Archiv des Autors: Gerhard Pierer

12. Tag Freitag, 06. September 2019 Steyr nach St. Florian

Ich wohne im Ortsteil Ennsleiten und muss über diese Stiege, um in das Stadtzentrum zu gelangen. Die Stadt an der Mündung der Steyr in die Enns ist oft vom Hochwasser bedroht. Am Hauptplatz stehen das Wahrzeichen, das „Bummerlhaus“ und das Rathaus.
Ich bin offenbar zu früh am Morgen unterwegs. Alles wirkt noch sehr verschlafen. Sogar die Pfarrkirche ist noch geschlossen.
Ich wandere weiter nach Christkindl und bekomme dort einen schönen Stempel in mein Pilgerbuch.
Die barocke Anlage wirkt richtig heimelig. Von der Geländekante habe ich einen guten Überblick über die heutige Strecke. Die Bauernhöfe werden immer größer. Der Weg führt heute im wahrsten Sinn durch Wald und Flur. Jetzt bekommt für mich das oberösterreichische Kennzeichen „LL“ eine neue Bedeutung: „LosensteinLeiten“.


Im Ort steht auch ein großes Schloss, das einen neuen Besitzer sucht. Für 1,8 Mio. Euro ist man dabei.

Ein wenig abseits vom Ort steht die Familiengruft der Familie Auersperg, früher auch Besitzer des Schlosses. Die Grablege wurde 1911 errichtet.
Mitten in der Landschaft steht die kleine Wallfahrtskirche Maria Laah mit Grabstellen der Auersperg. Zierkürbisse für Halloween, Hanf und Zuckerrüben werden hier angebaut. Bei einem Bauernhof komme ich mit einem Altbauern ins Gespräch. Er erzählt mir, dass früher ungefähr 16 Menschen ganzjährig am Hof lebten, zur Erntezeit bis zu dreißig. Heute bearbeitet eine Person die Fläche und geht daneben zeitweilig anderen Beschäftigungen nach. Der erste Blick auf das Stift St. Florian. Ich beschleunige meinen Schritt, denn um 15 Uhr startet die letzte Führung durch die Anlage. Ich schaffe es, und fast in einer Privatführung (zwei Besucher, eine tolle Führerin) lerne ich dieses barocke Stift kennen.
Die Stiftsbibliothek ist die drittgrößte Österreichs.

Der Marmorsaal von Jakob Prandtauer zählt zu den Höhepunkten des österreichischen Barocks.Auch die kaiserlichen Prunkräume zeigen die Pracht dieser Zeit.
In der Stiftskirche, in der die berühmte Bruckner – Orgel steht, werden gerade Vorbereitungen für das AEC- Festival getroffen. In der Gruft unter der Orgel befindet sich der Sarkophag des berühmten Komponisten Anton Bruckner.


Die eineinhalb Stunden verfliegen wie im Nu und ich begebe mich in mein Quartier.

Route auf alpenvereinaktiv.com
Tagesstrecke: 30,7 km
Bergauf: 276 m
Bergab: 268 m

11. Tag Donnerstag, 05. September 2019 Konradsheim/Waidhofen nach Steyr

Was für ein herrlicher Sonnenaufgang. Ich habe recht gut in meinem Bett geruht. Die Landluft macht sich bemerkbar – parfum agriculture. Nein, so schlimm war es nicht. Die Hausfrau erzählt ein bisschen von den Herausforderungen am Hof, dass der Sohn ganz und gar auf den Beruf des Landwirts steht und dass das Anwesen seit dem 15. Jhdt. besteht.

Ich bin um halb acht aus dem Haus, wissend, dass heute eine längere Etappe zu bewältigen ist. Die Landschaft ist vor allem bei diesem Licht traumhaft. Eigentlich habe ich auch schon fast den E4 hinter mir. Von daheim bis zu den Pyrenäen bin ich ja schon, wenn auch nicht auf dieser Route. Zuerst geht es auf kleinen Asphaltstraßen dahin. Außer Schulbussen und ein paar Zulieferern ist es total ruhig. Dann weicht der Weg in den Wald und über Wiesen ab.

Irgendwo da bin ich heimlich über die grüne Grenze von Niederösterreich nach Oberösterreich gewechselt. Wenn das der K. mitgekriegt hätte. Kurz vor Maria Neustift komme ich an dieser Skulptur vorbei. Maria Neustift ist ein kleiner Wallfahrtsort mit langer Geschichte. Um 1124 wurde vorerst eine Holzkirche, im 15. Jhdt. eine Steinkirche errichtet. Nach einem Sturm wurde die heutige Kirche 1886 mit neuer Richtung (N – S) errichtet, wobei die alten Teile integriert wurden



Auch der Taufkessel erscheint mir interessant.Nach Mohnkuchen und Limonade geht es weiter. Es gibt zwei Varianten: die erste ist weit um den Talschluss zu wandern, die zweite ist die offizielle, 100 Höhenmeter runter in den Graben und auf der anderen Seite wieder hinauf. Unterwegs gibt es süße Stärkung. Auch hier komme ich an einem Steinmarterl vorbei.
Die Gläser-Hütte sperrt am Donnerstag erst um 12 Uhr auf. Ich habe Glück, dass der Wirt mir schon um halb elf  eine Limo und ein Schinkenbrot serviert. Es geht ständig auf und ab. Das Wetter ist ideal: Nicht zu heiß, nicht zu kalt.
Schließlich erreiche ich den höchsten Punkt  des heutigen Tages, den Spadenberg mit genau 1000 m. Dort gibt es sogar ein Gipfelbuch.



Nette Menschen sorgen sich um Pilger und Wanderer und kühlen Getränke für sie ein. Einen Obulus entrichtet man in eine Kasse. Ich habe ja noch nicht genug von der Wanderung und besteige die Aussichtswarte am Damberg. Ungefähr 155 Stufen führen 36 m nach oben. Den Rucksack lasse ich unten.
Danach geht es rasch durch den Wald hinunter zum Gasthof Schober, das ein typisches Ausflugsgasthaus ist. Dort wollte ich ursprünglich übernachten. Da es erst kurz nach 15 Uhr und für den Abend Regen angesagt ist, entscheide ich mich nach ausführlicher Stärkung dafür, nach Steyr abzusteigen. Ich komme durch St. Ulrich, dort gibt es eine große Kirche. Auch der Friedensweg mit interessanten Skulpturen fällt mir auf. Künstler verschiedener europäischer Staaten haben ihr Land zu präsentieren versucht. Ich nächtige in der Jugendherberge im Stadtteil Ennsleiten, natürlich auf einem Hügel, inmitten von Hochhäusern.

Route auf alpenverein.com
Tagesstrecke: 35,3 km
Bergauf: 1310 m
Bergab: 1338 m

10. Tag Mittwoch, 04. September 2019 Maria Seesal nach Konradsheim/Waidhofen

Nach einer erholsamen Nacht kündigt sich ein strahlender Tag an. Nach ausgiebigem Frühstück starte ich bergwärts in ein kleines Hochtal.

Bald wechsle ich von Asphalt auf Waldboden. Die Blumen des Frühlings und Sommers sind den Früchten des Herbstes gewichen.

Ich steige in den Prollinggraben ab, wo ich erst auf eine alte Mühle treffe.


Hier verläuft auch die Schmiedemeile, ein Kunst- und Erlebnisprojekt, das seit Jahren immer neue Werke hier exponiert.
„Eisenweg“ „Menschen im Kulturpark Eisenstraße“ „Fischauge“ „Erlebnisbrücke“
Ich komme in das Ortsgebiet von Ybbsitz, einer kleinen Stadt, die seit Jahrhunderten von der Eisenverarbeitung lebt.

Einige Hammerwerke stehen noch. Manche werden als Schauschmieden betrieben, die Fa. Sonneck erzeugt noch heute Werkzeuge von Weltruf und man hört den Hammer im Vorbeigehen. Diese Heuschrecke wurde von der gelben Hauswand angezogen. Im Zentrum von Ybbsitz steht das Ferrum, ein multimediales Museum über die Welt des Eisens. Auf dem Hauptplatz steht auch die alte Pfarrkirche aus dem 15. Jhdt. Den Stempel für meinen Pilgerpass bekomme ich im Rathaus vom Bürgermeister persönlich. „Panta rhei“
In der Handwerkerstadt Ybbsitz finde ich auch einen netten Mechaniker, der mir meinen gestern gebrochenen Wanderstock perfekt repariert.
Jetzt kann ich mich wieder kräftig nach oben schieben. Die Aussicht ist grandios. Hier dürfen die Rinder noch Hörner tragen. Waidhofen an der Ybbs ist das nächste Ziel am heutigen Tag. Schon die Uferverbauung ist imposant. Waidhofen bezeichnet sich auch als „Stadt der Türme“.
Die Pfarrkirche zeugt auch vom Wohlstand der Stadt.
Das ist Nachhaltigkeit:
In Jägermeisterfläschchen wird Weihwasser verteilt. Wer hat die vorher geleert?Im Rothschild-Schloss ist heute ein Multimedia-Museum untergebracht.

Jetzt bin ich nicht nur auf dem Weitwanderweg 06 unterwegs, sondern auch auf dem 04 und dem E4.
Mein Ziel ist endlich vor Augen. Ich nächtige  im Bauernhof der Familie Holzner in Konradsheim.

Route auf alpenvereinaktiv.com
Tagesstrecke: 27,0 km
Bergauf: 800 m
Bergab: 640 m

9. Tag Dienstag, 03. September 2019 Lackenhof am Ötscher nach Maria Seesal

In der Nacht hat es noch geregnet, aber in der Früh sind die Straßen wieder trocken. Einzelne blaue Flecken zeigen sich am nebelverhangen Himmel. Das Thermometer zeigt gerade einmal 10°C.

Ich hole nach, wozu ich gestern im  Nieselregen keine Lust mehr hatte und schaue mich im Ortszentrum um. Die alte Schule beherbergt heute unter anderem ein Museum.Viele der Gastronomiebetriebe haben ausländische Investoren als Besitzer. Die ungarischen Urlauber haben in der Wintersaison den Ort voll im Griff.
Die Pfarrkirche wurde 1786 errichtet, nachdem die Pfarre von Gaming getrennt wurde.Nach dem Regen schauen die Wiesen besonders frisch aus. Ich gehe mehrere Kilometer auf einem Radweg (im Winter Loipe), der auf einer alten Straße angelegt wurde. Dieses Holzhaus erweckt mein Interesse. Es ist der Rothschildsche Glassalon, der heute für Vorträge, Hochzeiten und andere Veranstaltungen genutzt wird.


Die Wälder hier um Maierhöfen gehörten einst den Rothschilds, ehe sie 2018 an die Prinzhorn – Gruppe verkauft wurden.
Das neobarocke Schoss Seehof am Lunzer See wurde von Carl Kupelwieser, einem reichen Industriellen, Mäzen und Naturforscher an Stelle von Vorbauten errichtet. Er ist der Gründervater der Limnologischen Station in Lunz.


Über den Seeuferweg komme ich zur Seepromenade.
Lunz ist ein kleiner Ort, etwa 1 km vom See entfernt. Die gotische Kirche aus dem 15. Jhdt. ist zweischiffig ausgeführt und hat auch zwei Altäre.
Einen ziert „Maria im goldenen Sessel“, den anderen eine Dreikönigsgruppe. Den drei Königen wurde die Kirche vor 250 Jahren geweiht. Das interessiert mich vor allem im Hinblick auf das Ziel meiner Wanderung Köln ganz besonders. Die Tourismusinformation ist in einem alten Gewerkenhaus untergebracht.Die weitere Wegstrecke verläuft an der Bahnstrecke der Ybbstal – Bahn, die 1896 ihren Betrieb aufnahm und heute als Museumsbahn betrieben wird. Unterwegs berichten Schautafeln von der Entwicklung und dem Betrieb. Über den Hackstockgraben komme ich auf die Hamotalm und das Gscheit.


Ich steige hinunter in das Tal der Schwarzen Ois bis Maria Seesal.Maria Seesal ist ein Wallfahrtsort, der zu Beginn des 20. Jhdt. entstanden ist.


Auf dem Weg dorthin entdecke ich eine Blindschleiche.Ich nächtige im Gasthof Krumpmühle, einem altehrwürdigen Gebäude, das zum Teil über 500 Jahre alt ist.


Die heutigen Tageswanderung zählt zu den schönsten, die ich in unserem Land gemacht habe.

Route auf alpenverein.com
Tagesstrecke: 26,8 km
Bergauf: 435 m
Bergab: 745 m

8. Tag Montag, 02. September 2019 Mariazell nach Lackenhof / Ötscher

Nach dem aufregenden Tag mit Pilger-Empfang, Gottesdienst und Abschlussachterl beim Pirker war ich schon gespannt, ob sich das Wetter an die Vorhersagen hält. Ab vier Uhr hat es ordentlich zu regnen begonnen. Auf dem Blechdach der Pension hört sich das gleich noch einmal so beeindruckend an.
Mit dem Frühstück lasse ich mir Zeit und gehe bei minimalem Nieseln aus dem Haus. Ich besuche nochmals kurz die Basilika, bevor ich Mariazell in Richtung St. Sebastian verlasse.
Die ersten Andenkenstände machen gerade ihre Rollläden auf.Die Wolken bzw. Nebelschwaden hängen noch tief, aber ich brauche keine Regenpelerine und es hat 15 °C. In St. Sebastian liegt der Bahnhof der Mariazellerbahn, einer Schmalspurbahn von St. Pölten nach Mariazell mit einer Spurweite von nur 760 mm. Diese Bahnlinie war eine der ersten, die elektrifiziert wurden. Gleich daneben schließt die normalspurige Erlaufseebahn an,
Ich folge wieder dem Weitwanderweg 06, nun dem Salzburger und Oberösterreichischen Mariazellerweg, aber in die Gegenrichtung. Fast hätte ich die Abzweigung übersehen.Die Erlauf ist nun kurzfristig meine Richtungsgeberin.Bei Mitterbach am Erlaufsee komme ich nicht nur nach Niederösterreich, sondern auch in den Naturpark Ötschermauern.
Die katholische Pfarrkirche wurde erst 1914/15 gebaut. Es gibt hier aber schon lange eine protestantische Tradition, die erst mit dem Toleranzedikt 1781 öffentlich wurde. Jetzt führt mein Weg in die Ötschergräben, die nicht zu Unrecht den Bären als Symbol bekommen haben. Heute hier als Tourist einen Bären zu sehen, wäre wohl eher eine Sensation als eine Gefahr. Die Erlauf wurde hier aufgestaut, um Strom für die Mariazellerbahn zu gewinnen. Immer wieder gibt es Kalkgebilde wie die Spielmauer, die mit Sagen verbunden wurden.

Entlang des Sees führt eine gut ausgebaute Forststraße, die mich bequem wandern lässt und Zeit fürs Schauen lässt.  Über eine Brücke komme ich an das andere Ufer.
Zuerst gibt es noch eine Forststraße, dann biegt der Weg steil ins Gelände ab.
Im Graben steht eine Replik einer Mühle, die früher in der Nähe betrieben wurde.
Von einem Felssporn aus gewinne ich einen ersten Eindruck der Ötschergräben.
Das glasklare Wasser wirkt fast unheimlich.
Die Jausenstation „Ötscherhias“ hat wie erwartet geschlossen und so setzte ich meinen Weg fort. Links und rechts türmen sich die Felswände aus recht brüchigem Gestein auf. Darunter haben Freiwille die Wege angelegt und mit Übergängen gesichert. An exponierten Stellen gibt es auch Seilversicherungen. Für die Durchwanderung sollte man schon trittsicher und schwindelfrei sein. Dann kommt, was in jedem „Naturfilm mit Niveau“ über wilde Wasserläufe vorkommen muss: die Wasseramsel.
Sie scheint mit der Gage nicht zufrieden zu sein, denn jedes Mal, wenn ich die Kamera zücke, verschwindet sie unter dem Stein, um sich kurz danach wieder heraußen zu präsentieren.

Am Fuße des Schleierfalls mache ich Rast und genieße die Ruhe. Gleich danach setzt leichter Regen ein, und der Wind weht das Wasser stoßweise von den Bäumen. Der Anstieg zum Spielpichler, einem Hof mitten im Wald, ist vorerst schon recht kräftig.
Danach wird es noch heftiger, denn der Waldboden ist durchnässt und sehr rutschig. Die richtig steilen Stellen kann ich nicht fotografieren, da habe ich mit dem Gelände genug zu tun.
Dann erreiche ich den Riffelsattel auf ungefähr 1280 m Höhe mit einer etwas eingeschränkten Fernsicht. Den Aufstieg zum Ötscherschutzhaus kann ich mir ersparen, denn entgegenkommende Wanderer berichten, dass es heute geschlossen hat.

Der Weg ins Tal führt teils auf der Schipiste, teils auf Forstwegen und teils im Wald. Ich bin froh, als die ersten Häuser von Lackenhof am Ötscher unter mir auftauchen. Im Ort ist zur Zeit nichts los, denn die Sommersaison ist mit 1. September abgeschlossen und die Wintersaison wird erwartet.

Im Sporthotel sind ein Paar aus Deutschland und ich die einzigen Gäste. Wir haben sogar gemeinsame Bekannte und tratschen viel länger als geplant. Ich habe ein großes Appartement für mich allein, die Zimmer werden gar nicht vergeben. Es war ein ereignisreicher Tag mit viel besserem Wetter als vorausgesagt. Der Weg war anstrengend, aber lohnenswert.

Route auf alpenvereinaktiv.com
Tagesstrecke: 25 km
Bergauf: 740 m
Bergab: 790 m

7. Tag Sonntag, 01. September 2019 Niederalpl nach Mariazell

Wieder kündigt sich ein traumhafter Tag an. Der Sonnenaufgang in Richtung Mürztal ist schon einmal gelungen!

Wir haben heute einen strengeren Zeitrahmen, da wir unser Ziel zu einer fixen Zeit erreichen müssen. Doch dazu später.
Der Blick hinunter auf das Niederalpl (1230 m) und hinauf auf die Wetterinalm (1330 m) erinnert mich an die vielen Wintersportwochen, die ich hier geleitet oder als Lehrer verbracht habe.

Die Schattenpilger.

Ein steiler Steig verbindet den Ochsenboden mit dem Herrenboden (1450 m), wo wir eine kurze Rast einlegen. Dann geht es schon 360 m hinunter auf die Schöneben.

Bei der Mooshuam treffen wir auf Kolleginnen und Kollegen vom KIT (Kriseninterventionsteam), die uns entgegen gegangen sind.
Auch wir ziehen für die letzten Kilometer unsere „Dienstuniform“ an.
Für uns leicht zu beantworten! Zuerst durch’s Luckerte Kreuz und nach dem Shooting-Termin  der Straße nach.


Endlich ist die Basilika von Mariazell in Sicht.
Vor der Basilika werden wir von Superior Pater Mag. Dr. Michael Staberl, auch Mitglied von KIT, unseren KIT – Chefs und zahlreichen KITlern begrüßt. Später kommt auch Landesrat Seitinger hinzu und bedankt sich für unseren Beitrag für die Gesellschaft.

Während des Mittagessens setzt Regen ein, der uns aber nur geringfügig stört.
Ich freue mich, dass ich wieder den Weg zu Fuß nach Mariazell geschafft habe.

Am späten Nachmittag kommt wieder die Sonne zum Vorschein und beleuchtet die Basilika, die ich auch von innen besichtige.


Der Marktplatz ist am Abend menschenleer.
Ich beziehe mein Quartier in der Pension „Marienheim“, die von Franziskanerinnen geführt wird.Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen vom KIT für die tollen vier Tage, in denen ich eine andere Art des Pilgerns kennenlernen durfte!
Euch allen weiterhin „An guatn Weg“

Route: Route auf alpenverein.com
Tagesstrecke: 18,5 km
Bergauf: 580 m
Bergab: 950 m

6. Tag Samstag, 31. August 2019 Stanglalm zum Niederalpl

Der Morgen kündigt sich mit sanftem Licht an. Die Nacht war angenehm mild.

Die Herberge ist nicht die neueste, aber das Essen ist mehr als umfangreich.Am Vormittag steht ein langer Abstieg ins Mürztal bevor, das in der Früh noch unter einer Nebeldecke steckt.
Unsere Gruppe ist lustig und fit unterwegs. Der Weitwanderweg 06 ist unser Mariazellerweg.
Der letzte Teil des Weges führt uns auf einer Forststraße zurück in die „Zivilisation“.
Von Mitterdorf fahren wir mit einem Taxi über Dorf Veitsch auf die Brunnalm.

Von dort geht es über die Schi- und Lifttrasse bergwärts.Je weiter wir bergwärts kommen, desto schöner ist der Weitblick.Der Weg auf die Graf Meran Schutzhütte ist recht heftig. Das letzte Mal vor sechs Jahren war alles VIEL leichter 😀!Wichtige Detailplanungen am Hüttentisch! Geschafft! Ich habe die höchste Stelle meiner geplanten Tour bis  Köln ist geschafft: die Hohe Veitsch mit 1981 m.



Über schmale Pfade kommen wir an die Nordseite des Berges.

Es ist nicht mehr weit auf das Niederalpl.
Am Niederalpl werden wir von einem KIT-Team mit Riesenbuchteln mit Vanillesauce begrüßt!
Wir nächtigen heute im Bloder-Hof.

Route : Stanglalm – Mitterdorf Route auf Alpenvereinaktiv
Brunnalm – Veitsch – Niederalpl Route auf alpenvereinaktiv.com

Gesamtstrecke: 16,0
Bergauf: 879 m
Bergab: 1690 m

5. Tag Freitag, 30. August 2019 Strassegg zur Stanglalm

In der Nacht geht ein kurzes, aber heftiges Gewitter nieder. Das sind die einzigen Geräusche, ich in unserem Zehn-Bett-Zimmer wahrnehme.

In der Früh verziehen sich auch die letzten Regenwolken und uns empfängt eine schöne Morgenstimmung. Der Stroßegger Rudi, Wirt am Strassegg, lässt es sich nicht nehmen, jede Pilgergruppe mit einem Spruch und einem flotten Musikstück auf seiner steirischen Harmonika zu verabschieden.
Wir treffen uns pünktlich um acht Uhr zum Aufbruch mit ein paar besinnlichen Worten. Pilgergruppen, die oft seit Jahrzehnten hierherkommen, haben hier ihr eigenes Pilgerkreuz errichtet. Sie sind den ganzen Weg entlang zu finden.

Jeder Blick ins Joglland (Land der „Jakobe“) ist ein Genuss.

Das Gasthof auf der Schanz ist unser Mittagsziel. Die „Schanz“ war im Krieg gegen die Ungarn und die Türken ein Verteidigungsposten, den Bauern errichtet haben. Auch in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges versuchten einige Wehrmachtsangehörige hier, noch den Krieg zu gewinnen. „Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg ist steinig und schwer…. “ Wir nehmen ihn mit Bravour.

Der Windpark auf der Stanglalm hat die Landschaft grundlegend verändert.

Am Wegrand werden wir immer wieder fündig. Während andere Eierschwammerln und Steinpilze finden, lacht mich dieser Fliegenpilz an.Vor dem Wirtshaus auf der Stanglalm treffen wir den Finder eines 1,8 kg schweren Steinpilzes. Die Wirtin bereitet uns zum Nachtmahl aus 20 Eiern eine herrliche Schwammerleierspeise zu.

Das heutige Zimmer ist sehr heimelig.
Route: Route auf alpenvereinaktiv.com
Tagesstrecke: 20,2 km
Bergauf: 738 m
Bergab: 433 m

4. Tag Donnerstag, 29. August 2019 (Mixnitz) – Teichalm zum Straßegg

Heute setze ich meinen Weg als Etappenwanderung fort. Das heißt, ich werde nicht mehr nach jedem Wandertag nach Hause fahren, sondern in Unterkünften am Weg nächtigen.
Noch etwas Besonderes gibt es für die nächsten vier Etappen: ich gehe erstmals in einer Gruppe.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des KIT Steiermark (Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark) findet erstmals eine Fußwallfahrt nach Mariazell statt, der ich mich gerne angeschlossen habe.
Ich starte am Bahnhof beim Murpark in Graz – Liebenau und fahre über den Hauptbahnhof Graz mit der S-Bahn nach Mixnitz.



Mit neun netten Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Steiermark brechen ich in Mixnitz auf.

Mit viel Schwung geht es durch den Ort  in Richtung Bärenschützklamm.


Gleich beim Einstieg sehen wir in einiger Entfernung eine Steinbockgeiß mit zwei Jungen.

Die Klamm wurde 1901 als touristische Attraktion erschlossen und ist seit 1978 Naturdenkmal.  Insgesamt überwinden nun 164 Leitern einen Höhenunterschied von etwa 350 Metern zwischen ca. 750 m und ca. 1100 m.


Der Aufstieg ist wirklich eine Attraktion und mit dem Gepäck auch recht anspruchsvoll.

Wir haben Glück, dass nach der Trockenheit der letzten Wochen noch Wasser durch die Schlucht rinnt und einen besseren Eindruck des Naturschauspiels vermittelt.Gleich nach dem Ausstieg vermitteln die Wegweiser beim Gasthaus „Zum guten Hirten“ einen guten Überblick über die Wandermöglichkeiten.
Der weitere Weg zur Teichalm ist eher gemütlich und bietet auch noch einige Blumen zum Bewundern. Die ersten Herbstzeitlosen lugen durch das Gras. Auf der Teichalm genießen wir die zweite Rast.

Begleitet von vielen  Blüten des Schwalbenschwanzenzians erreichen wir unseren ersten „Gipfel“, den Heulantsch.


Von dort haben wir einen herrlichen Blick über eines der größten, geschlossenen Almengebiete Europas.
Diese mächtige Kuh wartet geduldig, bis sie in den Melkstall eingelassen wird.Endlich liegt der Stroßegger Hof am Straßegg vor uns und wir freuen uns auf Speis, Trank und ein Bett.

Route: Mixnitz – Teichalm auf alpenvereinaktiv.com
Teichalm – Straßegg auf alpenvereinactiv.com
Tagesstrecke: 20,7 km
Bergauf: 1338 m
Bergab: 618 m

3. Tag Mittwoch, 14. August 2019 Vom Schöckl auf die Teichalm

Nach heftigem Regen in der Nacht war ich schon neugierig, welches Wetter der Hl. Petrus für heute vorgesehen hat.
Ich starte dort, wo ich die letzte Etappe beendet habe, am Plateau des Schöckls. Dort hinauf nehme ich die Gondelbahn in Anspruch. Für die Bergstation werden 7°C und Windböen bis 60 km/h angezeigt.



Die Sichtbedingungen sind ausgezeichnet. Nach Südwesten, nach Graz.
Im Norden liegt das Passailer Becken, das ich heute durchqueren will. Der Hochlantsch (1720 m) im Hintergrund ist noch nebelbedeckt.
Kaum bin ich ein paar Meter unter dem Plateau, ist der Wind viel schwächer. In der ersten Hälfte der Tagesstrecke folge ich den Wegen 730/06. Auf den gut begehbaren Wegen und Pfaden komme ich rasch weiter.
Für jedes Ziel gibt es einen Weg! Viele Wanderer starten vom Parkplatz beim Schöckelkreuz ihre Wanderung auf den Grazer Hausberg.


Der weitere Weg ist vorerst von Asphaltstrecken dominiert, die aber sehr schwach frequentiert sind.

Ich komme jetzt in die Region des Almenlandes, das aus insgesamt 125 zusammenhängenden Almen besteht.



Im Tal hinter den saftigen Wiesen liegt Passail. Am Wegrand finde ich dieses Marterl, das der Dreifaltigkeit gewidmet ist.


Für Erholung hat die Landjugend Arzberg in ihrem Projekt „Tatort Jugend“ 2016 gesorgt. Sie hat eine kompakte Sitzgruppe am Weg platziert.

Ich komme an der Ruine der Burg Stubegg vorbei, die schon vor 1240 existierte und um 1830 durch Abdecken dem Verfall preisgegeben wurde, um Steuern zu sparen. Der ehemalige Meierhof hat schon viele Funktionen gehabt. Zuletzt war er Schule, Museum und jetzt ist er ein Wohnhaus. Die letzten Meter hinunter zum Tal haben es in sich.


Im Tal liegt der Ort Arzberg, der eine reiche Geschichte hat. Viele Jahrhunderte hat der Bergbau das Leben des Ortes geprägt.

Hier wurde Silber, Blei und Zink abgebaut. Vom frühen Mittelalter ( vor 1240) bis ins letzte Jahrhundert (1927) wurden hier Erze abgebaut und verarbeitet.
Heute gibt es einen Schaustollen und einen Käsestollen, in dem heimischer Schafskäse reift, zu besichtigen.
Die Kirche ist dem Hl. Jakobus geweiht, was natürlich sofort einen Besuch meinerseits erfordert.
Die Raab zeigt sich hier als zahmes Bächlein. Nach heftigen Gewittern kann sie sich zum reißenden Gewässer entwickeln.


Nach drei Stunden oder fünfzehn Kilometern erreiche ich Passail, eine Marktgemeinde im Passailer Becken, das schon um 3000 v. Chr. besiedelt war. Nach den Römern haben die Slawen dem Gebiet ihren Stempel aufgedrückt.
Die Pfarrkirche St. Veit wurde im 17. Jhdt. errichtet.



Auf dem Weg zum nächsten Berg komme ich bei St. Anna am Lindenberg vorbei. Dieses Barockjuwel wurde als Votivkirche nach dem Überstehen der Pest errichtet.

In der Tober (aus dem Slawischen  „dobre“ = gut) haben sich ein paar ehemalige Bauernhöfe erhalten.
Am Talschluss wird es für mich gemein. Der Weg führt mich in der Diretissima einen steilen Pfad entlang einer Kanaltrasse hinauf.
Noch einmal ein Blick zurück auf die Tober.
Die Senke der Teichalm liegt vor mir.
Die Teichalm und die nahe Sommeralm bilden eines der größten zusammenhängenden Almgebiete der Alpen.


Das Grünland entstand erst, als für die lokale Glasgewinnung viel Holz benötigt wurde.
Der heutige See in seiner Form wird aufgestaut und ist Teil der touristischen Nutzung der Gegend.
Nach fast 26 km komme ich ans Ziel.

Gemeinsam mit Heidrun, meiner Frau, genieße ich die Kulinarik der Region.

Tagesstrecke: 25,6 km
Bergauf: 721 m
Bergab: 981 m
Route: Route auf alpenvereinaktiv.com