Archiv für den Monat: September 2017

16. Tag Mittwoch, 20. September 2017 Esparzot nach Larressingle

Was für ein Morgen! Fast wäre ich zu spät aus dem Haus gekommen, um das Schauspiel zu erleben. Lectoure als Vordergrund des Sonnenaufganges. In den Senken liegt leichter Nebel, der sich bald auflösen wird. Es ist windstill, aber kühl. Die Luft ist sehr klar und optimal zum Wandern. In Marisolan finde ich diese Blüten an einer Hausmauer. Ein kleines, aber feines Hotel mitten in den engen Gassen des Dorfes. Ich beobachte das Spiel eines kleinen Buben mit seiner Mutter, die ihn in die Schule bringen will. Die Schultasche lässt er sich nachtragen, damit sie mitgeht. Das kleine Schulhaus ist auch schon in die Jahre gekommen. Unterwegs hole ich ein Paar ein, das mit Eseln unterwegs ist. Bei einem Tempo von vier Kilometern pro Stunde schaffen sie zwischen 20 und 25 km pro Tag. Die vier machen eine größere Runde in der Gascogne. Ob über die Hügel, ob in den Senken, das Wandern macht hier einfach Spaß. Auch wenn es einmal auf Straßen dahin geht, stört kaum Verkehr. Ein nettes kleines Häuschen, fast in der Einschicht. Eine Kirche aus dem 12. Jhdt. beeindruckt durch ihre Schlichtheit.

Die Rückhaltebecken sind ziemlich entleert. Hauptsächlich werden in diesem Bereich Weizen, Hirse und Soja angebaut. Ganz im Hintergrund lassen sich schon die Pyrenäen erahnen: Es ist zwar noch weit dorthin, aber ein Grund zum Jubeln. Vor mir liegt Condom, eine kleine Stadt mit großer Kirche. Die Cathédrale Saint-Pierre wirkt wie eine Festungsanlage. Der prächtige Chor und die Ausstattung haben sich den Titel „Weltkulturerbe“ verdient. Daneben ist der Kreuzgang der ehemaligen Abtei auch für öffentliche Veranstaltungen zugänglich. Auch sie lässt man hier hochleben: die vier Musketiere. Einer für alle, alle auf einen! 😉 Über die La Baise, auf der einige Urlaubsschiffe verkehren, verlasse ich wieder die Stadt. Durch Weingärten und Wäldchen komme ich nach Larrissingle, einem Wehrdorf aus dem 12. Jhdt.

Heute ist es nur mehr ein Museumsdorf, aber einen Abstecher wert. Besonders dann, wenn es ein Eis mit Armagnac gibt. Armagnac spielt an diesem Abend eine besondere Rolle. Unser Hospitalero ist Biobauer mit drei Hektar Weingarten und produziert Armagnac und Nebenprodukte. Wir, eine Französin und ich, dürfen ihm dabei über die Schulter schauen und mitverkosten. Hygienebestimmungen der EU sind nicht ins Französische übersetzt, der Besenstiel dient auch zum Umrühren des Ansatzes und überhaupt wird ohnehin alles durch Alkohol desinfiziert. Vielleicht bekommen die Produkte auch deshalb eine individuelle Note. Beim Abendessen im Haupthaus lerne ich ein typisches Landhaus von innen kennen.

Zum Essen bekommen wir einmal drei verschiedene Aperitifs mit Armagnac und dann noch einen guten Rotwein. Da kann man nur gut schlafen!

Tagesstrecke: 32,1 km

15. Tag Dienstag, 19. September 2017 Saint-Antoine nach Esparzot

Eine herrliche Nacht: Allein im Fünfbettzimmer. Da nur zwei Paare und ich in der Herberge übernachten, bekomme ich ein eigenes Zimmer. Ich kann schnarchen, so laut ich will. Die Wände des ehemaligen Kellers haben Verliesstärke. Um 6.45 Uhr gehe ich ins Nebengebäude, draußen ist ein sternklarer Nachthimmel. Als ich dann um halb acht aufbreche, ist es schon hell. Auf den Hügeln ist die Sonne dann da. Es ist zwar schön, aber ein kühler Wind weht vor allem oben auf den Hügeln. Wenn man in die Runde blickt, sieht man viele Orte auf den Hügelkämmen liegen. Hier schaut schon Flamarens herüber. Heute ein kleines Nest, im Mittelalter durchaus von überregionaler Bedeutung. Das ist Camino: Ein noch warmer Obstkuchen auf dem Weg, um 1 € das Stück. So kurz nach dem Frühstück mag ich noch nicht, einpacken will ich auch nicht, was ich später noch bereue. Das musste ja kommen: ULTREIA! Ich habe die schönen Herbstfarben als Hintergrund gewählt. Das warme Licht der Herbstsonne bringt die Hagebutten so richtig zum Leuchten. Von der Kirche in Flamarens stehen nur mehr die Außenmauern. Dafür ist das befestigte Schloss in gutem Zustand. Es ist in Privatbesitz. Die nächste „Bergfestung“ ist das Städtchen Lectoure. Weithin ist der Turm der ehemaligen Kathedrale zu sehen. Die Gässchen sind sehr eng, trotzdem fahren die Autos durch. Hinter dieser unscheinbaren Mauer geht es lustig zu. Es ist gerade Mittagspause in der Klosterschule. Auf der Hauptstraße ist nichts los: Mittagspause! Nur die Restaurants haben gerade noch offen. Ich will mir etwas Proviant kaufen – Fehlanzeige. Dafür finde ich eine tolle öffentliche Toilette, die vielleicht Maßstab für uns in Österreich sein könnte. Im Hôtel de Ville gibt es einige Gemälde berühmter Bürger der Stadt. Von der Stadt sieht man weit über das Land. Ich wandere noch eine kleine Strecke. Wieder ist Boden tief. Mein Ziel, die Ferme d’Esparzot, liegt auf einer Anhöhe. Der Blick auf die Stadt ist toll. Die kleinen, gelben Blumen dürften Herbstkrokusse sein . Tagesstrecke: 29,3 km

14. Tag Montag, 18. September 2017 Moissac nach Saint-Antoine-de-Pont-d’Arratz

Heute war ein richtiger Wassertag. Schon der erste Blick hinunter auf Moissac zeigt alles in düsterem Regengrau. Ich beschließe ausgiebig lang zu frühstücken und verabschiede mich von ein paar Freunden, mit denen ich in den letzten Tagen öfters zusammen war und die in Moissac ihren Weg beenden. Eigentlich wollte ich in der Früh die Markthalle besuchen und den Proviant etwas auffüllen, aber ein Polizist erklärt mir, dass erst um neun Uhr geöffnet wird. Das ist mir zu spät. Ich gehe weiter zum Canal Lateral à la Garonne, der parallel zur Garonne fließt und die Schiffe aus dem Tarn in die Garonne überleitet. Dem Kanal folge ich jetzt viele Kilometer. Immer wieder gibt es Schleusen, um den Höhenunterschied auszugleichen. Ein Urlaubsschiff gleitet an mir vorbei. An der nächsten Schleuse muss es auf den Gegenverkehr warten, und ich hole es wieder ein. Alte Platanen säumen das Ufer. Der Treppelweg auf meiner Seite ist asphaltiert und auch ein toller Radweg. Bei dem heutigen Wetter liebe ich sogar Asphalt. Immer wieder wechseln trockene Phasen mit leichtem Regen.

Die Garonne wird hier in den Canal Golfech und die Garonne geteilt.

Als ich den Canal de Golfech auf einer Brücke überquere, hat es so geschüttet, dass das Fotografieren fast unmöglich war. Beim Überqueren der Garonne, die in den gegenüberliegenden Talente fließt, habe ich mehr Glück. Über eine steile Straße komme ich nach Avilla, einen entzückenden kleinen Ort mit viel Vergangenheit. Auf der Rue des Nobles ziehe ich in die Stadt ein. Am Hauptplatz steht ein schönes, denkmalgeschütztes Gebäude. Der Uhrturm stammt aus dem 13. Jhdt. Von einer großen Aussichtsterrasse sieht man weit über das Tal. Im Hintergrund die Kühltürme des AKW Golfech. Auf dem weiteren Weg begleiten mich interessante Wolkenstimmungen. In Saint-Antoine besichtige ich noch die Kirche mit ihrem arabisch anmutenden Tor. Auch das Innendekor ist sehr mutig. Ich habe eine nette Gîte gefunden. Tagesstrecke: 29,1 km

13. Tag Sonntag, 17. September 2017 Lauzerte nach Moissac

Raus aus der Herberge, ob es regnet oder die Sonne lacht. Die Straßenbeleuchtung ist noch eingeschaltet, als ich kurz nach halb acht das Haus verlasse. Erstmals geht es in der Früh sogar bergab! Die folgende Bergwertung bringt mich zu einem Aussichtspunkt mit schöner Sicht auf Lauzerte. Der Getreidespeicher mit aufgesetztem Taubenkobel zeigt, dass die Menschen viel Wert auf Qualität gelegt haben. Der Boden zeigt tiefe und breite Trocknungsrisse. Zu lange ist hier wenig Regen gefallen. Der Weg ist sehr glitschig, manchmal bräuchte man Steigeisen. Die Gärten bei den Bauernhöfen liefern alle Arten von Gemüse; besonders die verschiedensten Tomaten leuchten heraus. Ich komme an einer Kiwiplantage vorbei, wo bereits große Früchte auf die Erntezeit warten. Die Schwalben sind immer noch da. Sie sammeln sich auf der Leitung und bejagen das umliegenden Feld nach Insekten. Die Jagd ist los! Es ist Sonntag und die Männer brauchen Beschäftigung. Hier und da höre ich Schüsse fallen.

Ich hoffe, dass ich nicht als Rotwild eingestuft werde.

Mitten im Nirgendwo hat eine Gruppe ein Camp aufgeschlagen und bewirtet vorbeikommende Pilger.

Pilger sind willkommene Leute!

Extra für Ilona: Ja, es regnet auch, wenn ich da bin! Ich mag dann aber nicht so gern fotografieren.

Der Blick über das Tarn – Garonne-Tal ist leider durch die Wolken getrübt.

Ich komme zum Ortsanfang von Moissac. Gestern hat unsere Hospitalera uns schon vorgewarnt: Ab der Ortstafel sind es noch drei Kilometer bis ins Zentrum.

Dabei wirkt der Ort nicht großstädtisch.

In der Innenstadt finden gerade ein kleiner Markt und eine Leistungschau landwirtschaftlicher Produkte statt.

Das Portal der Abbatiale de Saint-Pierre und der Kreuzgang des Klosters zählen zum Weltkulturerbe.

In einer ehemaligen Kapelle gibt es eine Ausstellung verschiedener Traubensorten.

Ich schlendere durch die Gassen, die sich zunehmend leeren.

Im ehemaligen Karmeliterkloster finde ich heute Kost und Quartier.

Tagesstrecke: 28,3 km

12. Tag Samstag, 16. September 2017 Lascabanes nach Lauzerte

Nach dem gestrigen Regen am Abend liegt das Land in mystischen Nebelschleiern verhüllt. Es hat doch abgekühlt, aber sobald sich die Sonne durchgesetzt hat, wird es rasch wärmer.

Die morgendliche Bergwertung lässt nicht lange auf sich warten.

Wieder steht ein schönes Steinhaus mitten im Wald.

Es herbstelt doch deutlich. In den feinen Spinnweben im Wacholder verfängt sich der Nebel.

Mitten im Wald steht eine Kapelle aus der Romanik.

Viel Quellen am Wegrand führen zur Zeit kein Wasser. Zu lange war es heuer trocken.

Auch aus dieser Höhle dürfte nach Regenfällen Wasser fließen. Ein Stück weit kann man ohne Probleme hineingehen. Drinnen wird sie zum Labyrinth.

Der Ort Montcuq wird vom 30 m hohen Tour de Montcuq aus dem 12. Jhdt. überragt.

Der Ort ist in Frankreich auch berühmt, weil hier eine Fernsehserie spielt.

Von Ferne leuchtet das Städtchen Lauzerte herüber. Am Nachmittag regnet es immer wieder kurzfristig. Das gibt einen recht rutschigen Boden.

Nach 25 km geht noch einmal den Berg hinauf.

Die weißen Häuser aus Kalkstein dominieren.

Am Hauptplatz liegen nette Lokale unter Laubengängen.

Eigentlich sollte ein Fest stattfinden, viel tut sich aber nicht.

Die Herberge ist einfach und sauber, das Essen gut, die Leute nett – was will man mehr!

Mit dem heutigen Tag bin ich schon über 240 km unterwegs.

Tagesstrecke: 25,7 km

11. Tag Freitag, 15. September 2017 Cahors nach Lascabanes

Über die Pont Valentré verlasse ich bei 6° C die Stadt. Außer einigen frühen Schülern ist noch niemand unterwegs. Die Brücke mit den Türmen war eine wichtige Verteidigungsanlage der Stadt. Gleich geht’s auf die erste Bergwertung, die auch einen schönen Ausblick bietet. Oben angekommen, erwartet mich eine Hochfläche. Wer oben ist, muss wieder runter. Hier sind die Stöcke gefragt. Ich treffe einen Schweizer, der seit mehreren Wochen unterwegs ist und meist in der Hängematte schläft. Er ist erst unterwegs auf das Pilgern gekommen. Der kleine Ort Labastide wirkt wie ausgestorben. Im einzigen Café, Restaurant, Laden, Postamt, Versammlungsraum und Schulmuseum kehre ich ein. Gut gestärkt durch Tee und Sandwich und mit guter Laune wandere ich weiter. Heute gibt es meistens nur Schotterwege oder Waldpfade. Oft werden ehemalige Ackerflächen zu Trüffelkulturen. Die Wurzeln der Eichen werden mit dem Pilzmycel infiziert, ehe man sie aussetzt. Bei Lascabanes komme ich bei einem netten Anwesen „Les Borderies“ vorbei. Lascabanes ist auch das Ziel des heutigen Tages. Nur ganz wenige Einheimische sind zu sehen. Die meisten Menschen sind Pilger, die eine Herberge für die Nacht suchen. Meine Herberge ist im ehemaligen Pfarrhof, der direkt an die Kirche angebaut ist, untergebracht. Nach dem Tod des letzten Pfarrers hat die Regionalregierung den Hof übernommen und eine Gitê eingerichtet. Alle Herbergen sind für diese Nacht ausgebucht. Gut, dass ich reserviert habe.

Tagesstrecke: 24,5 km

10. Tag Donnerstag, 14. September 2017 Mas de Vers nach Cahors

Ich trödle beim Frühstück und komme später aus dem Haus als erwartet. Dicke Wolken hängen am Himmel. Es ist unerwartet warm.

Eine Herde Schafe grast sich den Hang abwärts.

Es dauert leider nicht sehr lange, bis der Regen einsetzt und mich bis Cahors begleitet.

Unterwegs holt mich ein junger Schweizer ein, der auf dem Weg nach Santiago und Fisterra ist. Gleich darauf gabeln wir einen Polen auf, der in Tampere, Finnland, vor vier Monaten gestartet ist und auch nach Santiago gehen will, vielleicht sogar bis Lissabon. Im Tratschen übersehen wir eine Abzweigung aber mit GPS finde ich einen Weg, der sicher nicht länger ist.

Irgendwann an einer Steigung sind die beiden für mich aber zu schnell und ich bleibe gerne hinten.

ULTREIA!

Der erste Blick auf Cahors. Leider ist die Stadt noch sehr regenverhangen. Auch die Pont Valentré über den Lot sieht man kaum.

Ich bin gut durchnässt, als ich bei der geschlossenen Herberge ankomme. Gut, dass ich mich in der Garage umziehen und trocknen kann, bevor ich in die Stadt gehe.

Auf der Lot-Brücke habe ich eine gute Übersicht.

Es sind kaum Menschen auf der Straße. Die sitzen wahrscheinlich beim Mittagessen.

Als erstes komme ich bei der Cathédrale Saint-Étienne vorbei.

Im Inneren des Westturms sind alte Fresken zu bewundern.

Die Mauren haben bis hierher Einfluss auf den Baustil gehabt.

Die Glasfenster im Chor strahlen eine große Ruhe aus.

Beim Spaziergang durch die Altstadt komme ich zum Haus des Papstes Johannes XXII., der von Avignon aus regierte.

Viele Häuser in der Altstadt wurden schon stilvoll renoviert oder stehen zur Renovierung an.

Ich gehe zur Pont Valentré, die im 14. Jhdt. errichtet wurde. Über sie werde ich morgen, wie tausende Pilger vor mir, den Weg fortsetzen.

Tagesstrecke: 19,7 km

9.Tag Mittwoch, 13. September 2017 Mas de Palat nach Mas de Vers

Das Wichtigste für einen Pilger in der Früh ist der Blick aus dem Fenster und der Wetterbericht. Heute ist es um sieben Uhr noch richtig finster. Eine dicke Wolkendecke liegt über dem Land, sogar das GPS braucht lange, um anzuspringen. Im Laufe des Vormittags nieselt es ganz wenig, erst zu Mittag kommt dann die vorhergesagte Sonne. Alles in allem ein perfektes Pilgerwetter. Der Herbergsvater verabschiedet mich als seinen einzigen Gast. Für heute erwartet er zehn Gäste. Nach einem kurzen Abstecher in die Pampa finde ich auf den rechten Pfad zurück. Das „Zentrum“ von Mas de Palat lasse ich bald hinter mir. Heute stehen mir wahre Pilgerhighways zur Verfügung. Die ehemalige Hauptverbindungsstraße ist nach dem Neubau der Autostraßen zum Forst- und zum Pilgerweg GR 65 mutiert. Der erste Ort ist Limone-en-Quercy. Hier gibt es wirklich noch Bäcker, Fleischer, Apotheke und Restaurants. In den Eichenwäldern wird nach den schwarzen Trüffeln gesucht. Es werden sogar Kurse dafür angeboten. Aus ehemaligen Wiesen und Feldern sind Trüffelwälder geworden. Mitten im Wald werde ich auf einen Dolmen aufmerksam gemacht. Die Deckplatte ist mehr als 3 m lang, 1.3 m breit und mehr als 50 cm hoch. In Varaiere verlasse ich den offiziellen GR 65 und entdecke den ehemaligen Waschteich des Dorfes. Das Dörfchen ist fast ausgestorben. Im Café störe ich die Köchin mit meiner Teebestellung bei ihrer Arbeit. Wenn es nicht noch eine Stunde gedauert hätte, hätte ich mir den Kaninchenbraten einverleibt. Wieder eine kleine Villa ohne Nachbarn. Bei Sonnenschein zieht es mich an mein Ziel, das nur ein einzelner Hof ist.

Ich komme recht früh an und genieße den schönen Nachmittag mit anderen Pilgern im Garten bei einem guten Bier. Das Abendessen, das uns kredenzt wird, kann sich sehen (essen) lassen.

Tagesstrecke: 27,75 km

8. Tag Dienstag, 12. September 2017 Gréalou nach Mas de Palat

Heute beim Frühstück waren von den dreizehn Pilgern zehn, die ich schon in einer früheren Herberge getroffen habe. Die Nacht war sehr ruhig. In der Früh hatte es klamme elf Grad. Zum Wandern eigentlich ideal. Bald lacht auch die Sonne heraus, sie geht hier erst um halb acht auf. Auf der Karstfläche wird jedes brauchbare Stück Boden genutzt, um Ackerbau zu betreiben. Oft ist auch das nicht möglich. In den letzten Jahren kommt der Safrananbau in Schwung. Mit einer eigenen Lizenz dürfen Einheimischen eine gewisse Menge ernten. Mitten in dieser kargen Landschaft haben vor Jahrtausenden Menschen diese Dolmen errichtet. Durch einen gut eingezäunten Eichenwald geht es abwärts. Dann weiß ich auch, wofür die Einzäunung gut ist. Die Schweine werden hier in einer großen Freiluftanlage gehalten. Diese träumen noch tief, obwohl die Sonne auf ihren Unterschlupf scheint. Die Minka mit den blauen Augen….(für Petra, Uli und Harald) Ich sehe seit langem wieder grünen Buchsbaum, aber auch er ist schon von der Miniermotte leicht befallen. Der Ziegenbock kommt quer über die Weide, um mich zu begrüßen. Die Wege sind heute sehr gut begehbar. Mitten in der Gegend komme ich zu einer aufgelassenen Siedlung, von der nur Mauerreste übrig sind.

Vor mir taucht Cajarc, in einer Schlinge am Lot gelegen, auf.

Kirche und Schloss bilden den Kern des Zentrums, um die eine ringförmige Straße führt.

Im Ort versorgen ich mich Brot, Pastete und Käse und mache am Ufer des Lot ein Picknick.

Vorerst geht es an den Klippen des Lot entlang bis zur Ortschaft Gaillac.

Dann geht es von 180 m auf etwa 340 m in einem Zug bergauf.

Kurz vor Saint-Jean-de-Laur komme ich zu einer Wasserstelle, wo die Wanderer von einem netten Windspiel empfangen werden.

Die Häuser wirken wie kleine Burgen, und auch die Taubenkobel erscheinen wehrhaft.

In Mas de Dalat endet meine heutige Wanderung. „Mas“ bedeutet „Weiler am Fuße Berges“ , das Gegenstück ist „Pech“, ein Weiler hoch am Berg.

Tagesstrecke: 28 km

7. Tag Montag, 11. September 2017 Figeac nach Gréalou

Auf Météoblu, den französischen Wetterdienst, ist Verlass: Um halb sechs regnet es heftig, ab sieben Uhr ist es trocken. Sogar die Sonne haben wir länger gesehen. Ich fühle mich schon beim Aufstehen besser und verlasse pünktlich um acht Uhr das Haus. Auch aus anderen Häusern kommen die Wanderer, manche kennen sich vom Vortag, manche wirken verunsichert, wo denn der Weg weiterführt. Ich treffe wieder auf die vier netten Australier aus Sydney und Cairns. Da habe ich auch wen zum Tratschen. Dem großen Sohn der Stadt, Champollion, wurde standesgemäß ein Obelisk geweiht. Die erste Bergwertung folgt bald, ist aber nicht so schlimm wie vorerst befürchtet, weil sie eher kurz ist. Oben erwartet mich eine schöne Aussicht auf Béduer mit seinem großen Schloss. Welcher Baum das ist, habe noch nicht herausgefunden. Die Blätter sehen aus wie eine Eberesche oder ein Mehlbaum; die Früchte sind ähnlich, aber viel, viel größer.

Nachtrag: Speierling (Sorbus domestica L.) – regional auch Spierling, Sperberbaum, Sperbelbaum, Sporapfel, Spierapfel, Spreigel genannt – ist ein Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Als Wildgehölz ist der Speierling eine der seltensten Baumarten in Deutschland und wurde hier wegen seines rückläufigen Bestandes 1993 zum Baum des Jahres gewählt. (Quelle: Wikipedia.org)

Wir kommen immer wieder an netten Häusern vorbei, das hier ist sogar bewohnt. Der Pilgerweg nach Feycelles ist ein besonderer. Das Gemeindezentrum wirkt recht einladend. Am Dorfrand steht ein alter Turm, von dem aus wir eine gute Aussicht haben. Wer kann diesem Feigenbaum schon widerstehen? Von den Klippen am Dorfrand wird schon lange Kalkstein abgebaut. In dieser Gegend sind auch urzeitliche Höhlenmalereien gefunden worden. Die Aussicht auf die Hügellandschaft ist bei diesem Wetter bezaubernd. Das Schloss Béduer besteht seit dem 11.Jhdt. und hat eine wechselvolle Geschichte. Es ist in Privatbesitz und offensichtlich bewohnt. Im Ort finde ich leider kein Café oder Restaurant. So muss ich ohne Pause weitergehen. Um das Schloss finden sich durchwegs schön restaurierte Häuser. Die Herbstzeitlosen dürfen nicht mit dem hier kultivieren Safran verwechselt werden. Der Effekt könnte tödlich sein.

Am Weg steht wieder eine schöne Gariotte oder Ceselle, wie diese alten Steinbauten ohne Mörtel hier heißen.

Die kann man auch von innen besichtigen. Die Gegend wird zunehmend karstig, das Typische für die Causses, wie diese Landschaft heißt. Der Wacholder wird auch bald reif. Kurz nach unserem Eintreffen in der „Ecoasis“ regnet es kurz und kräftig. Tagesstrecke: 20,3 km