappen über den Grazer Buchkogel.

Graz nach Südwesten – die Fa. Kastner&Ohler schaffte es über Jahre nicht, die vorgesehene Dachfärbelung zu realisieren.
Über den Uhrturm nach Süden
Gipfelsieger

Im 34 m hohen, 1588 errichteten Glockenturm befindet sich die „Liesl“, die mit 4633 kg drittgrößte Glocke der Steiermark. Sie soll aus 101 türkischen Kanonenkugeln gegossen worden sein.

Glockenturm

Der Hackher-Löwe erinnert an Major Franz Hackher, der 1809 mit „einer Handvoll Soldaten“ (17 Offiziere und 896 Soldaten)[14] den Schloßberg gegen die anstürmenden Franzosen (etwa 3000 Soldaten) verteidigte. Hier befindet sich auch die Stempelstelle

Hackher-Löwe

Über die Nordseite steigen wir zur Stadt hinunter und gehen durch das Geidorfviertel hinauf zum Rosenhain, wo das Universitätssportzentrum angesiedelt ist,

USI Rosenhain

Entlang parkähnlicher Gärten kommen wir an den Stadtrand und seigen zur „Platte“ auf:
Summit #3 Platte (Fürstenstand (Stephanienwarte) alias Kilimandscharo

Die Rodelwiese ist noch von den Spuren der Freizeitsportler durchzogen.

Aufstieg zur Platte

Auf der höchsten Stelle steht die Stefanienwarte. 1839 wurde hier ursprünglich eine hölzerne Aussichtsplattform errichtet, die Warte wurde 1870 erbaut und nach Stephanie von Belgien, der späteren Frau von Kronprinz Rudolf, benannt wurde. Sie ist im Sommer frei zugänglich.

Platte mit Stefanienwarte
Stefanienwarte

Hier gibt es für unseren 3. Gipfel eine Stempelstelle.

An der Stempelstelle

Durch den Wald kommen wir zur Straßenbahnhaltestelle in Mariatrost. Die Basilika strahlt in der Wintersonne. Die Wallfahrtsort entstand im 18. Jhdt. im Hochbarock und beherbergt eine Gnadenmadonna (um 1465).

Mit der Straßenbahn kehren wir wieder nach Hause zurück.

Tag 3: 26.03.2021
Den Norden von Graz erreichen wir mit der S-Bahn und dem Bus 85 bis zur Endstation Gösting.
Summit #4 Fürstenstand alias Aconcagua

Von der Endstation Gösting fürt unser Weg vorbei am Schloss Gösting der Familie Attems zum Fürstenstandweg.

Schloss Gösting 1724 bis 1728

Dort finden wir auch die Markierung auf den steil aunsteigenden Berg. Auf den nächsten 1,8 km geht es immerhin 370 m bergauf, das entspricht einem Schnitt von 20%.

Aufstieg an der Nordseite
Rechts der Wanderweg – links eine weit ausholende Forststraße

Unterwegs können wir uns an den ersten Frühblühern wie dem Huflattich ( Tussilago farfara L.) erfreuen.

Huflattich ( Tussilago farfara L.)

Der Fürstenstand (mit dem Apfelsymbol) wurde1839 in Erinnerung an den Besuch Kaiser Franz I. und dessen Gemahlin Karoline im Jahr 1830 errichtet. Das Restaurant ist wegen der Coronakrise natürlich geschlossen.

Restaurant am Fürstenstand

Vom Fürstenstand aus gehen wir entlang des Bergkammes weiter in Richtung Süden. Dort finden wir in großer Zahl die Hundszahnlilie und auch ein Tagpfauenauge lässt sich „jagen“.

Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis L.)
Tagpfauenauge (Aglais io L.)

Die Jahreszeit hat den Vorteil, dass man noch zwischen den Bäumen durchsehen kann. Im Sommer erfreut da frisches Grün der Buchen.

Wir gehen direkt am Rande des Militärsperrgebietes des „Feliferhofes“ vorbei, wo unsere Rekruten auch mit scharfer Munition schießen. Das lässt sich nicht überhören. Der Feliferhof ist durch Gräueltaten währen des 2. Weltkrieges bekannt geworden.

Summit #5 St. Johann und Paul alias Elbrus
Unsere nächste Station ist St. Johann und Paul, eine kleine Kirche und eine Jausenstation. Hier wurden Reste der ältesten Wohnhäuser der Steiermark ausgegraben, die auf 3500 v. Chr. (Neolithikum) datiert wurden.

St. Johann und Paul

Eine Vorgängerkirche wurde durch einen Neubau zwischen 1589 und 1594 ersetzt. Heute finden hier auch Trauungen statt.

Bergkirchlein St. Johann und Paul

Der Ausblick auf Graz ist seit der Rodung einiger Bäume unter der Kuppe wieder beeindruckend.

St. Johann und Paul: Ausblick auf Graz mit dem Schlossberg im Zentrum

Hier holen wir uns unseren nächten Gipfelstempel für unseren Sammelpass.

Stempelstelle St. Johann und Paul

Summit #6 Buchkogel (Rudolfswarte) alias Denali (Mount McKinley)
Für unseren nächsten Gipfel gehen wir wieder am Bergkamm entlang und kommen zum Buchkogel und zur Kronprinz Rudolfswarte, die erst kürzlich renoviert wurde. Auch hier haben wir einen guten Ausblick auf Graz. Die Warte geht auf das Jahr 1840 zurück und wurde nach einem Brand 1879 neu erbaut und nach Kronprinz Rudolf benannt. Heute sorgen der Alpenverein Graz und die Berg- und Naturwacht Graz für die Instandhaltung.

Kronprinz Rudolfs-Warte
Ausblick auf die Platte und den Schöckl

Hier gibt es den letzten Stempel des heutigen Tages.

Buchkogel, an der Stempelstelle

Noch sind wir mit unserer Wanderung nicht fertig. Wir folgen dem Höhenrücken weiter nach Süden und Osten. Hier verlaufen viele Wanderwege, darunter auch der 06er, der Mariazellerweg, der von Kärnten kommend durch die Weststeiermark nach Graz führt und in Mariazell endet.

Die Floriani – Kapelle am Florianiberg ist unsere nächste Station. Sie ist gerade frisch renoviert und leider nur selten offen. Sie wurde anstelle eines Vorgängerbaues 1597 von Erzherzogin Maria Anna von Bayern, der Ehefrau von Erzherzog Karl II, gestiftet. Nach dem Brand in der Grazer Innenstadt 1670 sollen die Grazer Bürger eine jährliche Wallfahrt zur Bergkirche gelobt haben .

Bergkirche am Florianiberg
Bergkirche am Florianiberg

Jetzt geht es nur mehr steil bergab nach Straßgang, heute ein Stadtteil von Graz.

Abstieg vom Florianiberg

Die Pfarrkirche Maria im Elend zu Straßgang wurde schon im 10 Jhdt. errichtet und ständig erweitert und umgebaut. An der Vorderfront erinnern römische Grabsteine aus dem 2. Jhdt an die reiche Geschichte des Ortes.

Pfarrkirche Straßgang

Nach dem kurzen Abstieg vom Kirchberg zur Hauptstraße nehmen wir die öffentlichen Verkehrsmitte zur Heimfahrt.

Tag 4: 08.05.2021
Endlich passt das Wetter für unsere „Königstour“. Zuletzt haben Regen und Schnee oder sturmartige Winde unseren Gipfelsturm verhindert. Heute geht es auf den letzten unserer Gipfel, den
summit #7 Schöckl alias Mount Everest.

Schöckl (1445 m) – der Grazer Hausberg aus der Ferne

Für die Anreise wählen wir den Bus 250 (Jakominiplatz Sa, So ab 7:32 Uhr, wochentags später) über St Radegund bis zum Schöcklkreuz.

Hier geht es schon ab einer Seehöhe von 1125 m los. Am Schöcklkreuz treffen sich viele Wanderwege, darunter auch der Mariazellerweg 06.

Über den vielbegangenen Wanderweg gelangt man rasch nach oben. Uns kommen schon einige FrühaufsteherInnen von oben entgegen.

Trotz einiger Fotostopps kommen wir nach etwa 50 min bei der Bergstation der Schöcklseilbahn an. Die Nordseite des Berges ist im Vegetationsfortschritt weit hinter dem Tal zurück. Im Garten ist der Seidelbast längst verblüht.

Leberblümchen (Hepatica nobilis L.)
Echter Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum L.)

Von oben wird man mit einer tollen Aussicht auf den Passailer Kessel und die umgebenden Berge belohnt.

Passailer Kessel mit Hochlantsch und Heulantsch im Hintergrund

Am besten setzt sich aber der Hochschwab (2277 m) in Szene.

Hochschwab (2277 m)

Das Stubenberghaus, das einzige unter Denkmalschutz stehende Schutzhaus Österreichs, blickt auf eine über 130-jährige Geschichte zurück.

Stubenberghaus am Schöckl

Wir holen uns unseren letzten Stempel für die „7 Summits“.

Die Sendeanlage auf dem Schöckl hat eine einmalige 360° – Sicht und wurde bereits 1956 errichtet. Davor gibt es auch einen trigonometrischen Punkt, der für die Katasteraufnahme der Steiermark (1820 – 1825) als Referenzpunkt festgelegt wurde.

Sendeanlage des ORF

Die Wetterlage erlaubt heute einen ausgezeichneten Blick auf die Stadt Graz, die sonst eher im Dunst liegt.

Grazer Becken

Der Platz um das Gipfelkreuz ist außergewöhnlich leer. Nur wenige Menschen bewegen sich auf dem Hochplateau. Wahrscheinlich ist es noch zu früh. Die Temperaturen liegen nur knapp über dem Gefrierpunkt.

Gipfelkreuz am Schöckl mit Blick nach Norden.

Beim Abstieg auf der Westseite über die Schneid finden wir einige Frühblüher.

Abstieg über die Schneid
Frühlings-Enzian (Gentiana verna L.)
Echte Schlüsselblume (Primula veris L.)

Über das Göstinger Forsthaus geht es auf alten Pfaden weiter in Richtung Steinernes Haus

Göstinger Forsthaus
Wanderweg 767

Schließlich erweist sich der „Lange Weg“ seines Namens würdig.

Am Langen Weg

Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus L.)
Quirlblättrige Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos CRANTZ)

Für ein kurzes Stück mussen wir eine Asphaltstraße nehmen, bis wir wieder in den Wald abbiegen.

Die Buchen zeichen sich in ihrem schönsten Frühlingsgrün

Über den „Einsiedlertrail“ und einen tiefen Hohlweg kommen wir wieder in die „Zivilsation“ nach Stattegg – Ursprung.

Über Stattegg- Ursprung mit Blick auf den Plabutsch, unseren Summit #4

Von Stattegg- Ursprung kommt man bequem mit dem Bus 53 zur Endstation der Straßenbahnlinien 3 und 5 und zahlreicher Stadtbusse.

So beenden wir unsere Tour über interessante „Berge“ in und um Graz und hoffen auf zahlreiche Nachahmer.

Nachtrag am 20. Mai 2021: Heute sind unsere Urkunden und Wandernadeln angekommen!

Urkunde und Wandernadel

Resumé über den Grabenlandtrail von Fernitz nach Mureck und zurück (135 km)

In den letzten Wochen haben wir (meine Frau und ich) auf dem „Grabenlandtrail“ unsere nähere Heimat erkundet. Die gesamte Strecke (etwa 135 km) führt durch das südoststeirische Grabenland und ist sehr abwechslungsreich.
Wir starten von Fernitz aus über die Oststrecke, kommen über St. Stefan/Rosental und Weinburg nach Mureck und nehmen für den Rückweg die Weststrecke über Weitersfeld, Wolfsberg, Kirchbach und Allerheiligen wieder nach Fernitz zurück.

Steirisches Grabenland

Die Oststrecke ist generell sehr asphaltlastig, während die Weststrecke viel mehr Wald- und Wiesenstrecken zu bieten hat.

Bei Hochegg

Für eine solche Rundwanderung würden sich natürlich Übernachtungen anbieten. Diese Möglichkeit fällt dem Corona-Lockdown zum Opfer. Außerdem ist es generell schwierig, am gewünschten Ort Quartiere zu finden.

Ähnliches gilt für die Verpflegung in Gaststätten. Hier hätte man eher Chancen, unterwegs etwas zum Essen und Trinken zu bekommen. Nicht aber in COVID-Zeiten.

Schiffsmühle in Mureck

Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist unterschiedlich. Nur Wolfsberg ist schlecht angebunden, man könnte es mit dem IST- Ruftaxi versuchen, solange man im Bezirk Leibnitz unterwegs ist. Wolfsberg – Kirchbach geht nicht, weil die Orte in unterschiedlichen Bezirken liegen. Auch für Mettersdorf gibt es ähnliche Probleme.

S51 bei Mureck

Die Markierung auf beiden Wegteilen ist ausgezeichnet. Wir halten uns nicht immer an die vorgegebene Markierung, wenn wir eine für uns bessere Lösung haben. An einigen Stellen weicht die aktuelle Strecke von der „alten“ in Karten oder GPX-Files vorgegebenen Strecke ab, weil bauliche Veränderungen dies notwendig machen.

Am Rosenberg

Der Grabenlandtrail ist eine Ganzjahresstrecke, die außer bei Extremwetter immer begangen werden kann.

Kapelle in Glojach

Der Weg bietet sehr viel Natur, aber auch Kultur kommt nicht zu kurz. Man muss nur genauer hinschauen.

Wir haben die Strecke in 8 Teilabschnitten zurückgelegt, die vor allem durch die Verkehrsanbindung nach Graz und von der Länge her vorgegeben waren.
In Summe kommen wir auf 135 km mit 2265 m bergauf und 2372 m bergab. (Eine Etappe haben wir im Tal beendet und die nächste am Berg gestartet.)

Für konditionell starke Wandersleute ist es natürlich auch möglich die Strecke in weniger Tagen zu durchwandern. Die Hauptkriterien sind: „Wo bekomme ich ein Quartier?“ und „Wie komme ich zum Etappenstart und vom Etappenziel weg?“

Gerhard un Heidrun

Nachahmung ist empfehlenswert!

Unterwegs auf dem Grabenlandtrail 8; Freitag, 15. Jänner 2021 von Allerheiligen bei Wildon nach Fernitz

Heute ist es einmal sehr „frisch“. Bei der Anreise mit dem Bus von Graz nach Allerheiligen sind es kurz vor der Ankunft -10 °C, später in einem Graben sicher nochmals 2 ° weniger. Dafür gibt es strahlenden Sonnenschein.

Von der letzten Etappe haben wir noch etwa 700 m nachzuholen. Wir fahren nach Allerheiligen eine Station weiter bis Kulmberg, wo wir den Bus verlassen und nach Allerheiligen zurück gehen.

Allerheiligen bei Wildon

Allerheiligen war in der Vergangenheit (1680) schon einmal Universitätsstandort, als die Universität Graz wegen der Pestgefahr ins Schloss Allerheiligen verlegt wurde. Den Jesuiten verdankt der Ort auch seine recht üppige Ausstattung.

Nun setzen wir den Weg auf dem ausgezeichnet markierten Wanderweg 792 fort.

In der Nähe von Allerheiligen verstarb der Landeshauptmann der Steiermark, Josef Krainer sen. 1971 während einer Jagd. Zur Erinnerung wurde diese Kapelle nach Plänen des Künstlers Kurt Weber-Mzell errichtet. Die Glasfenster sind Werke von Alfred Wickenburg.

Josef-Krainer-Gedächtnisstätte
Josef-Krainer-Gedächtnisstätte

Hier ist es richtig frostig. Dafür sind auch die sumpfigen Stellen gut gefroren und können ohne Beeinträchtigung gegangen werden.

Am Wurzingbach
Am Wurzingbach

Die Fernsicht auf das steirische Randgebirge ist heute fantastisch.

Koralmspeik (2140 m), im Vordergrund der Murberg

In Turning stehen einige Bauernhäuser, die mit viel Liebe renoviert wurden und als Beispiele für die Erhaltung alter Baukultur gelten können.

Turning – Familie Kurzmann
Turning

Unser nächstes Ziel ist St. Ulrich am Waasen, das schon in der Sonne liegt.

St. Ulrich am Waasen

Der Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg, wird mit Bischofsornat und einem Fisch dargestellt.

St. Ulrich am Waasen – Bildstock am Friedhof
St. Ulrich am Waasen – Bildstock am Friedhof

Am Ortsausgang kommen wir beim Ulrichsbrunnen vorbei, der durch einen markanten, spätgotischen Bildstock markiert wird.

St. Ulrich am Waasen, spätgotischer Bildstock des hl. Ulrich aus Stein über dem Ulrichsbrunnen.

Auch der Schöckl, der Grazer Hausberg, scheint heute ganz nah.

Schöckl (1445 m)

Der Abstieg zum Jakobsbach und nach Gnaning verläuft auf gut markierten Waldwegen.

Jakobsbach

In Gnaning gibt es nicht nur eine kleine Dorfkapelle, sondern auch eine kunstvoll gestaltete Giebelseite.

Gnaning – Bauernhof
Gnaning – Kapelle

Schon im Ortsgebiet von Fernitz überqueren wir den letzten Bach unseres Grabenlandtrails, den Etschbach.

Etschbach – der letzte Graben

Die Kirche Maria Trost in Fernitz ist das Ziel unseres Rundwanderweges (siehe Etappe1). Jetzt schauen wir uns auch die Kirche genauer an.

Fernitz – Wallfahrtskirche Maria Trost
Fernitz – Wallfahrtskirche Maria Trost, Südportal
Fernitz – Wallfahrtskirche Maria Trost, Hauptportal
Fernitz – Wallfahrtskirche Maria Trost, gotisches Kirchenschiff
Fernitz – Wallfahrtskirche Maria Trost, neugotischer Altar
Fernitz – Wallfahrtskirche Maria Trost, Pfarrhof

Tagesstrecke: 12,2 km; ↑ 257 m; ↓ 343 m

Unterwegs auf dem Grabenlandtrail 7; Montag, 11. Jänner 2021 von Kirchbach in Steiermark nach Allerheiligen bei Wildon

Heute früh fahren wir mit dem Bus nach Kirchbach. Die längste Zeit sind wir die einzigen Passagiere. Die Straße ist nach dem leichten Schneefall vom Vorabend noch matschig, sodass der Fahrer sein Fahrzeug sehr behutsam über die beiden Berge lenkt. In Kirchbach hat es -6 °C, ist aber strahlend schön.

Vorerst nehmen wir eine Route abseits des offiziellen Grabenlandtrails und streben der Filialkirche St. Anna zu. Als Kind war ich oft hier, steht doch das Heimathaus meines Vaters gleich in der Gegend. Seit damals sind nicht nur viele Häuser hinzugekommen, auch die Wegverläufe haben sich deutlich geändert. Aus schmalen Wegen sind breite Straßen geworden.

Kirchbach – Filialkirche St. Anna

Die Kapelle, die auf gotische Wurzeln zurückzuführen ist, ist ein schlichter Barockbau aus 1656, der gotische Elemente aufweist. Leider ist die Kirche verschlossen, da muss man zum Anna-Sonntag hierherkommen.

Kirchbach – Filialkirche St. Anna
Kirchbach – Filialkirche St. Anna „Anna lehrt Maria das Lesen“

Wir genießen den Ausblick auf Kirchbach und die Umgebung.

Kirchbach nach Osten
Kirchbach nach Südosten
Kirchbach – Bergjoslweg, Wegkreuz

Jetzt geht es hinunter in den Pöllinggraben, in eine wunderschöne Winterlandschaft. Anschließend steigen wir am Gegenhang wieder hinauf bis zum Oberbreinberg.

Am Königsleitenweg in den Pöllinggraben
Pöllinggraben
Pöllinggraben

Jetzt liegt der nächste „Graben“ vor uns, der der Landschaft den Namen Grabenland gegeben hat: das Tal des Labillbaches. Von Kleinfrannach schauen wir nach Frannach hinunter.

Frannach
Labillbach

Neben der alten Dorfkapelle ist eine neue, größere Mess-Kapelle St. Valentin 1966 errichtet worden, die vom steirischen Künstler Franz Weiss gestaltet wurde.

Frannach – Mess-Kapelle St. Valentin
Frannach – Mess-Kapelle St. Valentin

Die Aposteln auf dem linken Bild sollen die Züge von Frannacher Männern tragen.

Frannach – Mess-Kapelle St. Valentin

Wir gehen entlang der Dorfstraße, die ich als Kind als schmale Schotterstraße erlebt habe, auf der zwei Fuhrwerke gerade so aneinander vorbeigekommen sind. Vor dem Kultursaal steht ein Brunnen, der zur Eisskulptur geworden ist.

Frannach – Kultursaal

Nach Frannach durchwandern wir ein kleines Nebental und steigen auf die Langleiten. Unterwegs werden wir bei einem einsamen Haus von zwei freilaufenden Hunden verbellt, von denen uns der Hausherr dann befreit.

Am Ulzweg auf die Langleiten
Am Ulzweg auf die Langleiten
Am Ulzweg auf die Langleiten

Auf dem Langleitenweg kann man sich nicht verlaufen. Auch der sogenannte „Grazer Jakobsweg“, einen Neukreation, geht hier durch.

Wegweiser am Langleitenweg
Jakobswegweiser

Dann schlängelt sich die Straße hinunter in das Stiefingtal, das wir in seiner vollen Breite durqueren werden.

Abstieg ins Stiefingtal

Der nächste Graben ist da: das Stiefingtal. Tausende Male bin ich mit dem Auto durch dieses Tal in den vergangenen Jahren zur Arbeit gefahren.

Stiefingtal in Richtung Siebing und Allerheiligen
Stiefingtal in Richtung Großfelgitsch
Stiefing, Stiefenbach

„Kapellen-Wanderung“ könnte man den heutigen Tag nennen, wenn es diese nicht schon gäbe. Wenn es sonst nichts in einem Dorf gibt, eine Kapelle ist immer da,

Dorfkapelle Siebing

Nun beschleunigen wir unser Tempo, in der Hoffnung den nächsten Bus zu erreichen. Der „Umweg“ über Neudorfberg ist doch zeitraubender als angenommen.

Kapelle in Neudorfberg

In Kulmberg schaffen wir es gerade bis zur Bushaltestelle und nach zwei Minuten ist der Bus (mit Verspätung) da. So brechen wir unsere Etappe hier ab, anstatt 700 m weiter bis Allerheiligen zu wandern und dort eine volle Stunde im Freien zu warten. Das Gasthaus, und das ist ein gutes, hat ja wegen Corona zu. So werden wir für die letzte Etappe eine Busstation für unseren Start weiterfahren. Ehrenwort!

Tagesstrecke: 14,3 km; ↑ 570 m; ↓ 513 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

Unterwegs auf dem Grabenlandtrail 6; Donnerstag, 07. Jänner 2021 von Wolfsberg im Schwarzautal nach Kirchbach in Steiermark

Die Anfahrt zu dieser Etappe ist etwas mühsam. Zuerst müssen wir früh aus dem Haus (6.30 Uhr) und nach Kirchbach, unserem Tagesziel fahren. Dort steht schon ein Bus, der nach Fahrplan schon seit 15 Minuten unterwegs sein sollte. Macht nichts, wir nehmen ihn. Unser geplanter Bus sollte erst in 15 Minuten fahren. In unserem Schülerbus sitzen wir zu zweit allein und klappern die Gegend ab, bis wir schließlich beim Schulzentrum in Wolfsberg inm Schwarzautal ankommen. Eigentlich sollte in der Zwischenzeit der andere Bus auch schon ankommen, tut es aber nicht.
Die Moral aus der Geschicht: Nimm im öffentlichen Verkehr, was du erwischt; wer weiß, ob etwas Besseres nachkommt.
In Wolfsberg starten wir etwa um 8.30 Uhr und besuchen ein liebe Freundin, um ihr verspätete Neujahrsgrüße zu überbringen und gehen dann auf der Landesstraße ein paar hundert Meter bergwärts. Dort biegen wir in den Mosenbergweg ab und befinden uns jetzt auf der Originalstrecke des Grabenlandtrails.

Weingarten am Mosenberg

Nach kurzer Strecke auf Asphalt geht es über wunderbare Waldwege weiter. Die Schneeauflage überdeckt so manche schlammige Stelle. Gestern ist etwas Schnee gefallen, die Temperaturen sind um den Gefrierpunkt – eine gutes Wanderwetter im Winter.

Eichleiten
Eichleiten
Eichleiten

Entlag des Weges hängen Hüllen mit Sinnsprüchen, Rätseln und Fitnessübungen. Ob die beiden Sessel zum Erholen da sind oder gar ein Kunstprojekt darstellen, weiß ich nicht.

Eichleiten – Kunst oder Krempl?

Die Fernsicht ist heute phänomenal!

Am Stelzeregg

Die „Glojacher“ waren ein uraltes steirisches Adelsgeschlecht mit ausgedehnten Besitzungen in der Südsteiermark, das mit vielen österreichische Adelsfamilien verschwägert war. Da sie sich dem Protestantismus anschlossen, mussten sie schließlich das Land im Zuge der Gegenreformation verlassen und ihre Besitzungen verkaufen.

Eigentlich sollte da in Glojach doch eine Kapelle stehen…

Alte „Troadhüttn“

Endlich taucht die Kapelle, die bei schönem Wetter von weitem zu sehen ist, auf. Heute kann die Sonne sich nicht durchsetzen, außerdem ist über dem Nebel noch eine Wolkenschicht.

Kapelle in Glojach

Die Kapelle steht auf der höchsten Stelle auf 450 m. Dieser exponierten Lage hat sie auch ihre Entstehung zu verdanken. 1820 wurde hier für die Landvermessung ein Gerüst für einen trigonometrischen Punkt errichtet und nicht mehr abgebaut. Dieses Gerüst nutze eine Anrainerin und hängt dort eine Glocke auf. Später wurde dort eine Kapelle errichtet.

Franz Weiss: Dreifaltigkeit mit den Aposteln, Secco-Malerei 1961

Die Kircheninnengestaltung wurde 1961 vom Akad. Maler Franz Weiss durchgeführt.

Franz Weiss: Hl. Elisabeth v. Thüringen, Glas 1961
In Glojach

Schon der Steirische Gebirgsverein Graz hat dieses Wanderziel zu schätzen gewusst.

Nach einer längeren Strecke auf Asphalt geht es wieder in der Natur weiter.

Am Krottenberg
Da ließe es sich rasten!

Jetzt sind wir wieder in die Ebene des Schwarzautals abgestiegen und kommen an einem Gehege mit sehr scheuem Damwild vorbei.

Gut getarntes Damwild

Bei der Hofmühle in Glatzau wandern wir entlang eines Fischteichs, der mich schon als kleines Kind beeindruckt hat.

Fischteich bei Glatzau

Dieser Motorradfahrer ist noch schnittig unterwegs!

Fahrverbot für Motorräder

Dieser Bildstock mit der Schutzmantelmadonna hat mir gut gefallen.

Kirchbach – Schutzengelmadonna am Zerlachbach

Hier vereinen sich der Zerlachbach und der Dörflabach und nenne sich hinkünftig „Schwarzau“. Obwohl… Eigentlich waren wir auf unserer zweiten Etappe am Schwarzauursprung vorbeigekommen.

Zusammfluss – Zerlachbach und Dörflabach zur Schwarzau

Nun kommen wir nach Kirchbach, das heute sehr im Nebel versunken ist.

Kirchbach

Die Pfarrkirche hat Johannes den Täufer zum Patron und ist nach Vorgängerbauten (vor 1256) 1478 fertiggestellt worden. Durch Umbauten kam es zu Problemen mit der Statik und das Langhaus mußte in den 1930ern teilweise neu errichtet werden.

Kirchbach – Pfarrkirche Johannes d. Täufer
Kirchbach – Pfarrkirche Johannes d. Täufer
Kirchbach – Pfarrkirche Johannes d. Täufer

Hier endet unsere 6. Etappe auf dem Grabenlandtrail. Gut, dass unser Auto hier steht. So können wir gleich nach Hause fahren.

Tagesstrecke: 15,6 km; ↑ 221 m; ↓ 203 m

Route auf alpenvereinaktiv.com

Unterwegs auf dem Grabenlandtrail 5; Montag, 04. Jänner 2021 von Weitersfeld an der Mur nach Wolfsberg

Im neuen Jahr wollen wir den Westteil des Grabenlandtrails in Angriff nehmen. COVID hat ja ordentlich in die Planung reingepfuscht.
So starten wir jetzt, nachdem wir im November den Ostteil abgeschlossen haben, in Dornhof bei Weitersfeld, bzw. beim Bahnhof Weitersfeld mit dem Westabschnitt.

Die S-Bahn S5 bis Spielfeld ist kaum besetzt, ein Zugführer fährt zwar mit, lässt sich aber nicht sehen. Ab Spielfeld haben wir mit der S51 eine Privatbahn, nur eine Reisende benutzt noch den Triebwagen. Wenigstens gibt es kein Problem mit Abstandhalten.

Bahnhof Spielfeld-Straß
Bahnstation Weitersfeld

In Weitersfeld kommen wir rasch zum Anschlusspunkt der letzten Wanderung. Dort sehen wir gleich den entsprechenden Wegpfeil. Das Wetter ist vorerst nicht gerade fein. Gleich zu Beginn fängt es an zu regnen, aber nach wenigen hundert Metern hört es wieder auf und schließlich können wir unsere Pelerinen ganz wegpacken.

Einstieg in den Grabenlandtrail 791

Ein kleines Stück haben wir noch Asphalt, dann verläuft unser Weg auf Schotterstraßen und Feldwegen.

Feldweg bei Pichla

Entlang der Schwarzau wählen wir die Böschung als Weg. Der daneben verlaufende Wanderweg ist durch schwere Maschinen stark verschlammt.

Schwarzau- „Kanal“

In Perbersdorf bilden die Kapelle und die Pestsäule eine nette Einheit.

Auch das Nachbardorf Lipsch hat eine kleine Kapelle.

Kapelle in Lipsch

Nach Lipsch geht es flach und bequem dahin.

Neufeldweg nach Lipsch

Der Lieberbach ist durch Schmelzwasser gut gefüllt und fließt in vielen Mäandern dahin.

Lieberbach

Der Weg führt dann durch ausgedehnte Wälder, aber die Markierungen sind immer vorbildlich.

Im Hochfeld
Im Hochfeld

Immer wieder ergeben sich schöne Ausblicke in das Schwarzautal.

Schwarzautal in Richtung Leitersdorf

Auch bei schlechtem Wetter sind die Wege hier gut begehbar.

Naturweg am Hochfeld
Naturweg am Hochfeld

Schließlich erreichen wir St. Nikolai ob Draßling. Dort war bisher die Kirche der Mittelpunkt. Jetzt drängt sich das Gemeindezentrum ins Blickfeld.

St. Nikolai/Draßling

Die Kirche St. Nikolai ist klein, aber fein. Wir können uns dort ein wenig ausrasten, auch wenn es drinnen gleich kalt ist wie draußen.

St. Nikolai/Draßling
St. Nikolai/Draßling

Vor der Kirche ist eine Krippe mit lebensgroßen Figuren aufgebaut. Dafür, dass Maria gerade ein sehr großes Kind zur Welt gebracht hat, sieht sie mit ihrem Makeup sehr gut aus.

Krippe in St. Nikolai/Draßling

Vom Hainsdorfberg geht es gut markiert durch den Wald nach Wolfsberg im Schwarzautal hinunter.

Hainsdorfberg

Wolfsberg ist ein kleiner Ort, der vor allem von der Fleischverarbeitung lebt. Die Kennzeichen der Autos auf den Parkplätzen stammen fast ausschließlich aus Ungarn und Slowenien, der Herkunftsländer der Mitarbeiter.

Wolfsberg – Pfarrkirche
Wolfsberg -Hauptstraße

Die Abreise aus Wolfsberg hätte sich sehr schwierig gestaltet, hätte uns nicht unser Schwager liebenswerterweise mit dem Auto abgeholt. Alternativ hätte es ein günstiges Ruftaxi bis zur nächsten Bahnstation gegeben.

Tagesstrecke: 20,9 km; ↑ 200 m; ↓ 157 m

Route auf alpenvereinaktiv.com