Archiv für den Monat: Juni 2020

4. Tag Samstag, 20. Juni 2020 Gaishofen – Winzer

In der Nacht hat es zu regnen begonnen, aber glücklicherweise während des Frühstücks aufgehört. So kann ich um 7.30 Uhr ohne Regenschutz das Haus verlassen.

Von der blauen Donau ist nichts zu sehen, schon eher von der braunen. Mir scheint als wäre heute mehr Wasser, objektiv ist der Pegelstand aber gefallen. Einige Schubverbände nützen heute die Wasserstraße.

Einfacher Schubverband flussabwärts

Vorerst führt der Radweg abseits der Straße, dann wird der Platz zu eng und Straße und Radweg müssen den verbliebenen Rest zwischen Berg und Wasser teilen. Das Verkehrsaufkommen auf der Straße hält sich in Grenzen, das auf dem Radweg ist minimal.

St 2125 nach Gaishofen

Ich freue mich auch über kleine Überraschungen am Wegrand.

Klatschmohn

Außerhalb des Staubereiches ist die Strömung beeindruckend. Durch den hohen Pegelstand sind Schotterbänke und kleine Inseln überflutet.

Die Karde oder Weberdistel wurde hier einst auf 100 ha angebaut und lieferte ein Drittel des deutschen Bedarfs. Die scharfen Haken der trockenen Frucht wurden in der Textilindustrie zum Aufrauen von Wollstoffen verwendet.

Weber-Karde (Dipsacus sativus HONCK)

Die beiden Blöcke des Ölkraftwerkes von Pleinting wurden schon 1996 und 2001 „kaltgestellt“. Es gab auch Diskussionen, hier ein Kernkraftwerk zu errichten. Der höhere Kamin ist mit 180 m einer der höchsten Kraftwerkskamine Deutschlands.

Während des Hochwassers sind große Ausgleichsflächen überflutet und stehen der Natur zur Verfügung.

Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum L.)

In Hofkirchen möchte ich gerne etwas essen, weil sonst der Tag zu lange wird. Ich bin ja schon mehr als vier Stunden unterwegs. Nach einer „Ehrenrunde“ durch den Ort erfahre ich, dass das „ganz schwierig“ ist. (O-Ton, findet man sonst nur in Österreich). Im Nachbarort gäbe es aber ein offenes Gasthaus!

Ich besichtige noch die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt aus dem Beginn des 16. Jhdt.

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Am Ortsrand sind nach der Flut 2013 wichtige Hochwasserschutzeinrichtungen gebaut worden.

Wassersperre

Ich mache mich weiter auf den Weg und finde in Neßlbach den versprochenen Gasthof, wo ich als einziger Gast umsorgt werde.

Neßlbach

Nun ist es nicht mehr weit bis Winzer, wo ich mein nächstes Quartier bestellt habe. Im Zentrum steht ein Denkmal für einen fahrenden Korbverkäufer, der die bekannten Wäschekörbe aus Winzer an den Mann bzw. an die Frau bringt.

Oberhalb von Winzer stehen Überreste einer Befestigungsanlage, die Freiherr von Trenck 1744 sprengen ließ (Österr. Erbfolgekrieg).

Ich beziehe mein Quartier in der Pension Falter und werde von den Quartiergebern herzlich empfangen.

Ich bin mit Frau Falter noch im Gespräch, während sich draußen plötzlich ein heftiger Wolkenbruch mit einigen Blitzen ergießt.

Da hat der Jakobus wieder einmal auf mich geschaut. Wäre ich zehn Minuten später angekommen, hatte ich mich nicht mehr duschen brauchen.

Route auf alpenverein.com

Tagesstrecke: 29,9 km; ↑ 202 m; ↓  197 m

3. Tag Freitag, 19. Juni 2020 Schardenberg – Gaishofen

Früh am Morgen ist es draußen etwas nebelig, doch die Sonne löst den Nebel bald auf. Eine Stunde später ist alles anders. Der Nebel ist zurück, vor allem in tiefen Lagen ist er sehr dicht. In der Früh sind nur die Schulbusse mit dem Schülern unterwegs.

Nebel im Donautal

Ich bin auf der VIA NOVA unterwegs, einem Pilgerweg, der von Tschechien durch Bayern bis nach St. Wolfgang in Salzburg führt.

Via Nova, ein neuer Pilgerweg

Der Weg ist manchmal auch ein bisschen abenteuerlich. Da muss man einfach drüber oder durch.

Am Mühltalbach
Am Mühltalbach

Für die Überquerung dieser Furt habe ich rasch eine Lösung gefunden, ein Stück Holz erleichtert mir das Überqueren.

Am Mühltalbach

Schließlich komme ich an die Staatsgrenze von Österreich und Deutschland. Auf österreichischer Seite gibt es nur eine Steinsäule mit dem oberösterreichischen Wappen, auf der deutschen Seite gibt es zwar Tafeln, die sind aber durch einen Transporter verdeckt. So marschiere ich in Bayern ein.

Staatsgrenze

Am Ende des Mühltales komme ich zu einer Treppe, die zum Kloster Maria Hilf auf dem Hügel führt. Sie erscheint mir wie die Jakobsleiter.

Treppe zur Wallfahrtskirche Maria Hilf

Von der Terrasse des Klosters hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt.

Wallfahrtskirche Maria Hilf
Blick auf Passau mit dem Inn

Hier hat Kaiser Leopold I. 1676 geheiratet. In der Kirche findet gerade ein Gottesdienst statt, ich habe daher nur von der Kirchtür aus einen Blick in das Innere werfen können

Wallfahrtskirche Maria Hilf

Über die Wallfahrtstreppe gehe ich nun 321 Stufen hinunter in die Innstadt. Normalerweise geht man diese Treppe in die Gegenrichtung.

Die Altstadt von Passau wird in die Innstadt, die Donaustadt und die Ilzstadt aufgeteilt, je nachdem welchem Fluss sie am nächsten liegt.

Innstadt

Von der Marienbrücke hat man einen guten Überblick über die Donaustadt mit dem Dom und den prachtvollen Prunkbauten.

Durch ein kleines Seitengässchen komme ich auf den Domplatz mit dem Dom.

In Passau wurde schon 720 eine Bischofskirche errichtet. Der heutige etwa 100 m lange barocke Bau entstand von 1668 bis 1693 nach einem Brand im Jahr 1662. Die Domorgel war einst größte Orgel der Welt, jetzt ist sie „nur“ größte Domorgel.

Dom zu Passau Aussenfassade
Dom zu Passau – Hochaltar in Renovierung
Dom zu Passau
Dom zu Passau – größte Domorgel der Welt

Ich spaziere durch die Gassen und komme zum Rathaus aus dem Historismus. Hier schaue ich mir die historischen Hochwassermarken an. Das Hochwasser von 2013 steht an 2. Stelle.

Da in der Stadt absolut nichts los ist, beschließe ich eine Drei-Flüsse-Fahrt mit einen Schiff mitzumachen. Zuerst fahren wir ein Stück die Donau aufwärts, dann flussabwärts zur Mündung der Ilz und des Inns in die Donau. Der Inn führt viel mehr Wasser als die Donau.

MS Sissy
Donau
Donaustadt
Mündung Donau – Inn
Feste Oberhaus

Nach der Erholung auf dem Schiff geht meine Wanderung weiter. Ich überquere die Donau auf der Schmalzlbrücke und wähle den Donaupanoramaweg. Durch einen Park führt der Weg auf die Anhöhe nördlich der Donau.

Freudenhain
Blick zurück bis Schardenberg

Ich kreuze die Ilztalbahn, die 1890 in Betrieb genommen wurde und von Passau nach Freyung führte. Nach zwischenzeitlicher Schließung gibt es wieder Bahnverkehr.

Ich komme nach St. Korona, einem eingemeindeten Dorf vor Passau mit einer schönen Wallfahrtskirche, die der Hl. Corona geweiht ist.

Martyrium der Hl. Corona, die von zwei Palmen zerrissen wird
Hl. Corona

Ich kehre wieder in das Donautal zurück und gehe am Donauradweg weiter.

Der Radweg führt bei Schalfing unter der Autobahn A3 durch. Diese reicht von der österreichischen Grenze bis an die niederländische Grenze. Schon oft habe ich die Donau auf dieser Brücke überquert.

Nach ein paar Kilometern auf dem Radweg komme ich in Gaishofen, einem kleinen Dorf an.

Hier habe ich meinen 6000. Pilgerkilometer zurückgelegt!

Ich schlage mein Quartier im Gasthof Endl auf.

Gasthof Endl
Brotzeit auf Bayrisch

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 24,1km; ↑ 368 m; ↓ 602 m

2. Tag Donnerstag, 18.06.2020 St. Aegidi – Schardenberg

Die Meteorologen hatten leider recht: in der Nacht hat es zu regnen begonnen und auch in der Früh ist es feucht und der Wind bläst heftig.

Beim Frühstück erzählt mir die Kellnerin, dass das Wirtshaus von der Gemeinde gekauft worden ist und jetzt als GmbH geführt wird. So konnte dieses Wirtshaus weiterhin erhalten bleiben.

Nach einem ausgiebigen Frühstück verpacke ich mich in meine Regenkleidung und ziehe los.

Bei St. Aegidi
Der Haugstein mit Haube

Ich komme zu einem Haus, das als Jausenstation ausgewiesen ist. Davor steht eine Plakatwand, die ich mir näher anschauen will. Gleichzeitig kommt ein Auto gefahren, der Fahrer lässt die Scheibe unter und beginnt sich mit mir zu unterhalten. Er fragt mich nach meinem Weg und dann erzählte ein bisschen über sich. Er ist der Inhaber der Jausenstation nebst einem anderen Lokal. Er ist stolz darauf, 65 Jahre selbstständig gearbeitet zu haben. Ich mache von ihm ein Foto und er holt seine Visitenkarte aus dem Haus, die ihr mir unbedingt geben will. Als er auch meine bekommt ist er sehr stolz. Es war eine der kleinen, netten Begegnungen, die man immer wieder hat..

Friedrich Tomandl

Ich komme an der ehemaligen Volksschule von Stadl vorbei, die heute ein religiöses Begegnungszentrum ist. Stadl ist ein kleines Dorf am Fuße des Haugsteins. Die Wolken reichen herunter bis zum Dorf, wo der Anstieg auf den Berg beginnt.

Alte Volksschule von Stadl
Die Wolken fliegen wieder tief

Der Aufstieg ist nicht sehr schwer. Der Weg wird von einem Kreuzweg begleitet, der bei einer Jägerkapelle endet. Die Kapelle hat ihren Ursprung in einer alten Legende.

Aufstieg zum Haugstein
Kreuzwegstation
Jägerkapelle
Jägerkapelle

Nun sind es nur mehr 800m bis zum Gipfel des Haugsteins. Die Basaltfindlinge haben im Nebel ein besonders mystische Wirkung. Der Haugstein ist mit 895 Metern die höchste Erhebung im Sauwald.

Granit
Granit
Gipfel des Haugsteins
„Gipfelsieg“

Der Weg nach unten ist noch leichter als der nach oben. An einer Stelle finde ich unzählige Nelken, die quer über den Wiesenweg wachsen. Die alten Rosen bei einem Bauernhaus duften wunderbar. Ich muss in die Schlucht des Kösselbachs absteigen. Dort befinden sich die paar Häuser von Kneiding mit der Dorfkirche. Ich besichtige von außen eine alte Mühle, die zu einem Kraftwerk mit einer Schraubenturbine umgebaut wurde.

Alte Rosensorte
Dorfkapelle von Kneiding
Schraubenturbine

Bevor ich an der anderen Seite den Berg wieder steil hinauf gehen muss, überquere ich eine Brücke, die aus einem einzigen Stein besteht.

Alte Steinbrücke

Schneller als erwartet komme ich in Schardenberg an. Das Wetter hat sich zum Schönen gewandelt. Die Pfarrkirche stammt aus der Jahrhundertwende um 1900. Nur der Turm ist von der alten Kirche übrig geblieben. In der Kirche fällt mir der heilige Jakobus gleich auf.

Pfarrkirche Schardenberg
Pfarrkirche Schardenberg
Pfarrkirche Schardenberg – Jakobus

Schardenberg hat auch eine Fatimakapelle, die nach dem zweiten Weltkrieg aufgrund eines Gelübdes errichtet wurde.

Fatimakapelle in Schardenberg
Fatimakapelle in Schardenberg

Ich nächtige beim Kirchenwirt im Zentrum. Die heutige Wanderung führt gleichsam von Kirchenwirt zu Kirchenwirt.

Kirchenwirt in Schardenberg

Da geht’s rund in der Umgebung. Jetzt wird auch der Garten zur Bühne.

Ja, bei uns geht’s rund!

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 25,2 km; ↑ 722 m; ↓ 776m

VIA COLONIENSIS II Anreise Graz – Schlögen und 1. Tag Mittwoch, 17.06.2020 Schlögen -St. Aegidi

Nach all den vielen Unsicherheiten des Frühjahrs sitze ich im Zug, um von Graz über Selzthal nach Linz zu reisen.

Grazer Hauptbahnhof

Von dort geht es mit dem Bus weiter zur Schlögener Schlinge, wo ich im September den ersten Wegabschnitt beendet habe.

Noch ist das Wetter schön, ich bin neugierig, wie lange.

Linz ist erreicht. Der Bahnhof ist nicht so schön wie der Grazer. Dafür stehen davor zwei Löwen, die vom Vorgängergebäude übriggeblieben sind.

Lion & me

Was am Grazer Hauptplatz der Würstelstand der Fam. Gutmann ist, ist im Linz am Hauptbahnhof der Leberkas – Pepi: ein absolutes Muss für mich!

Leberkas -Pepi

Mit dem Postbus geht es über Eferding weiter bis nach Schlögen, wenngleich vorerst in Linz Megastau angesagt ist und wir erst mit 20 Minuten Verspätung aus der Stadt kommen. Bei der Ankunft bleiben gerade noch fünf Minuten.

Endstation Schlögen

Ich hole mir gleich im Hotel Donauschlinge den ersten Stempel der Wanderung und begebe mich zur Fähre, die bald von der anderen Seite herüberkommt.

Die Donauschlinge

Charon ist heute etwas weniger missgelaunt als bei meiner letzten Überfahrt. Nach wenigen Minuten sind wir am anderen Ufer.

Die ersten sieben Kilometer gehe ich am Donauradweg. Charon erzählt mir, dass heuer 75 % weniger Gäste unterwegs sind. Das nicht nur wegen Corona, sondern auch wegen des unbeständigen Wetters. Mir begegnen kaum Radfahrer, die Gruppe ist wohl die größte weit und breit.

Donauradweg Passau – Wien

Beim Westufer passiere ich eine ehemalige römische Anlegestelle. Gleich daneben werden heute Zillen für die Donauschifffahrt gebaut. Eine kleine Zille kostet etwa 3500 €, eine größere ist ab 6500 € erhältlich.

Bei der Donaubrücke in Niederranna überquere ich den Strom erneut. Der Fluss führt gerade Hochwasser, das heißt, dass zur Zeit das Wasser höher steht als der Normalpegel. Der Fluss ist deswegen noch nicht über die Ufer getreten. Am anderen Donauufer erwartet die Reisenden eine moderne Darstellung des Hl. Nepomuk.

Donaubrücke Niederranna
Donau bei Niederranna

Nach ein paar Metern auf der Straße geht es über den Weitwanderweg 10, den Rupertiweg, auf den Berg. Der führt vom Böhmerwald bis zu den karnischen Alpen. Auch der Pankratius-Weg führt hier durch.

Abzweigung von der Straße
WWW 10

Nach einer heftigen Steigung von mehreren hundert Höhenmetern komme ich auf die Hochebene über dem Donautal.

Mir fallen einige signifikante Bäume auf, die alle auch als Naturdenkmal gekennzeichnet sind.

Ich nähere mich St. Aegidi, einem Dorf mit ungefähr 1600 Einwohnern. Die Pfarrkirche ist von einem Friedhof umgeben. Die Glasfenster verleihen dem Inneren eine angenehme Atmosphäre.

St. Aegidi
Pfarrkirche umgeben vom Friedhof
Innenraum
Mein Abendessen nach einem langen Tag

Ich übernachte heute beim Kirchenwirt in St. Aegidi, einem Haus mit historischer Bedeutung.

Route auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 14,3km; ↑ 331 m; ↓ 25 m

VIA COLONIENSIS – von Graz nach Köln II

Nichts ist so wie vorher – der Weg bleibt uns trotzdem erhalten.
Ich möchte meinen Weg von der Schlögener Schlinge in Richtung Passau – Regensburg – Nürnberg – Rothenburg/T. – Speyer fortsetzen Wir werden sehen, wie weit mich die Füße tragen.

Ich lade euch ein, mir auf dem Blog virtuell zu folgen und vielleicht schreibt ihr auch ein paar konstruktive Einträge.

Auf an guat’n Weg!

Link zum Blogeintrag am Ende des 1. Teil meines Weges

Auf dem Grazer Umlandweg IV (Etappen 10 – 12)

Etappe 10: Dienstag, 02. Juni 2020 Frohnleiten – Semriach

Die S1 bring uns wieder zum Bahnhof in Frohnleiten, der in den letzten Jahren erneuert wurde.

Bahnhof Frohnleiten

Kurz folgen wir der Rechbergbundesstraße B64 unt nehmen die Unterführung der Brucker Schnellstraße S35.

Unterführung Brucker Schnellstraße

Gleich führt der Weg den ersten steilen Hang hinauf und bringt uns zu einer idyllischen Nussbaumallee.

Nussbaumallee

Wir genießen noch einmal einen schönen Blick auf Adriach und Teile von Frohnleiten.

Blick auf Adriach

Eigentlich schaut der Trötsch gar nicht so beeindruckend aus. Dieser Eindruck soll sich aber in der nächsten Stunde ändern. Es geht zeitweise recht steil aufwärts. Kurz vor dem Gipfel sind fast Kletterkünste gefragt.

Schließlich erreichen wir den Gipfel des Trötsch, mit einem Gipfelkreuz, einem Gipfelbuch und einem herrlichen Rastbankerl.

Trötsch mit 1239 m
Wichtige Organisationsarbeit: Eintrag ins Gipfelbuch
Da ist gut rasten

Heidrun erklärt mir die umliegenden Berge und Gipfel, die sie in ihrer Jugen schon alle bestiegen hat.

Rote Wand

Der Abstieg ist zum Glück nicht sehr beschwerlich.

Immer wieder queren wir Almwiesen, die eine Vielzahl von Blumenarten aufweisen.

Bei einem Bauernhof fällt mir der alte „Troadkasten“ auf, der früher zum Speichern des Getreides gedient hat.

Alter Getreidespeicher – Traodkostn

Vor dem Schöckl sehen wir schon verschiedene Ortsteile von Semriach.

Blick nach Semriach

Uns steht noch ein steiler Abstieg zur Lurgrotte bevor.

Abstieg vom Gasthaus Lurgrotte- Schinnerl

Die Lurgrotte ist die größe aktive Wasserhöhle Österreichs und zieht sich von Semriach bis Peggau durch den Berg. In der Höhle erwarten die Besucher riesige Dome und Tropfsteingebilde. Kurz nach ihrer Entdeckung wurden sieben Höhlenforscher für neun Tage von Wassermassen eingeschlossen, ehe sie gerettet werden konnten. Nach dem Ausbau der Steige und Pfade konnte die Höhle von 1962 bis 1975 durchgehend begangen werden, ehe sie durch ein verheerendes Hochwasser wiederum verklaust und durch Geröll versperrt wurde. Zur Zeit kann die Höhle nur teilweise aus beiden Richtungen begangen werden.

Informations- und Eintrittsschalter.
Semriacher Höhleneingang
Der Lurbach speist die Höhle, schwindet aber immer wieder.

Wir nähern uns Semriach, das durch Silberbergbau im Mittelalter reich geworden ist, später aber ohne weitere Bedeutung blieb.

Semriach

Die gotische Pfarrkirche wurde von 1505 bis 1515 errichtet. Sie befindet sich an der gleichen Stelle wie der um 1100 erbaute romanische Vorgängerbau. Die über 44m lange Kirche wurde immer wieder umgestaltet.

Die spätgotische Hallenkirche ist dem Hl. Ägidius geweiht.
Die Innenausstattung wurde barokisiert, der Hochaltar ist allerding ein neugotisches Werk von 1869.

Auf dem Hauptplatz beenden wir unsere heutige Wanderung und fahren mit dem Bus zurück zum Hauptbahnhof in Graz.

Hauptplatz Semriach

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 14,7km; ↑ 963 m; ↓ 674 m;
59 % Asphalt oder Straße, 39 % Pfad, 2% Naturweg
Kaum Verkehr.

Etappe 11: Donnerstag, 04. Juni 2020 Semriach – Schöckl

Heute steht die Königsetappe am Programm. Rauf auf den Schöckl!
Wir nehmen wieder den Bus 140 vom Hauptbahnhof bis Semriach und beginnen dort unsere Wanderung.

Hauptplatz Semriach

Semriach hat ein dichtes Netz von Wanderwegen, auch auf den Schöckl. Wir wählen den Weg durch die Kesselfall-Klamm, die ein besonderes Erlebnis zu werden verspricht.

Vorerst geht es auf gemütlichen Waldwegen in einen kleinen Graben.

Dann folgt ein Anzahl von Brücken, Leitern und Stegen immer tiefer in die Klamm hinein. Vorerst ist noch der Rötschbach unser Begleiter, der versiegt dann irgendwo im Karst.

Bei normalen Regenverhältnissen würde hier das Wasser des Rötschbaches über den Kesselfall schießen. Durch die lange Trockenperiode gibt es hier kein Wasser mehr.

Kesselfall von oben
Hier rinnt kein Wasser. Der Kalkfelsen ist so abgeschliffen, dass der Schein trügt. Alles ist knochentrocken.

Am Ende der Klamm könnte man beim Sandwirt einkehren. Dazu ist es aber zu früh. Nicht zu früh, und vor allem feucht genug vom gestrigen Regen ist es für die Feuersalamander auf dem Waldweg.

Feuersalamander (Salamandra salamandra L.)

Die Nebelschwaden nach dem letzten Regen lichten sich. Wir haben beim Aufstieg interessierte Zuseherinnen.

Dieser gut gepflegte Bauernhof steht weit weg vom hektischen Verkehr.

Muhr – Bauer

Wir schauen zurück auf den Gipfel unserer letzten Etappe, dem Trötsch.

Trötsch von noch höher

Auf einer Wiese verfolgen wir, wie ein Fuchs auf Mausfang geht. Er lässt sich vorerst nicht stören, springt plötzlich hoch und stößt mit der Schnauze in die Erde. Mit seiner Beute läuft er rasch über die Wiese davon und verschwindet im Wald.

Fox on the run

Ein kurzes Stück geht es jetzt auf der Schöcklstraße nach Südwest. Beim Theißlwirt, einem guten Ausflugslokal, verabschieden wir uns wieder in die Natur.

Gasthaus Theißlwirt

Viele bute Blumen säumen unseren Weg

Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium L.)
Alpen-Waldrebe (Clematis alpina (L.) MILL.)

Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare L.)

Ein letzter Anstieg über die Schneid, dann ist es geschafft.

Letzter Anstieg

Wir haben das Schöcklplateau erreicht

Blick auf Semriach

Gipfelsieg! Schöckl (1445 m)

Gipfelsieg

Vor der Sendestation des ORF steht der Triangulationspunkt, der für die Vermessung des Landes eine wichtige Rolle gespielt hat. Er war der Referenzpunkt der K. u. K. Katastralvermessung 1819 – 1823).

Sender Schöckl mit dem trigonometrischen Punkt

Wir kehren im Stubenberghaus ein, der einzigen denkmalgeschützten alpinen Schutzhütte Österreichs. Es wurde 1889/90 errichtet und ist seither eine wichtige Station auf dem Schöckl.

Vor dem Stubenberghaus

Für den Abstieg wählen wir die Schöckelseilbahn, die uns in sieben Minuten 656 m tiefer nach St. Radegund bringt. Von dort nehmen wir den Bus 250 bis ins Zentrum von Graz.

Erholsam
Lifttrasse als Diretissima

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 12,0 km; ↑ 907 m; ↓ 241 m;
13 % Asphalt oder Straße, 19 %Schotterweg, 39 % Pfad, 29 % Naturweg
Kein Verkehr.

Etappe 12: Sonntag, 07. Juni 2020 St. Radegund – Schöckl

Heute wollen wir den Kreis des Grazer Umlandwegs schließen und das letzte Stück von Semriach auf den Schöckl erwandern. Wir sind die Strecke zwar schon öfters gegangen, aber im Rahmen unseres Projektes gehen wir sie gerne wieder.

Diesmal nehmen wir ausnahmsweise den PKW, um zum Parkplatz der Schöckl-Bergbahn zu kommen. Dafür sind wir auch sehr früh dran.

Um 7.15 Uhr starten wir auf den Berg. Kurz geht es am Kletterpark vorbei .

Einstieg in den Weg

Wir kreuzen die Trasse der Schöcklseilbahn. Besonders sportliche nehmen hier die Diretissima; wir wollen doch etwas genießen.

Trasse der Gondelbahn

Es geht zügig bergwärts. Die Wegbeschaffenheit ist recht unterschiedlich: von Schotterweg bis zu Wurzelgeflecht ist alles vorhanden.

Die Aussicht wird von Höhenmeter zu Höhenmeter schöner. Der Kahlschlag ist von den beiden Stürmen Kyrill (2007) und Paula (2008) verursacht worden.

Blick gegen Westen

Wir nähern uns dem Plateau auf dem Schöckl. Die Halterhütte auf 1400 m ist schon erreicht.

Halterhütte

Wir nehmen nicht den Weg zum Stubenberghaus, sondern gehen direkt über den Telekom- Umsetzer zum Gipfel.

Hier geht auch einer der Mariazellerwege 06 durch.
Auf dem Weg zum Westgipfel

Nur mehr 100 m, dann ist der Grazer Umlandweg für uns Geschichte!

Zum zweiten Mal innerhalb von drei Tagen stehen wir beim Gipfelkreuz auf dem Schöckl (1445 m)

Vollendung des GUW

Heute ist die Aussicht nicht mehr so schön. Vor allem im Norden stauen sich die Wolken nicht weit von uns.

Semriacher- und Passailer Kessel

Nach einer kurzen Stärkung mit einer Buchtel nehmen wir wieder die Gondelbahn ins Tal. Bergauf geht es sich doch viel leichter als hinunter.

Talwärts schweben…

Weil wir doch recht früh dran sind, möchten wir noch eine kulturelle Kostbarkeit besuchen: In St. Radegund gibt es eine tolle Kalvarienberganlage aus dem Barock. Mit viel Liebe und großem Aufwand wurde in den letzten Jahren die Anlage vom Verein zur Rettung und Erhaltung des Kalvarienberges St. Radegund unter ihrem Obmann Heribert Lantzberg renoviert und instand gesetzt. Wir hatten das Vergnügen, mit Herrn Lantzberg über dieses Projekt ausführlich zu sprechen.

Kalvarienberg St, Radegund
Ecce homo
Ecce homo
Scala Santa
Jakobsleiter
Auferstehung mit Hl. Josef, Hl. Nothburga, Hl. Maria, Hl. Barbara, Hl Isidor

Mit diesem kulturellen Highlight beenden wir unsere Wanderung.

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 4,3 km; ↑ 664 m; ↓ 12 m;
5 % Asphalt oder Straße, 3 %Schotterweg, 72 % Pfad, 21 % Naturweg
Kein Verkehr.

Resumee: Grazer Umlandweg GUW

Wir haben den Grazer Umlandweg in zwölf Tagesetappen durchwandert und dabei
190 km zurückgelegt. Dabei wurden 6930 Bergaufmeter und 5123 Bergabmeter zurückgelegt.
Jeder Ausgangs- und Endpunkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Achtung! Manche Verbindungen werden nur an Schultagen bedient.
Die Markierungen sind im nördlichen Bereich wesentlich genauer und besser angebracht.
Für die nördlichen Abschnitte sind gute Wanderschuhe wichtig. Auch eine gewisse Trittsicherheit ist notwendig, weil einige Stellen doch etwas ausgesetzt sind. Man ist zwar der Stadt nahe , bewegt sich aber im alpinen Bereich.
Auf unseren Etappen brauchten wir wenig Verpflegung und nur Wasser mitzutragen. Es ist durchaus möglich, mehrere Abschnitte zusammenzufassen, wenn man die entsprechenden körperlichen Voraussetzungen mitbringt.

Wir wünschen allen Wanderern, die nach uns den Weg gehen wollen, viel Spaß und

AN GUAT’N WEG!

NACHTRAG vom 26.11.2020

Heute haben wir von der Ortsgruppe Graz der Naturfreunde Österreich unsere Wanderabzeichen mit den entsprechenden Urkunden zugeschickt bekommen!

Auf dem Grazer Umlandweg III (Etappen 7 – 9)

Etappe 7: Mittwoch, 27. Mai 2020 Judendorf/Straßengel – Kleinstübing

Wir fahren wieder mit der S1 nach Judendorf-Straßengel und setzen unseren Weg dort fort.

Vorerst führt uns der Weg durch verstreute Siedlungen.

Endlich können wir die Asphaltstraße verlassen und folgen kleinen Waldwegen.

Die Hinweise auf den Grazer Umlandweg sind eher selten. Eine Karte oder ein GPS-File sind da dringend notwendig.

Neben einem Gartenzaun, durch einen versteckten Durchschlupf, führt der Weg auf eine weite Wiese.

Ohne GPS – Unterstützung ist es nicht immer leicht, den richtigen Weg zu finden. Oft gibt es mehrer Angebote, manchmal ist der Hauptweg gut versteckt.

So, auch dieser Aufstieg ist geschafft!

Dafür werden wir mit einem guten Ausblick belohnt.

Wir kommen an einem alten Bildstock vorbei, der mit einer Anna selbdritt, dem Hl. Georg und dem Hl. Judas Thaddäus geschmückt ist.

Der Ausblick auf den Meierhof in einem kleinen Weiler.

Vom Hügel über Rein ghaben wir einen guten Ausblick auf das LKH Hörgas, eine Außenstelle des LKH Graz II.

Wir kommen zum Stift Rein, der weltältesten Zisterzienserabtei, gegründet 1129. Das Stift hat auch die josephinischen Reformen überlebt.

Ab 1737 wurde die romanische Stiftskirche zum großen Teil abgetragen und durch den heutigen, spätbarocken Kirchenbau ersetzt.

Hier ist auch das Gymnasium Rein untergebracht, eine rein weltliche Schule.

Entgegen unseren ursprunglichen Plänen, in Rein unsere Wanderung zu beenden, setzen wir sie fort und erklimmen die nächsten „Berge“.

Von oben haben wir nochmals einen schönen Ausblick auf die alte Stiftsanlage.

Auf dem Pfaffenkogel (734 m)

Die letzte Steigung ist genommen. Jetzt geht es nur mehr in Tal (leider).

Unterwegs fallen mir einige Mehlbeerbäume (Sorbus aria (L.) Cranz) auf. In Notzeiten hat man ihre Früchte vermahlen, mit Mehl gemischt und gegessen.

Von oben haben wir einen guten Blick auf die Papierfabrik Sappi, früher Leykam, in Gratkorn.

Sappi – Papierfabrik
Blick auf das Murtal und die A9

Hoch über den „Klippen“ des Murtales bei Kleinstübing

Der Abstieg in den Stübinggraben nach Kleinstübing hat es in sich.

Im Tal in Kleinstübing angekommen, haben wir nur mehr ein paar Meter bis zum Bahnhof und den Zug nach Graz.

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 21,5km; ↑ 790 m; ↓ 749 m;
40 % Asphalt oder Straße, 35 % Weg, 19 % Pfad, 6% Schotterweg
Kaum Verkehr.

Etappe 8: Samstag, 30. Mai 2020 Kleinstübing – Deutschfeistritz

Wir nehmen wieder die S1, um zum Ausgangspunkt unserer Tagesetappe in Kleinstübing zu kommen. Stolz schauen wir auf die Felsen, an denen wir bei unserer letzten Etappe vorbei gegangen sind. Von unten schauen sie noch eindrucksvoller aus als von oben.

Nach einem kurzen Marsch durch den Ort geht es dann auf den ersten Berg, den Gamskogel.

Unterwegs sehen wir viele Bumen wie den Storchschnabel.

Auf guten Steigen geht es stetig bergauf.

Dann erreichen wir den Gipfel des Gamskogels (859 m) und tragen uns auch in das Gipfelbuch ein.

Danach erwartet uns eine Folge von Aufs und Abs entlang des Grates. Die Mehlbeerbäume stehen in voller Blüte.

Die Bärenhöhle ist ein besonderes Naturschauspiel, hat sie doch zwei Eingänge.

Die Aussicht auf das Murtal ist zeitweise atemberaubend.

Es gibt einige spektakuläre Felsformationen, fast schon ein richtiges Gebirge.

Heidrun wagt sich an den großen Abbruch.

Der Hagensattel ist ein Übergang vom Murtal in den Stübinggraben.

Beim Abstieg kommen wir unweit des Forsthauses an zwei beeindruckenden Naturdenkmälern vorbei:
Eine ausladende Traubeneiche (Quercus petraea) und eine Sommerlinde (Tilia platyphyllos)

Traubeneiche (Quercus petraea)
Sommerlinde (Tilia platyphyllos)

Ein letzter Blick in das Murtal von oben, bevor wir wieder ins Tal wandern.

In Deutschfeistritz beenden wir am Bahnhof unsere Tour. Wir nehmen ausnahmweise aber nicht den Zug, da wir von der Schwägerin zum Essen abgeholt werden.

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 9,4 km; ↑ 585 m; ↓ 569 m;
20 % Asphalt oder Straße, 23 % Weg, 49 % Pfad, 8% Schotterweg
Kein Verkehr.

Etappe 9: Sonntag, 01. Juni 2020 Deutschfeistritz – Frohnleiten

Wir nehmen wieder die Schnellbahn S1, um heute bis Peggau zu fahren. Am Sonntag ist Deutschfeistritz vom öffentlichen Verkehr ausgeschlossen. So haben wir etwa 1,2 km Vorlauf bis zum eigentlichen Startpunkt.

Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz

Die alte Steinbrücke über die Mur aus dem Jahr 1940 ist schon fast historisch.

Murbrücke

Das Schloss Thinnfeld wurde um 1764 errichtet und ist heute eines der schönsten Rokokoschlösser der Steiermark. Der kleine Schlosspark wirkt sehr gepflegt.

Schloss Thinnfeld
Leierbaum auch Tulpenbaum (Liriodendron tulpifera L.)

Steil geht es auf den Kirchberg hinauf.

Aufstieg zum Kirchberg

Der Hauptplatz von Deutschfeistritz mit dem Gleis der Übelbachbahn liegt vor uns.

Deutschfeistritz

Über den Kreuzweg kommen wir zur Pfarrkirche St. Martin. Die Kreuzigungsgruppe wurde erst 2019 nach Restaurierungsarbeiten wieder aufgestellt.

Kreuzigungsgruppe

St. Martin wurde in der 2, Hälfte des 13. Jhdt. errichtet und im 16. Jhdt.nach Süden hin verbreitert und mit einem Kreuzrippengewölbe versehen.

St. Martin
Der erweiterte Innenraum
Anna – Altar um 1780 von J. Peyer – Anna selbdritt

Die ersten roten Kirschen

Unser Weg führt uns jetzt in das Übelbachtal in Richtung Waldstein, wo einst Kaiserin Zita ihre letzten Lebensjahre verbrachte.

Der Blick nach Nordwesten über den Arzwaldgraben

Ein Juwel der Natur

Rosenkäfer auf Eigentliche Österreich-Königskerze (Verbascum chaixii subsp. austriacum HAYEK)

Den Haneggkogel (1089 m) lassen wir links liegen und steigen nach Frohnleiten ab. Die wilden Berge des Grazer Berglandes bauen sich vor uns auf.

Grazer Bergland

Wir kommen zur Filialkirche St. Georg in Adriach bei Frohnleiten. Sie wurde um 1050 von Graf Markwart IV. erbaut und zählt damit zu den ältesten Kirchen der Steiermark. Leider ist sie geschlossen. Sie hat auch in ihrem Inneren einige sehenswerte Kunstwerke aufzubieten. Im 18. Jahrhundert war Adriach ein beliebter Wallfahrtsort, der unter anderem auch mehrfach von Kaiserin Maria Theresia besucht wurde. Auch der Pfarrhof aus der Gotik hat beachtliche Ausmaße

St. Georg
Georgsdarstellung über dem Hauptportal
Georgsdarstellung neben dem Hauptportal
Pfarrhof

Wir kommen nach Frohnleiten und suchen auf dem Hauptplatz nach einem Speiselokal. Die Konditorei hat zwar besten Ruf, entspricht aber nicht unseren Wünschen.

Hauptplatz

Frohnleiten aus aus der Postkartenansicht

Markt an der Mur

Hier in Frohnleiten endet unsere heutige Tour und wir fahren mit der S1 wieder zurück nach Graz.

In Frohnleiten

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 15,6km; ↑ 688 m; ↓ 662 m;
22 % Asphalt oder Straße, 19 % Pfad, 11% Schotterweg, 48% Naturweg
Kaum Verkehr.

Auf dem Grazer Umlandweg II (Etappen 4 – 6)

Etappe 4: Samstag, 16. Mai 2020 Werndorf – Lannach

Mit der Schnellbahn S5 fahren wir in der Früh von Graz nach Werndorf und suchen unseren Weg durch die Unterführung nach Westen.

Bahnhof Werndorf

Nach ein paar Minuten überqueren wir die Pyhrn-Autobahne A9, auf der durch Corona doch weniger Verkehr ist.

A2 bei Werndorf

Schon bald können wir die Straße verlassen und biegen in eine Foststraße ein. Die nächste Abzweigung in den Wald verbirgt sich wie der Bahnsteig 9 3/4 bei Harry Potter.

Nach Werndorf

Nein das ist er nicht!
Hier geht es hinein!
Und dahinter verbirgt sich Natur pur.

Wo geht’s da rein?
Waldweg

Eine Hecke am Waldrand bietet den Vögeln das richtige Biotop.

Hecke bei Ponigl

In den Gärten blühen die Rhododendren.

Garten in Ponigl

Wir kommen in den Kaiserwald mit dem Wundschuher Badeteich. Viele Fischer versuchen hier ihr morgendliches Angelglück.

Wir wenden uns gegen Westen und kommen immer tiefer in den Wald hinein. Dort treffen wir auf eine Tierfährte, die die Experten vom Universalmuseum Johanneum, dem Steirischen Jagdtamt und die Steirische Forstbehörde rätseln lassen: ist es ein junger Luchs aus Slowenien auf dem Weg in ein neues Revier (Joanneum) oder ist es eine Wildkatze (Forstamt)? Sicher ist es kein Dachs (Jagdamt), der hat nämlich fünf Zehen!

Wildspuren im Kaiserwald

In Dietersdorf queren wir bei der Dorfkapelle die Predinger Landstraße L303.

Auf dem Weg zur Kainach kommen wir an einer großen Mufflonherde in einem Gehege vorbei. Der Bock zeigt sich in aller Pracht.

Die Kainach ist heute in einem gesicherten Bett. Früher waren ihre Hochwässer oft verheerend.

Trotz diesigen Wetters ist das Grazer Bergland gut zu sehen. Die Kirche von Dobl und der 146 m hohe Sendemast (1941) sind gut zu erkennen.

Nach einigen Kilometern über Felder und Wiesen kommen wir wieder in einen Mischwald mit frischem Grün.

Nach einem kurzen Anstieg auf den Muttendorgberg kommen wir am Hochbehälter Dobl vorbei, wo man sich einige Informationen über das Trinkwasser holen kann.

Vom Muttendorfberg haben wir eine gute Aussicht auf das Erdöllager, in dem 525 Millionen Liter Rohöl und verschiedene Erdölprodukte gelagert werden können.

Am Bahnhof von Lannach haben wir genügend Zeit, um uns auf die Heimfahrt vorzubereiten.

Link auf Alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 15,9 km; ↑ 139 m; ↓ 101 m;
50 % Asphalt oder Straße, 26 % Weg, 6 % Pfad, 18 % Schotterweg
Wenig Verkehr.

Etappe 5: Samstag, 16. Mai 2020 Lannach – St. Bartolomä

Heute starten wir wieder in Lannach. Wir sind mit der Schnellbahn S6 ab Graz gefahren und in Lieboch in die S61 nach Lannach umgestiegen. Gleich nach Lannach geht es am Friedhof vorbei auf den Hügelkamm, dem wir einige Zeit lang folgen.

Am Ortsende von Hötschdorf gehen wir wieder in Richtung Tal und haben die Grazer Hausberge vor uns.

Jetzt folgt ein 900 m langer Streckenabschnitt auf der Mooskirchner Straße L340, der aber nicht sehr stark befahren ist. Der anschließende Gemeindeweg wird viel stärker als „Schleichweg“ benutzt.

Jetzt geht es durch frischgrüne Wiesen und Felder zur Kainach.

Wir queren die Kainach, es gibt hier aber auch am rechten Ufer einen Weg.

Der Wiesenweg ist erfreulicherweise ausgemäht, sodass wir keine Probleme mit hohem Gras haben. Um die Südautobahn A2 zu unterqueren, muss man auf der linken Flussseite sein

Nach Söding finden wir den ersten Hinweis, dass wir nach Österreich kommen. Bald gelangen wir zur Ortstafel und dann liegt der Weiler vor uns. Aus Österreich kommt auch eine alte Weinsorte, die am Hofe Kaiser Franz Josefs begehrt war, aber durch die Reblaus fast gänzlich ausgerottet wurde. Heute wird dieser Wein wieder im Burgenland von einem Winzer gepflegt.

Bei Neureiteregg (460 m) haben wir den perfekten Rundumblick.

Der WunderWanderWeg von Reiteregg ist ein etwa 3,6 Kilometer langer Rundweg, welcher an fünf von in Sankt Bartolomä oder der näheren Umgebung heimischen Künstlern gestalteten Werken vorbeiführt.

Die Osterkreuzkapelle von Reiteregg wurde 2005 errichtet.

Auf dem Kreuzeckkogel steht das Schloss Sonneck, das heute Sitz der Peyer Group ist, die für Philips die Rasierapparate entwickelte und baute.

Unser Tagesziel St. Bartolomä ist erreicht. Wir stärken uns erstmals seit der Coronakrise in einem Gasthaus und fahren dann mit dem Bus nach Graz zurück.

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 20,2 km; ↑ 254 m; ↓ 116 m;
73 % Asphalt oder Straße, 11 % Weg, 16 % Pfad
Wenig Verkehr.

Etappe 6: Samstag, 16. Mai 2020 St. Bartolomä – Judendorf/Straßengel

Mit dem Bus erreichen wir recht schnell St. Bartolomä, wo wir bei der neuen Kirche starten. Die alte Kirche wurde um 1200 errichtet und immer wieder erweitert. Im 19. Jhdt. verlor sie ihre Funktion und wurde ab 1975 auf Initiative von Dr. Stepan Koren renoviert. Heute hat sie ihre Funktion als Aufbahrungshalle und Konzert- und Museumsraum.

Wir gehen hinunter in die Talsenke des Liebochbaches.

Pilgerschatten – Schattenpilger

Vom Gegenhang haben wir nochmals einen schönen Blick auf St. Bartolomä.

Auf dem nächsten Hügel liegt St. Oswald bei Plankenwarth mit einer netten Kirche.

Das Schloss Plankenwarth, eine umgebaute Burg aus dem 12. Jhdt., ist heute in Privatbesitz, ist prachtvoll renoviert und wird auch für Ausstellungen und Konzerte genutzt.

Dieser Wegabschnitt ist ident mit dem Weststeirischen Jakobsweg, den ich vor sechs Jahren schon einmal gegangen bin. Dieser Weg führt von Graz nach Lavamünd.

Die Akelei (Aquilegia vulgaris L.) blühen an vielen Stellen.

Über angenehme Waldwege nähern wir uns wieder dem Murtal.

Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel überragt das Murtal und ist von allen Seiten ein Blickfang. Die Heutige Kirche wurde von 1346 bis 1355 errichtet und geht auf Vorgängerbauten aus dem 12. Jhdt. zurück. Sie zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der österreichischen Hochgotik. Die Kirche wäre 1788 nach Streitigkeiten fast abgerissen worden.

Das Bild der Maria mit dem Ährenkleid am Hochaltar wurde 1976 gestohlen und ist nie mehr aufgetaucht. Heut ist dort eine moderne Kopie.

Die Annenkapelle ziert eine überragende „Anna selbdritt“ aus dem 18. Jhdt.

Das „Prälatenhaus“ in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche wurde vom 15. bis zum 17. Jhdt. immer wieder umgebaut und verdankt seinen heutigen, restaurierten Zustand einer Privatinitiative.

Von der Kirche führt ein steiler Weg hinunter in das Murtal. Der Bahnhof ist etwa einen Kilometer entfernt. Von dort fahren wir mit der S-Bahn S1 nach Graz und wundern uns, dass wir fahrpreismäßig schon in der Kernzone von Graz sind.

Link auf alpenvereinaktiv.com

Tagesstrecke: 14,9 km; ↑ 486 m; ↓ 599 m;
53 % Asphalt oder Straße, 16 % Weg, 27 % Pfad, 4 % Schotterweg
Wenig Verkehr.