Der heutige Tag beginnt, wie der gestrige vergangen ist: strahlend blauer Himmel und eine kräftige Sonne.
Ein Blick zurück auf Canosa, das von unten heraufstrahlt.

Der Klatschmohn ist zur Zeit ein ständiger Begleiter

Wein und Olivenbäume wechseln sich ständig ab. Manche Weinkulturen sind mit Netzen oder Folien abgedeckt.

Für die Feigen bin ich wohl wieder zu früh im Jahr unterwegs. Sie werden hier nicht kommerziell angepflanzt, sondern stehen nur am Wegrand.


Da taucht der erste Trullo auf und noch dazu gleicht in Zwillingsausgabe.


Wenn es hier regnet, wird es wohl sehr schlammig. Ganz im Hintergrund ist das Meer sichtbar.

Ein Agrarbetrieb wirbt für nachhaltiges Wirtschaften in jedem Bereich.

Sowohl beim Wein- und Obstbau als auch für die Olivenbäume ist entsprechende Bewässerung unumgänglich. Für jede Pflanze gibt es eine Wasserzuleitung.

Von einer Trockensteinmauer strahlt es richtig türkis. Es dürfte sich um Bakterien oder Flechten handeln, denn die Farbe ist nur oberflächlich abgelagert.

Nach 22 Kilometern ohne Bar oder Cafe komme ich zugleich mit Domenico und Giorgio, den beiden Italienern in Andria an. Wir stürmen die erste Bar, um unsere Flüssigkeitsspeicher zu ergänzen.
Andria ist eine sehr ausgedehnte Stadt mit einem alten Stadtkern. Sie hat fast 100.000 EinwohnerInnen.

Durch die Porta San Andrea gelange ich in die Altstadt.

Ich bin in der Casa Francesco Oasis direkt neben der Franziskanerkirche untergebracht. Im Erdgeschoß gibt es hier ein Kindermuseum.




Nach einer verdienten Ruhepause mache ich einen Stadtspaziergang und schaue mir ein paar Highlights genauer an.
Die Chiesa di Sant’Agostino stammt aus dem 13. Jhdt., hat eine gotische Fassade mit einem tollem Tor, ist aber im Inneren barockisiert.




Der Cattedrale di Santa Maria Assunta in Andria geht auf das 11. Jhdt. und die Normannen zurück. Von damals blieb die Krypta erhalten.




In einer Seitenkapelle werden Dornen aus der Dornenkrone Jesu aufbewahrt.

Neben der Cattedrale di Santa Maria Assunta steht der Palazzo Comunale, der einer der Hauptsitze von Friedrich II., den er 1230 errichten ließ. Er steht leider hinter einem Gerüst.

In ganzen Altstadtbereich gibt es zahlreiche, große Palazzi und kleine versteckte Gässchen.





Zum Abendessen habe ich mir ein Lokal ausgesucht, das als apulische Spezialität Panzerotti, das sind gefüllte Teigtaschen, die frittiert werden, anbietet.


Tagesstrecke: 25,4 km; ↑ 204 m; ↓ 263 m + 3 km Stadtrundgang
sono stata felice di accoglierti nelle strutture b&b e oasi di San Francesco partner del Comitato „Via Francigena del sud “ con sede a Corato che cura il tratto Andria Corato Ruvo Bitonto . Abbiamo creato una rete di accoglienze con diverse strutture di ospitalità per pellegrini con prezzi molto bassi .
Nel nostro centro che si trova a Corato presso Chiesa Santa Maria Greca diamo timbro e credenziali ,siamo partner dell‘ Associazione Francigena Europea.
Io sono la presidente . Corato tappa storica della via Francigena .
Adele Mintrone
Buon cammino a voi tutti ,e a presto.
Corato è tappa storica della via Francigena .le appe storiche itate nei testi latini sono Canosa,Corato,Ruvo ,Bitonto .Adele Mintrone