Lutherweg 11. Tag Sonntag, 07. September 2025 Lich – Nieder-Weisel

Heute am Sonntag nehmen wir das Frühstück im Hotel ein, weil ohnehin kein Cafe früher die Möglichkeit dazu bietet.

Eigentlich wollten wir durch den Schlosspark aus der Stadt wandern,. Der ist aber leider durch Naturgewalt gesperrt. So kommen wir an der Licher Brauerei vorbei, deren Pils wir schon getestet und für gut befunden haben.

Brauerei Lich

Auf kleinen Wegen gehen wir der Wetter entlang und kommen schließlich zum ehemaligen Kloster Arnsburg.

Weg entlang der Wetter
Eingang zum Kloster Arnsburg

Die Geschichte des Kosters beginnt schon um 800, als es hier eine fränkische Klostergründung gab. 1150 wurde ein Benediktinerkloster gegründet und wieder aufgegeben. 1174 kamen die Zisterzienser und gründeten erneut ein Kloster, das bis zur Säkularisierung 1803 bestand.  Heute befindet sich im ehemaligen Kreuzgang eine eindrucksvolle Gedenkstätte  für Kriegsopfer unterschiedlicher Herkunft.

Kriegsopferfri⁷edhof im Kreuzgang
Kloster Arnsburg – Kapitelsaal

Gleich in der Nähe befindet sich die Ausgrabungsstätte der alten Burganlage Arnsburg 

Burganlage Arnsburg

Noch viel älter sind die Spuren der Römer, die hier ein Kastell am Limes errichtet hatten. Am römischen Wetteraulimes entstand um 90 n. Chr. ein befestigtes Kohortenkastell auf einer Hochfläche über der Mündung des Welsbaches in die Wetter. Zahlreiche Schautafeln und diese 3D – Ansicht lassen die Welt der Römer am Limes lebendig werden.

Modell des Castrums

Früher Römerstraße, heute Wiesenweg.

Ausfahrt aus dem Castfllum

In der Ferne taucht die Burgruine Münzenberg mit der gleichnamigen Stadt auf.

Münzenberg

Bevor wir noch zur Stadt kommen, müssen wir noch die A45 (Dortmund – Aschaffenburg) überqueren.

Autobahn A45

Die evangelische Kirche hat einen eigentümlich gedrehten Turmaufsatz.

Münzenberg – evangelische Kirche

Die Ruine Müzenenberg sieht von der Hinterseite noch interessanter aus. Die seit 1162 namentlich bekannte Burg Münzenberg ist eine der bedeutendsten Burganlagen Deutschlands aus dem Hochmittelalter. Heute finden hier Theateraufführungen und Mittelaltermärkte statt. Die Burg ist zu besichtigen.

Münzenberg von Süden
Münzenberg von Süden

Ein paar hundert Meter dem Bergkamm entlang steht der Galgen als Zeichen der Blutsgerichtsbarkeit. Die letzte Hinrichtung auf dem Münzenberger Galgenplatz fand am 22. Mai 1742 statt.

Münzenberg – Galgen
Güterweg

Für ein paar Kilometer haben der Jakobsweg der Region Vogelsberg und Lutherweg den gleichen Verlauf.

Jakobsweg der Region Vogelsberg

Vor Rockenberg treffen wir einen begeisterten Jakobswegfan, der sich freut, endlich Pilger auf dem Weg zu treffen (auch wenn sie den Lutherweg gehen).

Feld

In Rockenberg suche ich vergeblich nach einem Stempelplatz. Weder in der Kirche noch beim Rathaus ist etwas zu finden.

Rockenberg –  Rathaus

Nach Rockenberg beginnt sich der Weg zu ziehen und ist nach nach der Überquerung der A5 (Hessen bis zur Grenze der Schweiz) noch nicht zu Ende.

Autobahn A5

Heute sind wir bei Pilgerfreunden in Nieder-Weisel, bei der Familie Stahl, untergebracht. Nach dem herzliche Empfang beziehen wir unser Zimmer, werden zu Kaffee und Kuchen eingeladen und bewundern noch gemeinsam die Mondesfinsternis.

Tagesstrecke: 22,2 km; ↑ 92 m; ↓ 90 m

Ein Gedanke zu „Lutherweg 11. Tag Sonntag, 07. September 2025 Lich – Nieder-Weisel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert