Archiv für den Monat: Oktober 2024

Auf dem Kärntner Mariazellerweg 06.10.2024 Soboth – Eibiswald

Bei so einem Frühstück und Sonnenschein kann der Tag nur gut beginnen. Wir haben die Wirtin überreden können, das Frühstück um 30 Minuten vorzuverlegen, daher sind wir schon um 8 Uhr unterwegs.

Frühstück
Gasthof Mörth
Gedenkstätte für Opfer des Abwehrkampfes und der Weltkriege

Auf den Wiesen erwarten uns Boviste und Parasole. Von den Parasolen stehen nach den feuchten Tagen hunderte in den Wäldern.

Bovist
Parasol oder Riesenschirmling

Auch heute wollen Bäche überquert werden. Diesmal geht es trockenen Fußes auf die andere Seite. Bei jedem Bach geht es steil hinunter und dann steil hinauf.

Beim Fritzenbach
Stahlbrücke über den Krumbach
Anstieg nach dem Krumbach

Manchmal müssen wir auch durch dichtes Gestrüpp oder über umgefallen Bäume.

Durch das Gestrüpp

Die alten Keuschlerhäuser sind sehr schön renoviert und werden weiter bewohnt.

Haus bei Rothwein
Bei Rothwein

Noch ein paar hundert Höhenmeter, dann erreichen wir den letzten Bergrücken dieses Wanderabschnittes, den Haderniggkogel (1184 m).

Kurz vor dem Haderniggkogel
Moor auf dem Haderniggkogel

Jetzt geht es nur mehr bergab. Wir können die weiten Bögen der Forststraße abschschneiden, müssen aber zwischendurch Windbruchstellen umgehen.

Abstieg

Immer öfter haben wir eine gute Aussicht auf die Hügel der Weststeiermark.

Ausblick auf die Weststeiermark
Anna Maria Kapelle

Eine große Schafherde begleitet uns neugierig  hinter dem Zaun ihrer Weide.

Schafe

Der Weg bis nach Eibiswald zieht sich ein wenig. In Eibiswald zeigt ein Wegweiser wie viele Wandermöglichkeiten es hier gibt.

Wegweiser

Wir beenden offiziell den Weg veim Weitwanderstein in Eibiswald, um dann noch beim 25. Weinlesefest auf dem Hauptplatz vorbeizuschauen. Mit einem Gläschen Schilchersturm lässt es sich gut auf den Bus warten.

Weitwanderstein
25. Weinlesefest Eibiswald
Abschluss

Tagesstrecke: 19,7 km; ↑ 540 m; ↓ 1212 m

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Auf dem Kärntner Mariazellerweg 05.10.2024 Lavamünd-Pfarrdorf – Soboth

Heute sieht es etwas freundlicher aus als die beiden letzten Tage. Das ist auch gut so, steht doch heute eine „Königsetappe“ ins Haus.

Wir verlassen den Hüttenwirt in Pfarrdorf um 7.40 Uhr und beginnen mit dem Aufstieg parallel zur Bundesstraße, die bei Schönwetter eine begehrte Bikerstrecke ist.

Lavamünd-Pfarrdorf

Entlang des Multererbachs steigen wir auf und hoffen wegen der nicht übermäßigen Wasserführung keine Überraschungen zu erleben.

Am Multererbach

Unsere Gruppe wartet auf mich, nachdem ich ein paar Pilze „versorgen“ musste, die mir den Weg nicht freigeben wollten.

Unsere Gruppe

Die Hochlandrinder hinter dem Zaun sind neugierig, die vor dem Zaun sind geflüchtet.

Hochlandrinder

Schließlich hat der Multererbach doch eine Überraschung für uns parat. Bei der letzten Querung fehlen ausreichend hohe Trittsteine und die einzige Möglichkeit ist, die Schuhe auszuziehen und durchs Wasser zu waten.

Wer geht zuerst?

Schließlich sind wir alle durch den Bach gekommen und die Füße sind auch so bei allen durch das Gras nass geworden.

Der „Wildbach“ rauscht

Bei St. Lorenzen wird es dann heller. Nur einzelne Nebelschwaden ziehen umher. Der Blick ins das Drautal ist noch immer nicht einladend.

St. Lorenzen
Gartengestaltung
Blick auf das Drautal

In der Nähe des Jaritzkogels erreichen wir mit 1445 m den höchsten Punkt der Etappe.

Beim Jaritzkogel

Die Jakobsmuschel erinnert mich, dass ich den Weg schon zweimal gegangen bin: einmal in Richtung Santiago, einmal in Richtung Rom.

Wegweiser

Wir steigen zum Damm des Sobothstausees ab, der um 1990 errichtet wurde.

Damm des Stausees Soboth

Nach dem Aufstieg zur Bundesstraße können wir ein kleines Stück des Sees sehen. Eine andere Gruppe ist auch unterwegs. Sie sind genauso durchnässt wie wir.

Bundesstraße B 69 mit See

Bald verlassen wir wieder die Straße und gehen den Pfad durch den Wald. An manchen Stellen ist es durch den Regen sehr matschig und erfordert Konzentration.

Pfad
Verwachsener Holzschlag

Schließlich kommen wir im Ort Soboth an, der der Gegend den Namen gibt. Die Jakobskirche beherbergt die netteste Darstellung des Heiligen, die ich kenne.

Soboth – Jakobskirche
Soboth – Jakobskirche

Wir nächtigen im Gasthof Mörth – Gasthof „Deutsches Grenzland“, wo Wanderer und Pilger gerne aufgenommen werden

Gasthof Mörth

Nach der Anstrengung des heutige Tages sind Kalorien angesagt.

Abendliche Runde

Auf dem Kärntner Mariazellerweg 04.10.2024 Rabenstein – Lavamünd-Pfarrdorf

Nach dem gestrigen doch recht anstrengenden Tag haben wir ausgezeichnet geschlafen. Es hat in der Nacht weitergeregnet, jetzt aber hoffen wir auf Besserung.

Gasthof Rabensteiner

Heute sehen wir die Burgruine Rabenstein etwas besser.

Ruine Rabenstein

Den Weg teilen wir uns ein Stück lang mit dem entgegenkommenden Wasser. Wir müssen ein Stück zurück gehen, um wieder zum Hauptweg zu gelangen.

Die Strecke ist ausgezeichnet markiert, trotzdem warten wir in der Gruppe immer zusammen, damit Blickkontakt  herrscht.

Eine der vielen Wegkapellen

Als wir aus dem Wald kommen, ist der Himmel immer noch wolkenverhangen und das Gras nass. Eine Herde von kleinen Pferden nähert sich uns neugierig.

Pferde

An einer markanten Stelle steht die Kapelle „Waldegger Kreuz“, die frisch renoviert ist und in zwei Tagen wieder eröffnet wird.

Waldegger Kreuz

Von hier haben wir zum ersten Mal einen Blick auf das Drau- und das Lavanttal mit der Stadt Lavamünd.

Lavamünd

Die Tafel des 06-er Weges gibt die Route von Wien – Mariazell – Graz nach Klagenfurt an. Daneben sind noch der Lavanttaler Höhenweg und der Benediktweg ausgeschildert.

Wanderrouten

Beim Draukkraftwerk Lavamünd sind drei von vier Wehrfeldern offen. Da zeigt sich schon, wieviel es in den letzten Tagen geregnet hat.

Draukraftwerk Lavamünd

Wir gehen auf dem Rad-/Wanderweg entlang der Drau am Ortszentrum von Lavamünd vorbei und kommen zur Mündung der braunen, lehmigen Lavant in die eher graue Drau. Das Wasser wird sich erst viel später vollständig durchmischen.

Mündung
Lavant

Dort steht auch ein Denkmal, wo der Gefallenen des Kärntner Abwehrkampfes 1918/19 gedacht wird.

Kriegerdenkmal

Die Pfarrkirche von Lavamünd befindet sich etwas außerhalb des Ortes in Pfarrdorf. Sie wurde schon 1193 erwähnt.

Pfarrkirche Lavamünd

Wir übernachten beim Hüttenwirt, einem Gasthaus mit viel Tradition.

Hüttenwirt

Hier treffen alle Wege zusammen. Schon zwei Mal kam ich auf meinen Wanderungen hier vorbei. Das erste Mal 2014 auf dem Jakobsweg nach Santiago, das zweite Mal 2018 auf dem Weg nach Rom.

Wegmarkierungen

So ist es: Wir haben das Ziel des heutigen Tages erreicht!

Beim Hüttenwirt

Auf dem Kärntner Mariazellerweg 03.10.2024 Griffen – Rabenstein

Eine schöne Wanderung fängt mit einer angenehmen Anreise an.

Am Bahnhof Graz-Murpark

Taggleich vor acht Jahren, am 3. Oktober 2016, bin ich von hier zum 1. Caminho Português aufgebrochen.

Vom Bahnhof Graz-Murpark geht es mit der S-Bahn zum Grazer Hauptbahnhof. Dort treffe ich mit den  TeilmehmerInnen unserer Gruppe zusammen und wir fahren mit dem ÖBB – Bus über die Südautobahn nach Wolfsberg/Kärnten. Weil wir ein paar Minuten vor Fahrplan ankommen, erreichen wir auch den Anschlussbus nach Griffen und müssen  nicht eine Stunde warten. So kommen wir schon um 7.15 Uhr in Griffen an.

Jetzt treffen wir noch auf die letzten beiden Mitglieder unserer neunköpfigen Gruppe.

Am Hauptplatz von Griffen ist noch nicht viel los, wahrscheinlich später auch nicht

Hauptplatz Griffen
Pfarrkirche Griffen Hll. Petrus und Paulus

Der Hauptplatz wird auf einer Seite von einem torartigen Gebäude abgeschlossen.

In Griffen wurde auch der Literaturnobelpreisträger Peter Handke geboren.

Wir ziehen nach Südwesten los und erklimmen gleich den ersten Bergrücken, den Limberg und kommen von 480 m auf 650 m. Gleich danach geht es durch ein kleines Windwurfgebiet mit kreuz und querliegenden Bäumen hinunter in dem Kollmanngraben.

Aufstieg zum Limberg
Wo geht’s weiter?
Abstieg in den Kollmanngraben

Unterwegs treffen wir auf zahlreiche Feuersalamander, die das feuchte Wetter zu schätzen wissen und auf ein paar prächtige Fliegenpilze.

Feuersalamander
Fliegenpilz

Noch haben wir trockenes Wetter und können den Ausblick genießen.

Ausblick nach Süden

Der Weitwandererchef Gert bei der Arbeit: ein Wegweiser wird wieder richtig justiert.

Mariazellerweg 06

Wir erreichen die Filialkirche St. Nikolaus am Windischen Weinberg, die eine schöne barocke Ausstattung hat, aber natürlich geschlossen ist.

Filialkirche St. Nikolaus

Wir kommen wieder höher hinauf, stören kurz eine Kuh bei der Geburt eines Kalbes und lassen uns von St. Paul mit einem großen Apfel begrüßen.

Waldschlag
Kuh
Infotafel St. Paul

Während wir im Gasthaus Kollmann bei Suppe und Bier sitzen, beginnt es zu regnen und hört erst in der Nacht wieder auf.

So starten wir, mit Regenschutz verkleidet, den zweiten Teil unserer Etappe. Es gilt jetzt die „St. Pauler Sieben Hügel-Wanderung“ zu bezwingen.Es geht auf und ab, immer auf dem Grat der Hügelkette dahin. Manchmal sind die Hänge wirklich steil abfallend.

St. Pauler Sieben Hügel-Wanderung
St. Pauler Sieben Hügel-Wanderung
St. Pauler Sieben Hügel-Wanderung

Zum Glück hat die Wanderung gar nicht sieben Hügel und von den restlichen lassen wir auch einige aus Sicherheitsgründen aus, denn der Regen wird stärker und das Terrain immer rutschiger. Manchmal „sehen“ wir etwas von der Landschaft.

Blick auf das Drautal

Statt auf dem Grat gehen wir entlang des Hanges weiter

Unter dem Martinikogel

Um viertel Vier ragt aus dem Wolkenmeer die Ruine Rabenstein auf. Die Burg wurde um 1100 zum Schutz des Stiftes St. Paul errichtet und verfiel nach einem Brand im 17. Jhdt.

Ruine Rabenstein

Unter der Burg steht der Gasthof Rabensteiner, dessen Gebäude auf Burgresten errichtet wurde. Hier endet unsere schöne, aber feuchte Etappe.

Gasthof Rabensteiner

Auf dem Kärntner Mariazellerweg

Aus allen Himmelsrichtungen sind Menschen in der Vergangenheit und Gegenwart nach Mariazell zur „Magna Mater Austriae“ gepilgert. So haben sich im Laufe der Zeit Pilgerwege herauskristallisiert, die es den Menschen ermöglicht haben, in möglichst kurzer Zeit zu Fuß nach Mariazell zu gelangen. Diese Wege wurden als Weitwanderwege 06 zusammengefasst und werden von den Alpinvereinen gepflegt und gewartet.

Ein Teil dieses Wegenetzes führt von Klagenfurt – Maria Saal – Diex – Griffen – Lavamünd auf die steirische Soboth. Von dort geht er als steirischer Mariazellerweg nach Eibiswald – Deutschlandsberg – Stainz nach Graz. Nach Mariazell führen mehrere Varianten quer durch das Land.

Ich darf diesmal als Teil einer Gruppe mit dem Alpenverein Weitwandern unter der bewährten Führung von Gert Kienast von Griffen über Lavamünd bis Eibiswald wandern. Sonst eher als „Einzelgänger“ unterwegs, habe ich mich in dieser Gruppe gleich sehr wohl gefühlt.

An guatn Weg!

Karte Griffen – Eibiswald
Karte Klagenfurt – Griffen

Link zum steierischen Mariazellerweg Graz – Eibiswald:

Graz – Söding
Söding – Deutschlandsberg
Deutschlandsberg – Wies
Wies – Soboth

Links zum steirischen Mariazellerweg Graz – Mariazell

Graz – Mariazell Var. 1
Graz Mariazell Var. 2 ( Teil des Köln-Weges)