Resumé über den Lutherweg 1521 von Eisenach nach Worms – 1. und 2. Abschnitt (Eisenach – Niederjossa Frankfurt)

Die Zusammenfassung des 1. und 2. Abschnittes des Lutherweges 1521 beschreibt den Weg, den Martin Luther 1521 auf „Einladung“ des Kaisers von Eisenach (Wartburg) nach Worms und retour zurückgelegt hat. Der 1. Abschnitt endete wegen einer Erkrankung 2024 in Niederjossa. 2025 folgte dort die Fortsetzung mit dem Ende in Frankfurt.

Anreise und Rückfahrt:
Für beide Reisebewegungen haben wir uns wie meistens für die Bahn entschieden:
Graz – München mit dem EC, dann Umsteigen auf den ICE bis Erfurt und von dort nach Eisenach.
Bei der Rückfahrt geht es mit dem Bus nach Bad Hersfeld, mit dem RE bis Fulda und drei Tage später mit dem ICE von Fulda via Wien nach Graz.
Die 2. Fahrt: wieder mit dem EC bis München, mit dem ICE bis Fulda, mit dem RE nach Bad Hersfeld und mit dem Bus nach Niederjossa.
Auf beiden Hinfahrten kommen wir exakt zur richtigen Zeit an!
Bei den Rückfahrten gibt es geringfügige Verspätungen.

Der Weg:
Vorweg: Die meisten Wegabschnitte sind sehr gut markiert. Öfters verlaufen mehrere Wege auf identer Strecke.
Trotzdem ist es kein Nachteil, über ein Offline – GPS-App (OsMand+) zu verfügen, um sich auch alternative Routen aussuchen zu können.


Gegen Frankfurt zu werden die Markierungen auf Feldern durch Hinweistafeln ersetzt. Wahrscheinlich sind sie zu oft den landwirtschaftlichen Maschinen zum Opfer gefallen.
Der Asphaltanteil ist zeitweise hoch, aber in guter Relation mit anderen Wegen. Im Osten gibt es noch ein paar Hügel, die aber nie steil werden. Im Westen verlaufen die Wege sehr flach.
Stark befahrene Strecken müssen kaum begangen werden.

Unterkunft und Verpflegung:
Im Anhang gibt es auch eine Unterkunftsliste, die aber nur eine Anregung sein kann. Die Aktualität ist sehr unterschiedlich. Im Wesentlichen ist man auf Pensionen und Hotels angewiesen.
Die Qualität der Quartiere ist nicht immer vom Preis abhängig.
Herbergen im Sinne des spanischen Jakobsweges gibt es nicht.

Es lohnt sich, sich rechtzeitig um die Verpflegung zu kümmern. Es kann durchaus sein, dass es zwar eine Unterkunft, aber kein Essen gibt, oder, dass alle Geschäfte geschlossen sind. Sonst gibt es natürlich meist „gutbürgerliche Küche“ = Schnitzel in jeder Form oder Pizza.

Natur und Kultur:
Der Lutherweg führt durch seit jeher agrarisch genutzes Gebiet mit teilweise jahrhundertealten Siedlungen. Zum Glück sind nicht alle während des Dreißigjährigen Krieges oder im 2. Weltkrieg zerstört worden.
Zahlreiche Naturschutzgebiete, vor allem Feuchtbiotope, sind am Wegesrand interessant. Auch die Vielzahl der Streuobstanlagen ist auffallend.

Die kulturellen Highlights auf der Route sind zahlreich, seien es die vielen Relikte aus dem Mittelalter wie Kirchen und Burgen, oder die Bauten aus dem Barock. Fast jeder Ort kann mit einem mittelalterlichen Kern oder interessanten Gebäuden, meist Fachwerkbauten, aufwarten.

Wanderführer:
Für den Lutherweg 1521 gibt es einen aktuellen Wanderführer aus dem Rotherverlag und einen älteren, der auch sehr gut ist. Ich habe zur Planung beide verwendet. Hinweise bekommt man auch auf der Website des Vereins: „Lutherweg 1521“ bzw. auf dessen Facebook-Präsenz.

Claus-Günter Frank, Lutherweg 1521: Ein deutscher Pilgerweg von Worms zur Wartburg. 24 Etappen. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer) Taschenbuch – 6. Oktober 2021

Herausgeber‏ : ‎ Rother Bergverlag
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 6. Oktober 2021
Auflage ‏ : ‎ 1. Auflage 2022
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 184 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3763345817 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3763345816

Cornelius Reiner; Pilgerführer Lutherweg 1521

Herausgeber ‏ : ‎ Auwel-Verlag
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 1. September 2016
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 150 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3981298187
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3981298185

Statistik:
An den 14 Gehtagen haben wir mehr als 280 km zurückgelegt, für die „nackten Nettokilometer“ bleiben nach Abzug der Stadtbesichtigungen und diverser „Ehrenrunden“ 265 km übrig. Dabei fielen etwa 2800 Bergauf- und 3150 Bergab- Höhenmeter an. Die bereinigten Tagesstrecken ohne Besichtigungen lagen zwischen 13,5 und 25,3 km, im Median 18,9 km.

Alle Angaben bezüglich der Quartiere und Distanzen sind ohne Gewähr. Es liegt in der Eigenverantwortung des Benutzers, sich von der Richtigkeit zu überzeugen.

Tagesstrecken auf dem Lutherweg 1521

Quartierliste auf dem Lutherweg 1521

Link zum Beginn des 1. Abschnittes Lutherweg 1521

Link zum Begin des 2. Abschnittes Lutherweg 1521 in Niederjossa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert