Lutherweg 14. Tag Mittwoch, 10. September 2025 Nieder-Erlenbach – Frankfurt/M.

Die Entscheidung, das Quartier abseits vom Weg zu wählen, war eine gute. Einerseits war das Quartier günstiger, andererseits war das Quartier in Nieder-Erlenbach sehr unsicher, weil die telefonische Reservierung nicht klar war.

Nach ruhiger Nacht und einem ausgezeichneten Frühstück fuhren wir mit dem Zug nach Berkersheim und mit dem Bus nach Nieder-Erlenbach / Im Fuchsloch. Dort war ich gestern in den Bus eingestiegen.

Bei der Kirche in Nieder-Erlenbach finden wir den Stempel für den Lutherweg. Hier verläuft aber auch der Jakobsweg, dem wir heute hauptsächlich folgen werden und der Bonifazius – Route, die durch interessante Informationstafeln gekennzeichnet ist.

Die Kirche wurde im Spätmittelalter errichtet und 1637 barockisiert. Der Ort selbst wird schon 779 erwähnt.

Nieder-Erlenbach – evangelische Kirche

Daneben steht das Lersner’sche Schloss, ein neuzeitliches Hofgut mit schlossartigem, barockem Herrenhaus. Heute ist es eine ansehnliche Wohnanlage.

Nieder-Erlenbach

In Harheim steht ein Denkmal für die Bonifaziusroute, auf der der Leichnam Bonifazius‘ von Mainz nach Fulda überführt worden ist.

Harheim – Bonifaziusstein

In Harheim gibt es auch eine katholische Jakobskirche, die natürlich am Jakobsweg liegt. Wir können da auch nicht vorbei gehen. Obwohl die Kirche so alt aussieht, sie ist erst 1933 errichtet worden.

Harheim – Jakobus und Bruder Klaus – Kirche
Harheim – Hl. Jakobus

Wir überqueren die Nidda, die in Frankfurt in den Main mündet. Sie entspringt am Vogelsberg.

Nidda

In Berkersheim müssen wir auf einer „provisorischen“ Brücke die Bahn überqueren.

Berkersheim

Wir sind längst auf Frankfurter Stadtgebiet. Alle Orte hier sind eingemeindet.

Von Ferne ist der Frankfurter Europaturm zu sehen, mit 337,5 m der zweithöchste in Deutschland.

Frankfurt – Europaturm

Nun müssen wir noch die Autobahn A 661 überqueren, dann sind wir endgültig in Frankfurt.

Autobahn A 661

Wir gehen durch einen Grüngürtel von Schrebergärten und Kleintierzuchtanlagen.

Schrebergarten

Wir kommen zum Komplex des Hessischen Rundfunks. Die Zeichentrickfigur und Maskottchen „Onkel Otto“ steht vor einem der Gebäude.

HR + Hauptgebäude
Onkel Otto mit Blumenstrauß, Schnauzer und Sonnenbrille

Die „Alte Oper“, um 1880 erbaut, wurde im 2. Weltkrieg völlig zerstört.

Frankfurt – Alte Oper

Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung. Er ist nahezu im Originalaussehen erhalten und ein Frankfurter Wahrzeichen.

Frankfurt –  Eschenheimer Turm

Nun kommen wir in die Gegend der „Reichen und Schönen“, ins Banken- und Geschäftsviertel. Hier sind die Wolkenkratzer daheim.

.

Frankfurt – Bankenviertel
Frankfurt – Bankenviertel
Frankfurt – Bankenviertel
Frankfurt – Bankenviertel

Wir geben es kleiner und finden in einem netten Hotel in Bahnhofsnähe ein schönes Quartier.

Hotel Cristall
Hotel Cristall

Heute nützen wir die Vielfalt des Angebots und essen in einem Eritreischen Lokal.

Eritreisches Lokal

Mit dem heutigen Tag geht unser 2. Abschnitt auf dem Lutherweg zu Ende. Eine Zusammenfassung wird es in den nächsten Tagen noch geben.

Morgen wollen wir uns in Frankfurt etwas umsehen.

Tagesstrecke: 17,5 km; ↑ 104 m; ↓ 108 m

Ein Gedanke zu „Lutherweg 14. Tag Mittwoch, 10. September 2025 Nieder-Erlenbach – Frankfurt/M.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert